Estländische Ritterschaft

Estländische Ritterschaft

Die Estländische Ritterschaft war von der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis 1920 der politische und rechtliche Zusammenschluss des vornehmlich deutschbaltischen Adels im Norden des heutigen Estlands. Durch die vom jeweiligen Souverän garantierten Standesprivilegien, den politischen Einfluss und den agrarischen Großgrundbesitz war die Ritterschaft außerhalb der Städte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die herrschende Schicht des Landes. Die Estländische Ritterschaft hatte ihren Sitz auf dem Domberg von Tallinn.[1]

Inhaltsverzeichnis

Zugehörigkeit

Die Adelsmatrikel der Estländischen Ritterschaft besteht seit 1756. Insgesamt 308 Geschlechter wurden bei der Estländischen Ritterschaft immatrikuliert. Davon bestehen 179 noch heute.[2]

Geschichte

Schwedische Zeit

Während des Livländischen Kriegs (1558-1583) wurde immer mehr die militärische Überlegenheit Schwedens im Ostseeraum deutlich. Zwischen dem 4. und 6. Juni 1561 leistete der deutschbaltische Adel Estlands freiwillig einen Treueeid auf den schwedischen König Erik XIV. Damit fand die Herrschaft des Deutschen Ordens in Estland ein Ende.

1584 bildete der Adel aus den estnischen Landkreisen Harju (deutsch Harrien), Järva (Jerwen) und Viru (Wierland) die Estländische Ritterschaft.[3] Im selben Jahr schloss sich der Adel von Lääne (Wiek) einschließlich der Insel Hiiumaa (Dagö) der Ritterschaft an. Die estländische Ritterschaft ist damit die älteste der vier deutschbaltischen Ritterschaften.

Das Gebiet der Ritterschaft umfasste den Nordteil des heutigen Estlands. Die Insel Saaremaa (Ösel) behielt ihre eigene Ritterschaft. Hauptinitiator der Estländischen Ritterschaft war neben dem deutschbaltischen Adel der einflussreiche schwedische Befehlshaber und Politiker Pontus de la Gardie.

Bei der Ritterschaft lag (außerhalb der Städte mit ihrer kommunalen Selbstverwaltung) die eigentliche Macht in Estland. Die althergebrachten Landesprivilegien der Ritterschaft wurden bei Thronbesteigung vom jeweiligen Monarchen über Estland bestätigt und erneuert. Die Privilegien der Ritterschaft sahen eine weitreichende Autonomie sowohl bei der Verwaltung des Landes als auch in der Rechtsprechung über die deutsche und estnische Bevölkerung vor. Sie garantierten die Ausübung der evangelisch-lutherischen Religion Augsburger Konfession. Deutsch war Behördensprache.

Die schwedische Staatsmacht war zwar durch einen Generalgouverneur vertreten. Ihm waren aber zwei aus dem estländischen Adel gewählte Berater als Regierungsräte beigegeben. Die Interessen der Ritterschaft wurden vor allem von einem Landtag vertreten, der regelmäßig zusammentrat. Vorsitzender der Ritterschaft war der Ritterschaftshauptmann, der in der Regel vom Landtag für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt wurde.

Russische Zeit

1710 wurde Estland vom russischen Zaren Peter I. erobert. Im Frieden von Nystad 1721 erkannte Schweden den Gebietsverlust völkerrechtlich an. Zar Peter und seine Nachfolger garantierten der Estländischen Ritterschaft auch weiterhin ihre Privilegien. Das Verwaltungssystem, die Eigentumsverhältnisse und die Selbstverwaltung der Adligen blieben erhalten. Das Land behielt die evangelisch-lutherische Religion und Deutsch als Verwaltungssprache bei. Umgekehrt gelobten die deutschbaltischen Adligen dem Zaren Loyalität. Es wurde das Gouvernement Estland gebildet, die zaristische Staatsmacht wurde durch einen Generalgouverneur in Tallinn vertreten.

Mit der Thronbesteigung des russischen Zaren Alexanders II. erkannte dieser erstmals die hergebrachten Privilegien der Estländischen Ritterschaft nicht mehr an. Aber erst Zar Alexander III. versuchte aktiv, die Sonderrechte der Ritterschaft aufzuheben. Ziel war die Schaffung eines russifizierten Einheitsstaates, was in Estland aber nur teilweise gelang.

Republik Estland

Im Zuge der Oktoberrevolution in Russland 1917 und der Wirren des Ersten Weltkriegs erklärte Estland am 24. Februar 1918 als Republik seine staatliche Unabhängigkeit von Russland. Versuche des deutschen Kaiserreichs, das Baltikum mit der Schaffung des Vereinigten Baltischen Herzogtums politisch unter deutsche Oberhoheit zu bringen, scheiterten im November 1918. Im Estnischen Freiheitskrieg gegen Sowjetrussland und gegen die vornehmlich deutschbaltische Landeswehr konnte Estland seine staatliche Unabhängigkeit militärisch behaupten. Die Estländische Ritterschaft wurde daraufhin als Körperschaft des öffentlichen Rechts aufgelöst.

Die Estnische Verfassung von 1920 hob endgültig alle Standes- und Adelsprivilegien auf, wodurch der politische Einfluss der Ritterschaft endete. Eine Enteignung des deutschbaltischen Großgrundbesitzes (Rittergüter) bildete den Kern des neuen estnischen Agrarstaates, entzog aber den meisten Adligen auf dem Lande die wirtschaftliche Existenzgrundlage. Viele Deutschbalten siedelten nach Deutschland um.[4]

Zweiter Weltkrieg und danach

Als 1939 aufgrund des Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakts auf Geheiß Hitlers die in Estland verbliebenen Deutschbalten ihre angestammte Heimat verließen, waren davon auch alle ritterschaftlichen Familien betroffen, die im Lande geblieben waren.

1949 schlossen sich die Überlebenden des Zweiten Weltkriegs in Deutschland zum Verband der Baltischen Ritterschaften e. V. zusammen, in den auch die Familien der ehemaligen Estländischen Ritterschaft integriert sind. Ziel des Verbandes ist es, „gemeinsame Traditionen zu bewahren, das Bewusstsein einer gemeinsamen Vergangenheit mit den Baltischen Staaten aufrechtzuerhalten und das Verständnis für das Baltikum in den westlichen Ländern zu vertiefen.“[5]

Wappen der Ritterschaft

Drei schreitende, vertikal angeordnete blaue Leoparden zieren seit 1918 das Wappen der Republik Estland. Es ist dasselbe Wappen, das die Estländische Ritterschaft seit der dänischen Zeit im 13. Jahrhundert führt. Es ist abgeleitet vom Wappen Dänemarks.

