- Albkaserne
-
Die Albkaserne ist die jüngere von zwei Kasernen der Bundeswehr am Standort Stetten am kalten Markt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg auf der Schwäbischen Alb südlich des Truppenübungsplatzes Heuberg. Die zweite Kaserne, das Lager Heuberg, ist wesentlich älter und kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken.
Die beiden Liegenschaften des Standortes Stetten am kalten Markt - Albkaserne und Lager Heuberg - befinden sich nordwestlich des Ortes und umfassen eine Fläche von 141,8 Hektar[A 1] (Stand: Mai 2007[1]). Unmittelbar vor der Albkaserne befindet sich ein Standortübungsplatz mit 89 ha Größe.[1]
Der Standort hat derzeit 1640 Dienstposten (Stand: 26. Oktober 2011).[2]
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Zwischen 1910 und 1916 wurde das Lager Heuberg mit zugehörigem Truppenübungsplatz für das XIV. (Badische) Armee-Korps errichtet.
1914 begann auf dem Gelände der heutigen Albkaserne die Einrichtung eines (Kriegs-)Gefangenenlagers nordwestlich des eigentlichen Lagers, welches bis 1917 bis auf 15.000 Kriegsgefangene anwuchs.
Ab 1920 wurde der gesamte Bereich zivil genutzt, bis die Nationalsozialisten 1933 Teile des Lagers Heuberg nutzten.
Nachdem 1934 die Wehrmacht den Truppenübungsplatz und das Lager Heuberg übernommen hatten, wurde 1940 im Bereich der heutigen Albkaserne ein Reichsarbeitsdienstlager mit 400 Baracken eingerichtet.
Albkaserne bis heute
Zwischen 1962 und 1966 wurde die Albkaserne erbaut und 1966 ihrer Bestimmung übergeben. Sie besitzt eine zentraler Heizanlage (ZVA).[1] In der Folgezeit wurde die Kaserne mehrmals in nördlicher und westlicher Richtung erweitert.
Zentrum für Kampfmittelbeseitigung der Bundeswehr
Das Zentrum für Kampfmittelbeseitigung der Bundeswehr wurde am 1. Juli 2005 am Standort neu aufgestellt.[3] Dieser Verband ist einzigartig in der Bundeswehr und fasst alle Kampfmittelbeseitigungskräfte der Bundeswehr zusammen.[4] Sollte die Kampfmittelbeseitigung dezentralisiert werden, könnt diese zur Folge haben, dass der geplante Bau des Sprengplatzes „Spitalwäldle“ überflüssig wird.[5]
Dienstleistungszentrum
Der Zuständigkeitsbereich des Bundeswehr-Dienstleistungszentrums Stetten am kalten Markt (BwDLZ Stetten a.k.M) erstreckt sich auf die Landkreise Rottweil, Zollernalbkreis, Sigmaringen (ohne Bereich Standort Pfullendorf) und Biberach (nur Bereich Standort Riedlingen). Das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum versorgt von hier aus die Kasernen in Stetten am kalten Markt, Meßstetten, Mengen und Sigmaringen. Die früher Standortverwaltung genannte Behörde übernimmt die nicht militärischen Aufgaben: Beschaffung von Material, Verwaltung, Bewirtschaftung und Unterhalt der Liegenschaften, Bauangelegenheiten sowie die Versorgung und Betreuung der zivilen und militärischen Mitarbeiter. In Stetten am kalten Markt sind mit knapp 400 die meisten zivilen Arbeiter beschäftigt. Es folgen Sigmaringen mit Sigmaringen mit 173, Meßstetten mit 169 und Mengen mit 50. Mit Ausnahme von Meßstetten gibt es an allen Standorten eine Küche. Die zentrale Verwaltung des Dienstleistungszentrums befindet sich in Stetten am kalten Markt. 380 Beschäftigte sind Beamte und Angestellte, rund 400 Arbeiter (Hausmeister, Lageristen, Köche, Küchenhilfen, Maler, Elektriker und angelernte Kräfte).[6]
Einheiten Albkaserne
- Panzerbataillon 293 (aufgelöst)
- Panzerbataillon 294 (Umwandlung in Panzergrenadierbataillon 294)
- Panzergrenadierbataillon 294 (aufgelöst)
- Feldjägerbataillon 452
- 5. Kompanie / Jägerbataillon 292
- VII. und VIII. Inspektion, sowie Unterstützungsgruppe Stetten a.k.M. der ABC/Se Schule Sonthofen für die Brandschutzausbildung der Bundeswehr
- Sanitätszentrum Stetten a.k.M.
- II. Inspektion der Schule für Feldjäger und Stabsdienst, Sonthofen
- Bundeswehrdienstleistungszentrum Stetten am kalten Markt
- Zentrum für Kampfmittelbeseitigung der Bundeswehr (ZKpfmBesBw) /Aufstellung bzw. Umgliederung seit 2006 (EinsBer A/B/C, UstgBer u. Bereich Lehre/Ausbildung)
- Die Kampfmittelbeseitigungskompanie 21 wurde am 30. Juni 2006 aufgelöst und in den Einsatzbereich A des ZKpfmBesBw umgegliedert.
Anmerkungen
- ↑ Gesamtfläche 1.417.564 m²
Einzelnachweise
- ↑ a b c Standortprofil Stetten a.k.M., Mai 2007
- ↑ Die Auswirkungen des Stationierungskonzeptes im Bundesland Baden-Württemberg. Bundesministerium der Verteidigung, 26. Oktober 2011, abgerufen am 26. Oktober 2011.
- ↑ Dirk Thannheimer (tha): Reform: Sprengplatz steht auf der Kippe. Oberstleutnant Udo Eckbrett will die Kampfmittelbeseitigung in Stetten halten – Es gibt viele Überlegungen. In: Schwäbische Zeitung vom 27. Januar 2011
- ↑ Oberleutnant Marcus Klotz, Offizier für Standortangelegenheiten in Stetten a.k.M.: Deutsche Einheit bringt Veränderung (8. und letzter Teil). In: Ders.: Serie „100 Jahre Truppenübungsplatz“ in Südkurier vom 12. Oktober 2010
- ↑ Dezentralisierung heißt Aus für Sprengplatz. In: Schwäbische Zeitung vom 27. Januar 2011
- ↑ Michael Hescheler (fxh): Zivile umsorgen die Soldaten. In: Ders.: Sorge: 800 Zivile hängen am Tropf der Truppe. Der Chef des Dienstleistungszentrums der Bundeswehr rechnet mit Veränderungen – Konkretes weiß er nicht. In: Schwäbische Zeitung vom 4. Februar 2011
48.1291472222229.0644944444444Koordinaten: 48° 7′ 44,9″ N, 9° 3′ 52,2″ OKategorien:- Kaserne der Bundeswehr
- Stetten am kalten Markt
- Bauwerk im Landkreis Sigmaringen
- Erbaut in den 1960er Jahren
Wikimedia Foundation.