- Friedrich von Huene
-
Friedrich Richard von Hoinigen genannt Huene (* 22. März 1875 in Tübingen; † 4. April 1969 ebendort) war ein deutsch-baltischer Wirbeltierpaläontologe.[1] Im frühen 20. Jahrhundert war er der führende Experte für fossile Reptilien in Europa und beschrieb zu dieser Zeit mehr Arten von Dinosauriern als jeder andere Europäer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach Studium und Promotion an der Universität Tübingen wurde Hoinigen-Huene dort Professor für Paläontologie. Im Laufe seiner über sechs Jahrzehnte währenden Laufbahn als Forscher erwarb er sich den Ruf eines Fachmanns, insbesondere für Dinosaurier, über die Grenzen Deutschlands und Europas hinaus.
Zu den Besonderheiten seines Forscherlebens gehört die Entdeckung einer Herde von 35 Plateosaurus, die von einer Schlammlawine erfasst und begraben worden waren. Er veröffentlichte die Beschreibung von Dinosaurierarten wie Saltopus (1910), Proceratosaurus (1926), Antarctosaurus (1929) und vieler anderer und prägte einige wichtige höhere Taxa wie die Infraordnung Prosauropoda (1920) und die Unterordnung Sauropodomorpha (1932).
Der 1995 beschriebene Liassaurus huenei, ein früher fleischfressender Theropode, wurde ihm zu Ehren benannt; der Name ist aufgrund einer nicht anerkannten wissenschaftlichen Beschreibung jedoch ein nomen dubium und darum nicht valide (gültig).
1948 erhielt er die Leopold-von-Buch-Plakette. 1955 wurde er Ehrenmitglied der Paläontologischen Gesellschaft und 1952 der Society of Vertebrate Paleontology.
Werke (Auswahl)
- Paläontologie und Phylogenie der Niederen Tetrapoden
- Die Saurierwelt und ihre geschichtlichen Zusammenhänge
- Die Erschaffung des Menschen
Einzelnachweise
- ↑ Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 2 Estland, Bd. 1 , Görlitz, 1930, s. 128
Literatur
- Frank Westphal: Huene, Friedrich von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, S. 740 f.
Weblinks
Kategorien:- Paläontologe
- Deutscher
- Deutsch-Balte
- Mitglied der Paläontologischen Gesellschaft
- Geboren 1875
- Gestorben 1969
- Mann
Wikimedia Foundation.