Ritterschaftshauptmänner der Estländischen Ritterschaft

  • 15931598 Tönnes Maydell
  • 15981600 Johann von Rosen
  • 16001605 Heinrich Christoph Treiden
  • 16051612 Robrecht Taube
  • 16121617 Bernhard von Scharenberg
  • 16171624 Hans Fersen
  • 16241629 Bernd Taube
  • 16291632 Arend Metztacken
  • 16321635 Otto von Uexküll
  • 16351640 Bernhard von Saltza
  • 16401643 Johann von Uexküll
  • 16431644 Dietrich Taube
  • 16441647 Johann von Brackel
  • 16471650 Johann von Hastfer
  • 16501653 Dietrich Taube
  • 16531659 Carl von Hastfer
  • 16591663 Frommhold von Tiesenhausen
  • 16631667 Fabian von Wrangell
  • 16671671 Reinhold von Ungern-Sternberg
  • 16711676 Berend Johann von Uexküll
  • 16761680 Georg Johann von Löwen
  • 16801687 Otto von Rehbinder
  • 16871690 Nils von Stackelberg
  • 16901691 Tönnis Johann von Bellingshausen
  • 16911694 Otto Magnus von Essen
  • 16941696 Johann Adolf Clodt von Jürgensburg
  • 1696......... Carl Magnus von Rehbinder
  • 16961697 Reinhold von Ungern-Sternberg
  • 16971701 Otto Fabian von Wrangell
  • 17011702 Bengt Heinrich von Bistram
  • 17021705 Bengt Gustav von Rosen
  • 17051706 Fabian Ernst Stael von Holstein
  • 17061709 Berend Reinhold von Wrangell
  • 17091710 Georg Detloff von Uexküll
  • 17101711 Fromhold Johann von Taube
  • 17111713 Berend Johann von Wrangell
  • 17131715 Berend Johann von Schulmann
  • 17151720 Erich Dietrich von Rosen
  • 17201723 Hans Heinrich von Fersen
  • 17231724 Gustav Magnus von Rehbinder
  • 17241725 Jakob Johann von Tiesenhausen
  • 17251728 Jakob Heinrich von Ulrich
  • 17281731 Hans Heinrich von Tiesenhausen
  • 17311734 Otto Heinrich von Rehbinder
  • 17341737 Gustav Reinhold von Löwen
  • 17371740 Christopher Engelbrecht von Kursell
  • 17401741 Adam Friedrich von Stackelberg
  • 17411744 Berend Heinrich von Tiesenhausen
  • 17441747 Magnus Wilhelm von Nieroth
  • 17471753 Otto Magnus von Stackelberg
  • 1753-1770 Friedrich Johann von Ulrich
  • 17701771 Gustav Reinhold von Ulrich
  • 17711772 Fabian Ernst Stael von Holstein
  • 17721774 Berend Heinrich von Tiesenhausen
  • 17741777 Johann Ernst von Fock
  • 17771780 Otto Wilhelm von Budberg
  • 17801783 Gustav Friedrich von Engelhardt
  • 17831783 Moritz Engelbrecht von Kursell
  • 17831786 Moritz Engelbrecht von Kursell
  • 17861789 Johann von Brevern
  • 17891792 Hermann Ludwig von Löwenstern
  • 17921795 Johann Jakob von Patkul
  • 17951796 Alexander Philipp von Saltza
  • 17961800 Alexander Philipp von Saltza
  • 18001803 Jakob Georg von Berg
  • 18031806 Gustav Heinrich von Wetter-Rosenthal
  • 18061809 Berend Johann von Uexküll
  • 18091811 Otto Gustav von Stackelberg
  • 18111815 Jakob Georg von Berg
  • 1815......... Paul von Tiesenhausen
  • 18151818 Magnus Johann von Baer
  • 18181824 Otto von Rosen
  • 18241827 Paul Friedrich von Benckendorff
  • 18271830 Georg Woldemar von Lilienfeld
  • 18301836 Johann Christoph Engelbrecht von Grünewaldt
  • 18361842 Rudolph von Patkul
  • 18421845 Otto Gustav von Lilienfeld
  • 18451848 Heinrich Magnus Wilhelm von Essen
  • 18481851 Moritz Edwin Adelbert von Engelhardt
  • 18511854 Gustav Hermann Christoph von Benckendorff
  • 18541857 Konstantin von Ungern-Sternberg
  • 18571862 Alexander Friedrich von Keyserling
  • 18621868 Alexander von der Pahlen
  • 18681869 Nikolai von Dellingshausen
  • 18691871 Gustav von Ungern-Sternberg
  • 18711878 Eduard von Maydell
  • 18781881 Reinhold von Rehbinder
  • 18811884 Wilhelm von Wrangell
  • 18841886 Woldemar von Tiesenhausen
  • 18861889 Georg Moritz Magnus von Engelhardt
  • 18891892 Eduard von Maydell
  • 18921893 Johann Georg Ernst von Grünewaldt
  • 18931902 Otto Bernhard von Budberg
  • 19021918 Eduard von Dellingshausen
  • 19181920 Otto von Lilienfeld

Siehe auch

  • Livländische Ritterschaft
  • Kurländische Ritterschaft
  • Oeselsche Ritterschaft

