- Friedrich Stromeyer
-
Friedrich Stromeyer, auch Strohmeyer, (* 2. August 1776 in Göttingen; † 18. August 1835) war ein deutscher Chemiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Stromeyer studierte in den Jahren 1793 bis 1799 in Göttingen Medizin. Im Jahr 1800 promovierte er in diesem Bereich.
Stromeyer war Vorgänger von Friedrich Wöhler als Professor der Chemie an der Universität Göttingen. Er führte 1805 erstmals ein chemisches Praktikum für Studenten ein. 1817 entdeckte er das chemische Element Cadmium.
Er war ab 1806 Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und ab 1818 auch Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Stromeyer analysierte und beschrieb viele Minerale, so unter anderem auch erstmals den Eudialyt sowie den Aragonit, Calcit (Isländer Doppelspat, Kalkspat), Aluminit, Magnesit, Pikropharmakolith (Picropharmacolit), Polyhalit, Vulpinit (Varietät von Anhydrit), Strontianit, Coelestin, Baryt (Schwerspat) und weitere, dokumentiert im Band 1 seines 1821 bei Vandenhoeck und Ruprecht erschienen Werkes Untersuchungen über die Mischung der Mineralkörper und anderer damit verwandten Substanzen.[1]
Ehrungen
- Das Mineral Stromeyerit (Silberkupferglanz, Kupfersilberglanz) wurde nach ihm benannt.
- Die nach ihm benannte und mit 2500 Euro dotierte Auszeichnung Friedrich-Stromeyer-Preis wird jährlich von der Gesellschaft Deutscher Chemiker verliehen. [2]
Literatur
- Karl Arndt, Gerhard Gottschalk, Rudolf Smend, Ruth Slenczka: Göttinger Gelehrte: Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Bildnissen und Würdigungen 1751 - 2001. Wallstein Verlag, Göttingen 2001, ISBN 3-89244-485-4, S. 88. [3]
Weblinks
Commons: Friedrich Stromeyer – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Wikimedia Foundation.