- Friedrichsgraben
-
Wappen Deutschlandkarte 54.2666666666679.41666666666673Koordinaten: 54° 16′ N, 9° 25′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Rendsburg-Eckernförde Amt: Hohner Harde Höhe: 3 m ü. NN Fläche: 5,39 km² Einwohner: 64 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 12 Einwohner je km² Postleitzahl: 24799 Vorwahl: 04339 Kfz-Kennzeichen: RD Gemeindeschlüssel: 01 0 58 055 Adresse der Amtsverwaltung: Hohe Straße 4
24806 HohnWebpräsenz: Bürgermeisterin: Linda Derner Lage der Gemeinde Friedrichsgraben im Kreis Rendsburg-Eckernförde Friedrichsgraben (dänisch Frederiksgrave) ist eine Gemeinde in der Eider-Treene-Niederung im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Friedrichsgraben liegt etwa 15 km westlich von Rendsburg am Harthstorper Moor und an der Eider. Nördlich verläuft die Bundesstraße 202 von Rendsburg nach Eiderstedt, südlich die Bundesstraße 203 von Rendsburg nach Heide.
Geschichte
Der Ort wurde 1762 im Rahmen der Moorkolonisation gegründet und nach dem dänischen König Friedrich V. benannt.
Bis zur Vollendung der Eiderschleuse Nordfeld bei Drage wurde der Ort mehrmals aufgrund von Deichbrüchen an der Eider durch Hochwasser bedroht. Mit dem Bau der Eiderschleuse verschwanden jedoch auch die Störe aus dem Oberlauf des Flusses.
Politik
Da weniger als 70 Einwohner in der Gemeinde leben, hat sie laut § 54 der schleswig-holsteinischen Gemeindeordnung keine gewählte Gemeindevertretung, sondern eine Gemeindeversammlung, an der alle wahlberechtigten Einwohner teilnehmen.
Wappen
Blasonierung: „In Grün ein schräglinker silberner Wellenbalken, begleitet oben von einer silbernen Königskrone und unten von einem stehenden silbernen Fuchs.“[2]
Wirtschaft
Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich genutzt.
Weblinks
Commons: Friedrichsgraben – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Städte und Gemeinden im Kreis Rendsburg-EckernfördeAchterwehr | Ahlefeld-Bistensee | Alt Duvenstedt | Altenhof | Altenholz | Arpsdorf | Ascheffel | Aukrug | Bargstall | Bargstedt | Barkelsby | Beldorf | Bendorf | Beringstedt | Bissee | Blumenthal | Böhnhusen | Bokel | Bordesholm | Borgdorf-Seedorf | Borgstedt | Bornholt | Bovenau | Brammer | Bredenbek | Breiholz | Brekendorf | Brinjahe | Brodersby | Brügge | Büdelsdorf | Bünsdorf | Christiansholm | Damendorf | Damp | Dänischenhagen | Dätgen | Dörphof | Eckernförde | Ehndorf | Eisendorf | Ellerdorf | Elsdorf-Westermühlen | Embühren | Emkendorf | Felde | Felm | Fleckeby | Flintbek | Fockbek | Friedrichsgraben | Friedrichsholm | Gammelby | Gettorf | Gnutz | Gokels | Goosefeld | Grauel | Grevenkrug | Groß Buchwald | Groß Vollstedt | Groß Wittensee | Güby | Haale | Haby | Hamdorf | Hamweddel | Hanerau-Hademarschen | Haßmoor | Heinkenborstel | Hoffeld | Hohenwestedt | Hohn | Holtsee | Holzbunge | Holzdorf | Hörsten | Hummelfeld | Hütten | Jahrsdorf | Jevenstedt | Karby | Klein Wittensee | Königshügel | Kosel | Krogaspe | Kronshagen | Krummwisch | Langwedel | Lindau | Lohe-Föhrden | Loop | Loose | Luhnstedt | Lütjenwestedt | Meezen | Melsdorf | Mielkendorf | Molfsee | Mörel | Mühbrook | Negenharrie | Neudorf-Bornstein | Neu Duvenstedt | Neuwittenbek | Nienborstel | Nindorf | Noer | Nortorf | Nübbel | Oldenbüttel | Oldenhütten | Osdorf | Ostenfeld (Rendsburg) | Osterby | Osterrönfeld | Osterstedt | Ottendorf | Owschlag | Padenstedt | Prinzenmoor | Quarnbek | Rade b. Hohenwestedt | Rade b. Rendsburg | Reesdorf | Remmels | Rendsburg | Rickert | Rieseby | Rodenbek | Rumohr | Schacht-Audorf | Schierensee | Schinkel | Schmalstede | Schönbek | Schönhorst | Schülldorf | Schülp b. Nortorf | Schülp b. Rendsburg | Schwedeneck | Seefeld | Sehestedt | Sophienhamm | Sören | Stafstedt | Steenfeld | Strande | Tackesdorf | Tappendorf | Techelsdorf | Thaden | Thumby | Timmaspe | Todenbüttel | Tüttendorf | Waabs | Wapelfeld | Warder | Wasbek | Wattenbek | Westensee | Westerrönfeld | Windeby | Winnemark
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Friedrichsgraben — Friedrichsgraben, zwei Kanäle in dem Kreise Labiau des preußischen Regierungsbezirks Königsberg, von 1688–1696 angelegt, wodurch die Flüsse Pregel u. Memel verbunden sind; der 21/2 Meilen lange, 4 Fuß tiefe u. 40 Fuß breite Große F., zum Theil… … Pierer's Universal-Lexikon
Friedrichsgraben — Friedrichsgraben, Kanäle in den preuß. Regierungsbezirken Königsberg und Gumbinnen, die, 1689 bis 1697 von der Gräfin Katharina zu Waldburg angelegt, zur Verbindung der Flüsse Pregel und Memel dienen. Der 18 km lange Große F. vereinigt die Deime… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Friedrichsgraben — Friedrichsgraben, Großer, 1689 97 angelegter Kanal im preuß. Reg. Bez. Königsberg, 19 km lg., 19 138 m breit, 11/2 m tief, führt von der Deime (bei Labiau) zum Nemonien, wo sich der Kleine F. (jetzt durch den Seckenburger Kanal ersetzt)… … Kleines Konversations-Lexikon
Friedrichsgraben — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Friedrichsgraben Wappen.png lat deg = 54 |lat min = 16 lon deg = 9 |lon min = 25 Lageplan = Friedrichsgraben in RD.png Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Rendsburg Eckernförde Amt = Hohner… … Wikipedia
Friedrichsgraben — Original name in latin Friedrichsgraben Name in other language Friedrichsgraben State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 54.26667 latitude 9.41667 altitude 2 Population 67 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Friedrichsgraben — Sp Pričkagrabė Ap Приморский канал/Primorskiy Kanal rusiškai Sp ofic. Pajūrio kanãlas Ap Friedrichsgraben vokiškai L perkasas iš Deimenos į Nemunyną, RF Kaliningrado sr … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Friedrichsgraben (Kanal) — Das Friedrichsgraben System ist ein Kanalsystem an der Ostküste des Kurischen Haffs in der heutigen russischen Oblast Kaliningrad. Es verbindet die Deime mit der Gilge und schafft damit eine Verbindung vom Pregel zur Memel. Durch dieses… … Deutsch Wikipedia
Großer Friedrichsgraben — Der Große Friedrichsgraben Der Polesski Kanal (russisch Полесский канал, bis 1945 deutsch Großer Friedrichsgraben) ist eine Wasserstraße im Großen Moosbruch und in der Elchniederung in der Oblast Kaliningrad, Russland. Sie verbindet die … Deutsch Wikipedia
Großer Friedrichsgraben — Polesski Kanal … Universal-Lexikon
Frederiksgrave — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia