Leo Frobenius

Leo Frobenius
Leo Frobenius, 1938

Leo Frobenius (* 29. Juni 1873 in Berlin; † 9. August 1938 in Biganzolo, Italien) war einer der bedeutendsten deutschen Ethnologen seiner Zeit.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn des preußischen Offiziers Hermann Frobenius und Enkel des Direktors des Berliner Zoologischen Gartens Heinrich Bodinus aufgewachsen, verbrachte er eine unstete Kindheit, verließ das Gymnasium ohne Abitur und machte eine Kaufmannslehre.

Werk

Leo Frobenius

Als Autodidakt wandte er sich bereits früh der Völkerkunde zu, war zeitweise Volontär an verschiedenen Museen und gründete 1898 in München sein „Afrika-Archiv“, das er später in Institut für Kulturmorphologie umbenannte. Mit seinem ebenfalls 1898 veröffentlichten Aufsatz über den Ursprung der afrikanischen Kultur begründete er die Kulturkreislehre, die später von Ankermann und Graebner weiter ausgebaut wurde, von der er sich selbst aber wieder abwandte, da sie ihm allzu mechanistisch erschien. Von 1904 bis 1935 unternahm er verschiedene Forschungsexpeditionen nach Afrika (Deutsche Inner-Afrikanische Forschungsexpedition, D.I.A.F.E.), insbesondere nach Togo, Tunesien, Sambia und den Sudan, Kongo und veröffentlichte zahlreiche Werke, darunter auch eine umfangreiche Sammlung von afrikanischen Volkserzählungen. Besonderes Interesse brachte er den erstmals von Heinrich Barth beschriebenen Felsbildern der Sahara entgegen, die er im Sinne des Entdeckers als wichtige Quelle für die Rekonstruktion der afrikanischen Geschichte ansah.

Zugleich entwickelte er die Grundzüge seiner „Kulturmorphologie“, die die einzelnen Kulturen als Organismen auffasste, wobei er u.a. von Oswald Spengler beeinflusst war. Zentral ist für seine Theorie der Begriff des „Paideuma“, der „Kulturseele“, den er 1938 auch als Titel für die von ihm gegründete Zeitschrift verwandte. 1925 erwarb die Stadt Frankfurt a. M. die umfangreichen Sammlungen seines Instituts für Kulturmorphologie, mit dem er nach Frankfurt umsiedelte (heute: Frobenius-Institut). 1932 wurde er zum Honorarprofessor an der Frankfurter Universität und 1934 zum Direktor des dortigen Völkermuseums ernannt. Außerdem war er Mitglied der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte.

Wirkung

Pende-Maske aus der Sammlung Frobenius, 1904 erworben für die Ethno-graphische Sammlung Berlin (heute Ethnologisches Museum Berlin-Dahlem)

Durch seine Forschungen zur Geschichte Afrikas genießt er in vielen afrikanischen Staaten auch heute noch großes Ansehen. Er beeinflusste insbesondere Léopold Sédar Senghor, einen der Begründer der Négritude, der einmal von ihm schrieb, er habe „Afrika seine Würde und seine Identität wiedergegeben“. Frobenius sah die afrikanische Kultur der europäischen als gleichwertig an, was für einen Gelehrten seiner Zeit ungewöhnlich war.

Auf ihn geht auch eine umfangreiche Sammlung von ca. 4700 Kopien prähistorischer afrikanischer Felsbilder zurück, die sich heute im Frankfurter Frobenius-Institut befindet.

Frobenius und sein Schüler Adolf Ellegaard Jensen prägten eine Reihe deutscher Ethnologen. Unter Frobenius’ Schülern finden sich die Professoren Hans Rhotert (Direktor des Linden-Museums in Stuttgart von 1957 bis 1970), Adolf Friedrich (Universität Mainz), Helmut Straube (Universität München) und Helmut Petri (Universität Köln), Hertha von Dechend (Universität Frankfurt) sowie der UN-Berater Heinz Wieschhoff. Bei Jensen studierten wiederum Adolf Friedrich, Horst Nachtigall (Universität Marburg), Wolfgang Rudolph (Freie Universität Berlin) und Eike Haberland (Universität Frankfurt).

