Friedrichsgracht

Friedrichsgracht
Moderne Bauten an der heutigen Straße Friedrichsgracht
Das nördliche Ende der Straße (rechts) an Jungfernbrücke und Mündung der ehemaligen Spreestraße (seit 1931: Sperlingsgasse), 1909
Die 1968/1969 abgerissenen Häuser Friedrichsgracht 15–17, rechts die 1969 auf das gegenüberliegende Ufer neben den Neubau des Ermelerhauses ‚versetzte‘ Nr. 15

Friedrichsgracht ist ein Uferweg auf der Spreeinsel im Berliner Ortsteil Mitte und verläuft von der Gertraudenbrücke zur Sperlingsgasse. Der Uferweg liegt am linken Seitenarm der Spree, der hier den Namen Schleusengraben trägt. Am nördlichen Teil der Friedrichsgracht überquert die Jungfernbrücke den Schleusengraben.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Bezeichnung Friedrichsgracht oder Friedrichsgraben bürgerte sich in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts ein, als Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620–1688, genannt: der Große Kurfürst) den Seitenarm der Spree durch holländische Spezialisten kanalisieren ließ. Der Name bezog sich auf den Teil des Spreearms, der heute zwischen Inselbrücke und Gertraudenbrücke an der Fischerinsel verläuft.

Später wurde der Name Friedrichsgracht auf die zwischen 1670 und 1681 im Zuge des Festungsbaus und der Regulierung des linken Spreearms angelegte Uferstraße übertragen, die den ganzen südlichen Teil Cöllns ausgehend von der Spree umzog.

Die Bebauung der Straße begann um 1700. Schnell entwickelte sich eine eindrucksvolle Häuserreihe, an der sich bevorzugt Hofbeamte und Patrizier ansiedelten. Auf der gegenüberliegenden linken Seite des Spreekanals entstanden zuerst der Stadtteil Friedrichswerder und seit 1681 Neu-Cölln am Wasser.

Im Zweiten Weltkrieg wurde dieses Stück Alt-Berlins unterschiedlich stark zerstört. Ab 1968 riss man im Zuge der Neugestaltung der Fischerinsel die gesamte Bebauung bis zur Gertraudenbrücke ab, darunter die sieben denkmalgeschützten Häuser zwischen Fischerstraße und Roßstraßenbrücke. Am gegenüberliegenden Märkischen Ufer (Nr. 12) entstand ein Neubau mit der Fassade des Hauses Nr. 15.

Die vorherigen Namen der heutigen Straße Friedrichsgracht waren zwischen 1681 und 1745 Hinter der Mauer am Köpenicker Thor, Hinter der Mauer am Wursthofe und Hinter der Mauer an der Lappstraße. Heute trägt nur noch das Straßenstück zwischen Scharrenstraße und Sperlingsgasse die Bezeichnung Friedrichsgracht.

Filme

Literatur

Weblinks

52.5137513.401388888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spreegassenbrücke — 52.49111111111113.4011111111117Koordinaten: 52° 29′ 28″ N, 13° 24′ 4″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte — Stadtviertel in Berlin Mitte: Altkölln (Spreeinsel) [1] (mit Museumsinsel [1a], Fischerinsel [1b]), Alt Berlin [2] (mit Nikolaiviertel [2a]), Friedrichswerder [3], Neukölln am Wasser [4],… …   Deutsch Wikipedia

  • Ermelerhaus — Das Ermelerhaus in der Breiten Straße 11 war eines der wenigen erhalten gebliebenen Patrizierhäuser Alt Berlins im historischen Stadtteil Alt Cölln. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude wurde 1966/1967 abgetragen. Auf dem Grundstück… …   Deutsch Wikipedia

  • Rossstraßenbrücke — 52.49573333333313.4081666666677Koordinaten: 52° 29′ 44,6″ N, 13° 24′ 29,4″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Jungfernbrücke (Berlin) — 52.5137513.401388888889 Koordinaten: 52° 30′ 49,5″ N, 13° 24′ 5″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Central-Vieh- und Schlachthof — Der Zentralvieh und Schlachthof war der zentrale städtische Viehhof und Schlachthof in Berlin und lag zunächst im Dreieck Thaerstraße–Eldenaer Straße–Ringbahn. Später wurde er nach Nordwesten zwischen Ringbahn und Hausburgstraße über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußgängerbrücke Storkower Straße — Der Zentralvieh und Schlachthof war der zentrale städtische Viehhof und Schlachthof in Berlin und lag zunächst im Dreieck Thaerstraße–Eldenaer Straße–Ringbahn. Später wurde er nach Nordwesten zwischen Ringbahn und Hausburgstraße über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Graffunder — Graffunder (2. v. l.) erläutert ein Modell des Palastes der Republik, 1974 …   Deutsch Wikipedia

  • Langer Jammer — Der Zentralvieh und Schlachthof war der zentrale städtische Viehhof und Schlachthof in Berlin und lag zunächst im Dreieck Thaerstraße–Eldenaer Straße–Ringbahn. Später wurde er nach Nordwesten zwischen Ringbahn und Hausburgstraße über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Langes Elend — Der Zentralvieh und Schlachthof war der zentrale städtische Viehhof und Schlachthof in Berlin und lag zunächst im Dreieck Thaerstraße–Eldenaer Straße–Ringbahn. Später wurde er nach Nordwesten zwischen Ringbahn und Hausburgstraße über die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”