Literatur

  • Walther von Ungern-Sternberg: Geschichte der Baltischen Ritterschaften. Starke, Limburg (Lahn) 1960.
  • Wilhelm von Wrangell, Georg von Krusenstjern: Die Estländische Ritterschaft, ihre Ritterschaftshauptmänner und Landräte. Geschichtlicher Teil. Starke, Limburg (Lahn) 1967.
  • Axel Freiherr von Ungern-Sternberg: Die Estländische Ritterschaft In: Carmen von Samson-Himmelstjerna (Red.): Verband der Baltischen Ritterschaften. 19491999. Starke, Limburg (Lahn) 1999, ISBN 3-7980-0539-7, S. 165192.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Kiriku plats 1; heute ist das Gebäude Teil des estnischen Kunstmuseum.
  2. http://www.baltische-ritterschaften.de/genestland.htm
  3. Vorläufer war während der dänischen Zeit Estlands die Vereinigung der Vasallen von Harju und Viru, die Universitas vasallorum in Estonia constituta. Die ersten Dokumente der Universitas vasallorum sind bereits für 1252 belegt
  4. Eine Klage der Deutschbalten beim Völkerbund gegen das estnische Agrargesetz hatte keinen Erfolg. Erst später wurde den Deutschbalten eine Entschädigung für enteignetes Land gezahlt, was zu einer Normalisierung des Verhältnisses zwischen der deutschen Minderheit und dem estnischen Staats betrug.
  5. http://www.baltische-ritterschaften.de/

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ritterschaft — Der Ausdruck Ritterschaft (mittelhochdeutsch ritterscaft) bezeichnete im Allgemeinen den niederen Adel in Deutschland. Zur Ritterschaft im engeren Sinn gehörend, wurden aber nur die Angehörigen des niederen Adels verstanden, welche rittermäßige… …   Deutsch Wikipedia

  • Baltic Noble Corporations — of Livonia, Estonia, Courland and Oesel (Ösel) were medieval fiefdoms formed by German nobles in the 13th century under vassalage to the Teutonic Knights and Denmark in modern Latvia and Estonia. The territories continued to have semi autonomous… …   Wikipedia

  • Gouvernement Estland — Wappen des Gouvernements Estland Karte aus 1820 (Russisch Deutsch) Das Gouv …   Deutsch Wikipedia

  • Isidor Feilchenfeld — Erwin Heinrich Bauer (Pseudonyme: Lynkeus, Cassandra, Junius redivivus, Isidor Feilchenfeld; * 21. Januar 1857 in Techelfer, Dorpat, Livland; † 9. Dezember 1901 in Annaberg, Sachsen, Deutschland) war ein baltendeutscher Schriftsteller und… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Timoleon von Neff — Carl Timoleon von Neff Carl Timoleon von Neff, auch Timofej Andreevic Neff (russisch Тимофей Андреевич Нефф; * 14. Oktober 1804 auf dem Gutshof Püssi, heute Kreis Ida Viru, Estland; † 5. Januar 1877 in …   Deutsch Wikipedia

  • Остзейское дворянство — совокупное название курляндского, лифляндского и эстляндского дворянств. По своему этническому составу остзейские дворяне принадлежали, по большей части, к балтийским немцам, известным также как остзейские немцы или прибалтийские немцы.… …   Википедия

  • Maydell (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Maydell Maydell ist der Name eines deutschbaltischen, zum Uradel gehörenden Geschlechts, das viele Jahrhunderte lang in Estland ansässig gewesen ist. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Lüder (Adelsgeschlecht) — Lüder ist der Name eines preußischen Adelsgeschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprünge 2 Wappen 3 Literatur 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Diebitsch-Sabalkanski — Hans Karl Friedrich Anton von Diebitsch Sabalkanski Das Wappen der Grafen von Diebitsch Sabalkanski Hans Karl Friedrich Anton Graf von Diebitsch Sabalkanski, ( …   Deutsch Wikipedia

  • Gouverneur (Estland) — Der (General ) Gouverneur Estlands war von 1561 bis 1917 Statthalter des schwedischen bzw. ab 1710 russischen Monarchen im Gouvernement Estland. Das Gebiet umfasste bis 1917 allerdings nur den nördlichen Teil des heutigen Staatsgebiets der am 24 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/410550 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”