- Fritz Schulz (Schauspieler)
-
Fritz Schulz (* 25. April 1896 in Karlsbad; † 9. Mai 1972 in Zürich) war ein deutscher Film- und Bühnenschauspieler, Regisseur und Sänger.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach einer bürgerlichen Ausbildung begann er in den 1910er Jahren seine eigentliche Karriere beim Film (wahrscheinlich um 1914). In der Stummfilmzeit war er hauptsächlich Nebendarsteller. Erst mit dem Tonfilm konnte er seine Talente voll entfalten. In den Jahren von 1930 bis 1933 war er einer der meistbeschäftigten deutschen Filmdarsteller und machte in Berlin Aufnahmen für acht Schallplatten (Schellackplatten). Verheiratet war Schulz mit der Schauspielerin Gräfin Agnes Esterhazy. 1933 wirkte er in zwei englischen Filmen mit. Nach seiner Rückkehr in Deutschland wurde er aus der Reichsfilmkammer ausgeschlossen, da er vermutlich Jude war.
Er ging nach Wien, wo er Mitbegründer der ersten unabhängigen Filmgesellschaft wurde. Er drehte weiterhin Filme und nahm 1937 erneut drei Schallplatten auf. Vom Anschluss Österreichs wurde er überrascht und kam vermutlich in das KZ Buchenwald. Dank der Bemühungen seiner Frau wurde er aber entlassen und flüchtete in die Schweiz, wo er nur mit Mühe seine Karriere fortsetzen konnte. Er machte nur wenige Filme, beteiligte sich aber als Autor an Bühnenstücken. Nach dem Krieg kam er nur noch zu Theater- bzw. Filmengagements nach Deutschland, sein ständiger Wohnsitz wurde Porto Ronco (Ronco sopra Ascona). Insgesamt muss Fritz Schulz in über 150 Filmen mitgewirkt haben, davon gelten die meisten allerdings als verschollen. Im Alter von 76 Jahren starb er 1972 in Zürich.
Filmografie
- 1917: Wenn vier dasselbe tun
- 1917: Der Onyxknopf
- 1919: Anders als die Andern
- 1920: Der gelbe Diplomat
- 1920: Die Marchesa d'Armiani
- 1921: Fasching
- 1921: Der Stier von Olivera
- 1921: Hazard
- 1921: Das Geheimnis der Santa Maria
- 1922: Sie und die Drei
- 1922: Jugend
- 1922: Lola Montez, die Tänzerin des Königs
- 1923: Der rote Reiter
- 1924: Das Spiel mit dem Schicksal
- 1925: Die Frau mit dem Etwas
- 1927: Gesetze der Liebe
- 1928: G'schichten aus dem Wienerwald
- 1928: In Werder blühen die Bäume…
- 1928: Kaczmarek
- 1929: Drei machen ihr Glück
- 1929: Möblierte Zimmer
- 1929: Fräulein Fähnrich
- 1929: Der Zigeunerprimas
- 1930: Alimente
- 1930: Drei Tage Mittelarrest
- 1930: Komm' zu mir zum Rendezvous
- 1930: Nur Du
- 1930: Ein Walzer im Schlafcoupé
- 1930: Ruhiges Heim mit Küchenbenutzung
- 1930: Heute nacht - eventuell
- 1930: Lindenwirtin, Die
- 1930: Wenn Du noch eine Heimat hast
- 1930: Mein Herz gehört Dir…
- 1930: Pension Schöller
- 1931: Der Bettelstudent
- 1931: Hurra - ein Junge!
- 1931: Kasernenzauber
- 1931: Kopfüber ins Glück
- 1931: Der Liebesarzt
- 1931: Dienst ist Dienst
- 1931: Einer Frau muß man alles verzeih'n
- 1931: Die schwebende Jungfrau
- 1931: Der ungetreue Eckehart
- 1931: Der Storch streikt
- 1931: Meine Cousine aus Warschau
- 1931: Die Schlacht von Bademünde
- 1931: Die spanische Fliege
- 1931: Der verjüngte Adolar
- 1932: Das Lied einer Nacht
- 1932: Ja, treu ist die Soldatenliebe
- 1932: Sehnsucht 202
- 1932: Das Mädel vom Montparnasse
- 1933: Sag mir, wer Du bist
- 1933: Das Tankmädel
- 1934: Ende schlecht, alles gut
- 1934: Ein Sonntag im Sommer in Wien
- 1935: Letzte Liebe
- 1950: Gruß und Kuß aus der Wachau
- 1953: Ich und meine Frau
- 1953: Ein tolles Früchtchen
- 1954: Dieses Lied bleibt bei Dir
- 1954: Das Licht der Liebe
- 1955: Die Wirtin zur Goldenen Krone
- 1956: Die ganze Welt singt nur Amore
- 1958: Das kommt nicht wieder
- 1959: Die unvollkommene Ehe
- 1960: An heiligen Wassern
Libretto
- Tic-Tac. Operette (zusammen mit Fridolin Tschudi). Musik: Paul Burkhard. UA 1944 Zürich
Weblinks
- Fritz Schulz in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Fritz Schulz Der deutsche Film 1903–1945
- Bilder von Fritz Schulz In: Virtual History
Kategorien:- Schauspieler
- Autor
- Deutscher
- Geboren 1896
- Gestorben 1972
- Mann
- Häftling im KZ Buchenwald
- Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
Wikimedia Foundation.