Publikationen

  • Im Schatten des Kongostaates: Bericht über den Verlauf der ersten Reisen der DIAFE von 1904–1906, über deren Forschungen und Beobachtungen auf geographischen und kolonialwirtschaftlichem Gebiet. Berlin 1907.
  • Und Afrika sprach, Berlin 1912 (engl. Übersetzung: The Voice of Africa, London 1913).
  • Der Völkerzirkus unserer Feinde, Eckart-Verlag, Berlin 1917
  • Paideuma. Umrisse einer Kultur- und Seelenlehre. München 1921
  • Atlantis – Volksmärchen und Volksdichtungen Afrikas. Veröffentlichungen des Instituts für Kulturmorphologie. Herausgegeben von Leo Frobenius. 12 Bände. Jena: Diederichs 1921–1928
    • Band 1: Volksmärchen der Kabylen, Band 1: Weisheit (1921)
    • Band 2: Volksmärchen der Kabylen, Band 2: Das Ungeheuerliche (1922)
    • Band 3: Volksmärchen der Kabylen, Band 3: Das Fabelhafte (1921)
    • Band 4: Märchen aus Kordofan (1923)
    • Band 5: Dichten und Denken im Sudan (1925)
    • Band 6: Spielmannsgeschichten der Sahel (1921)
    • Band 7: Dämonen des Sudan: allerhand religiöse Verdichtungen (1924)
    • Band 8: Erzählungen aus dem West-Sudan (1922)
    • Band 9: Volkserzählungen und Volksdichtungen aus dem Zentral-Sudan (1924)
    • Band 10: Die atlantische Götterlehre (1926)
    • Band 11: Volksdichtungen aus Oberguinea, Bd. 1 /Fabuleien dreier Völker (1924)
    • Band 12: Dichtkunst der Kassaiden (1928)
  • Kulturgeschichte Afrikas, Prolegomena zu einer historischen Gestaltlehre. Phaidon Verlag, Zürich 1933 (Reprint: Peter Hammer Verlag, Wuppertal 1998)
  • Ursprung der afrikanischen Kulturen. Berlin 1898.
  • Vom Kulturreich des Festlandes (Dokumente zur Kulturphysiognomik), Berlin 1923, 344 S. mit 15 sw-Taf.
  • Der Kopf als Schicksal. Wolff, München 1924.
  • Vom Schreibtisch zum Aquator. Hrsg. Ute Luig, Frankfurt 1982 (eine kommentierte Anthologie mit Literaturverzeichnis).

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Leo Frobenius – Quellen und Volltexte
 Commons: Leo Frobenius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leo Frobenius — Leo Frobenius. Leo Viktor Frobenius (29 de junio de 1873 9 de agosto de 1938) fue un etnólogo y arqueólogo alemán nacido en Berlín que se orientó al estudio de la cultura africana. En 1904 realizó su primera expedición a África, concretamente …   Wikipedia Español

  • Leo Frobenius — Pour les articles homonymes, voir Frobenius. Leo Frobenius Leo Viktor Frobenius (29 juin 1873 à …   Wikipédia en Français

  • Leo Frobenius — Infobox Scientist name = Leo Frobenius box width = image width =150px caption = Leo Frobenius birth date = 29 June 1873 birth place = Berlin death date = 9 August 1938 death place = residence = citizenship = nationality = Germany ethnicity =… …   Wikipedia

  • Frobenius — ist der Familienname von Persönlichkeiten, die der fränkisch thüringischen und schweizerischen Verleger und Beamtenfamilie Frobenius angehören, die auch einige bekannte Gelehrte hervorbrachte. Am bekanntesten daraus sind der Mathematiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Frobenius — can be*Frobenius Orgelbyggeri, Danish organ building firm*Ferdinand Georg Frobenius (1849 1917), mathematician ** Frobenius algebra ** Frobenius endomorphism ** Frobenius inner product ** Frobenius norm ** Frobenius method ** Frobenius group… …   Wikipedia

  • Frobenius — puede referirse a: Johannes Frobenius, nombre latino de Johann Froben (c.1460 1527), impresor y pintor de Basilea. Ferdinand Georg Frobenius (1849 1917), matemático alemán, quien dio nombre a: el teorema de Frobenius (álgebra). el teorema de… …   Wikipedia Español

  • Frobenius-Institut — Das Frobenius Institut ist benannt nach seinem Gründer, dem Ethnologen Leo Frobenius. Es ist in Frankfurt am Main ansässig und der Johann Wolfgang Goethe Universität assoziiert. Das älteste in Deutschland angesiedelte ethnologische Institut… …   Deutsch Wikipedia

  • Frobenius — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Frobenius peut désigner : Ferdinand Georg Frobenius (1849 1917), mathématicien allemand Leo Frobenius (1873 1938) , anthropologue allemand Nikolaj… …   Wikipédia en Français

  • Frobenius — Frobenius,   1) Ferdinand Georg, Mathematiker, * Berlin 26. 10. 1849, ✝ Charlottenburg (heute zu Berlin) 3. 8. 1917; Professor in Zürich (1875 91) und Berlin. Durch seine Arbeiten zur Theorie der Gruppen und ihrer (später für die Quantenmechanik… …   Universal-Lexikon

  • FROBENIUS (L.) — FROBENIUS LEO (1873 1938) Très tôt passionné par la recherche ethnologique et préhistorique, Frobenius rassemble un important matériel ethnographique, avant de diriger entre 1904 et 1935 douze expéditions en Afrique noire. Il mène également des… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”