- Das Lied einer Nacht
-
Filmdaten Deutscher Titel Das Lied einer Nacht Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1932 Länge 85 Minuten Stab Regie Anatole Litvak Drehbuch Irma von Cube
Albrecht JosephProduktion Arnold Pressburger
Gregor RabinowitschMusik Mischa Spoliansky Kamera Fritz Arno Wagner Besetzung - Jan Kiepura: Enrico Ferraro
- Fritz Schulz: Koretzky
- Magda Schneider: Mathilde
- Otto Wallburg: Pategg
- Ida Wüst: Pateggs Ehefrau
- Margo Lion: Ferraros Managerin
- Julius Falkenstein: Balthasar, Ferraros Diener
Das Lied einer Nacht ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1932.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Enrico Ferraro ist als Operntenor ein Star. Doch das Starleben hat nicht nur schöne Seiten. Seine Managerin hetzt ihn von Auftritt zu Auftritt und Ferraro sehnt sich nach Freizeit. Er flieht vor dem Stress in den Süden. Auf seiner Reise lernt er Koretzky kennen, der ihm verblüffend ähnlich sieht. Ferraro erkennt die Chance, sich mit der Hilfe von Koretzky seine notwendigen Auszeiten von der Opern- und Konzertbühne zu nehmen. Auch Koretzky kommt der charmante Opernsänger sehr gelegen. Koretzky verdient sein Auskommen als Heiratsschwindler und Ferraro kann ihn beim Werben um die schöne Mathilde behilflich sein. Ferraro leiht Koretzky für ein Ständchen der Angebetenen seine Stimme. Mathilde erkennt jedoch den Schwindel und kommt dem Heiratsschwindler auf die Schliche. Jedoch kommt es zur Verwechselung und Ferraro kommt ins Gefängnis. Nur seine Stimme kann seine Unschuld beweisen und so kommt letztendlich doch Koretzky hinter Gittern, während Ferraro und Mathilde sich verlieben.
Hintergrund
Der Film wurde in Lugano und Locarno gedreht. Die Uraufführung des Films fand am 27. Mai 1932 statt. In der englischen und französischen Version des Films (Tell Me Tonight und La chanson d'une nuit) waren ebenfalls Jan Kiepura und Magda Schneider die Hauptdarsteller.
Kritiken
„Veralteter, nur halbwegs vergnüglicher Film, in dem sich nur einige inszenatorische Feinheiten des später berühmt gewordenen Regisseurs Anatole Litvak andeuten.“
„Der polnische Tenor Jan Kiepura gehörte zu den Protagonisten des deutschen Sängerfilms der dreißiger Jahre. Neben seinem Belcanto verfügte er auch über beträchtliche darstellerische Begabung, die Anatole Litvak in dieser vergnüglichen Romanze äußerst versiert und filmspezifisch einzusetzen verstand.“
– Reclams Lexikon des deutschen Films (1995)
Weblinks
- Das Lied einer Nacht in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Dolly macht Karriere | Nie wieder Liebe | Das Lied einer Nacht | Der seltsame Alte | Blutsbrüder 1918 | Mayerling | Das Doppelleben des Dr. Clitterhouse | Drei Schwestern aus Montana | Ich war ein Spion der Nazis | Hölle, wo ist dein Sieg | Im Taumel der Weltstadt | Ufer im Nebel | Vorspiel zum Krieg (ungenannt) | Die lange Nacht | Du lebst noch 105 Minuten | Die Schlangengrube | Entscheidung vor Morgengrauen | Ein Akt der Liebe | Lockende Tiefe | Anastasia | Die Reise | Lieben Sie Brahms? | Die dritte Dimension | Die Nacht der Generale | Die Dame im Auto mit Brille und Gewehr
Wikimedia Foundation.