- Fritz Koch (Maler)
-
Fritz Koch (* 1951 in Schwarmstedt) ist ein deutscher Zeichner und Maler. Er lebt und arbeitet in Hamburg.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Fritz Koch studierte von 1973 bis 1981 an den Kunsthochschulen in Hamburg bei Rudolf Hausner und in Braunschweig, unter anderem bei Prof. Malte Sartorius, ab 1980 als Meisterschüler. Von 1978-80 war er Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. 1981-82 studierte er an der St. Martin's School of Art in London.
Verschiedene Ausstellungen waren seinem Werk gewidmet, so 1991 in der Freien Akademie der Künste in Hamburg und 2001 im Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Sögel, ferner 1993 in der Städtischen Galerie im Park Viersen.
1994 erhielt er den „Joseph und Anna Fassbender-Preis“ der Stadt Brühl.
Werk
Von Fritz Koch existieren einige Öl-/Acrylbilder. Primär aber arbeitet er mit Bleistift auf Papier. Dabei entstehen stark differenzierte, detailliert durchgebildete, zum Teil großformatige, „lupengenaue“ Exponate, die auch als Graphitbilder bezeichnet werden.[1]
Motive
Zu Kochs bevorzugten Motiven gehören Ausschnitte moderner Agrarlandschaften (Mais-, Rüben-, Kartoffelfelder etc.), außerdem Imaginationen „flächendeckender Urzustände“[2], also Landschaften ohne Spuren menschlicher Eingriffe; zudem einzelne Objekte aus Flora und Fauna, die hier, im physikalisch-chemischen Prozess ihres Zerfalls, zwischen Mikrokosmos und Makrokosmos zu schweben scheinen. Auflösung und Formwerdung werden dargestellt als ein sich gegenseitig bedingender Prozess, als ein Naturkreislauf, bei dem Organismen ihre Gestalt verändern, sich auflösen, um Neues hervorzubringen.[3] Unter der Überschrift “Kosmos im Dreck”[4] beschreibt Dieter Asmus Formen und Texturen der Arbeiten Kochs. Er spricht vom „Mikrokosmos der Erdstrukturen”, der sich öffnet und den Betrachter umso stärker auch an den Weltraum denken lässt, je näher er an das Bild herantritt.
Bedeutung
Seine Arbeiten führen ästhetische Wahrnehmung und naturwissenschaftliche Befunde zusammen, so dass zeitgenössische Landschafts-Bilder entstehen. Dazu die Schriftstellerin Brigitte Kronauer: „Noch nie aber ist wohl die Phantastik heutiger Naturwissenschaft in Verbindung mit dem ´Faktum möglicher Sterblichkeit´ aller Wesen und ihrem Gestaltenwandel so anschaulich geworden wie bei diesem Zeichner.“[5]
Ausstellungen
Wichtige Ausstellungsbeteiligungen (neben den o.a. Einzelausstellungen)[6]
- 1976: Kunstverein Hannover, Herbstausstellung
- 1980: Deutscher Künstlerbund, Ausstellung in Hannover
- 1984: Deutscher Künstlerbund, Ausstellung in Frankfurt
- 1985: „Krankheit und Kranksein in der Gegenwartskunst“, Kulturamt der Stadt Marburg
- 1990/91: „Vertrauen ins Bild“, Museum Bochum, Stadtgalerie Kiel
- 1991/92: „…den Mops verdoppeln? Realismus heute“, Städtische Galerie im Park Viersen
- 1992: „Nordbild-Noordbeeld“, Landesmuseum Oldenburg, Drents Museum, Assen, Ndl.
- 1993: „1. Realismus-Triennale“, Martin-Gropius-Bau, Berlin
- 2001: „Den Dingen auf den Grund gegangen“, Emslandmuseum Schloß Clemenswerth
- 2001: „Visionen des Wirklichen“, Städtische Galerie im Park Viersen
- 2004: Kubus Hannover, Galerie der Niedersächsischen Lottostiftung
- 2006/07: „Stillleben“, Städtische Galerie im Park Viersen
- 2010/11: „Realismus – Das Abenteuer der Wirklichkeit“, Kunsthalle Emden; Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, Kunsthal Rotterdam
Einzelnachweise
- ↑ Heiner Altmeppen: ‘‘ Zu den Arbeiten von Fritz Koch,‘‘ in: Ausstellungskatalog, Städtische Galerie im Park Viersen, 1993
- ↑ Armin Schreiber:‘‘Wenn es plinkt – Über das Kunsterlebnis im neurobiologischen Zeitalter,‘‘ in:‘‘Merkur‘‘ Nr. 721, Juni 2009, S. 494
- ↑ Prof. Siegfried K. Lang: ‘‘Wirkliche Künstlichkeiten – Künstliche Wirklichkeiten“, in: Katalog zur Ausstellung ‘‘Nordbild-Noordbeeld‘‘, Landesmuseum Oldenburg, Drents Museum, Assen, Ndl., 1992, S. 22 - 24
- ↑ Dieter Asmus:‘‘Kosmos im Dreck‘‘,in:‘‘Kunstzeitung‘‘Nr.11/2009, S. 23
- ↑ Brigitte Kronauer:‘‘Bauerngehöft,‘‘ in:‘‘Ut pictura poesis – Bildbeschreibungen – Schriftsteller über Bilder in der Hamburger Kunsthalle‘‘, Hamburg, 2009, S. 19
- ↑ Siehe Katalog zur Ausstellung‘‘Stillleben‘‘,‘‘Städtische Galerie im Park Viersen‘‘, 2006, ohne Paginierung
Weblinks
Wikimedia Foundation.