- Fuorém
-
Subdistrikt Fohoren Hauptstadt Fohoren Fläche 132 km² [1] Einwohnerzahl (2004)[2] Sucos Einwohner Dato Rua 893 Dato Tolu 1.011 Fohoren 1.468 Lactos 744 Übersichtskarte Fohoren (Fohorem, Fohorém, Fuorém) ist die Hauptstadt des osttimoresischen Subdistrikts Fohoren und des Sucos Fohoren im Distrikt Cova Lima.
Inhaltsverzeichnis
Der Ort
Der Ort Fohoren liegt in Luftlinie 94 km südwestlich von der Landeshauptstadt Dili und etwa 20 km nordwestlich der Distriktshauptstadt Suai in einer Meereshöhe von 595 m.
Der Subdistrikt
Der Subdistrikt teilt sich in vier Sucos: Dato Rua, Dato Tolu, Fohoren und Lactos.
Im Subdistrikt Fohoren leben 4.261 Menschen (2004). Die größte Sprachgruppe bilden die Sprecher des Tetum Terik, eines Dialekts der Amtssprache Tetum. Eine große Minderheit spricht die Nationalsprache Bunak. Auffällig ist im Subdistrikt der hohe Anteil von Müttern im Teenageralter. Pro Jahr kommt es zu 108,3 Lebendgeburten pro 1.000 Mädchen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren. Dies ist landesweit der dritthöchste Wert (Landesdurchschnitt: 59,2) und liegt sogar knapp über dem weltweiten Höchstwert von El Salvador von 108 Geburten. Der Altersdurchschnitt beträgt 18,4 Jahre.[1]
94 % der Haushalte im Subdistrikt bauen Maniok an, 89 % Kokosnüsse, 87 % Mais, 81 % Kaffee und 27 % Reis.[1]
Geschichte
Fohoren war eines der traditionellen Reiche Timors, die von einem Liurai regiert wurden. Es erscheint auf einer Liste von Afonso de Castro, einem ehemaligen Gouverneur von Portugiesisch-Timor, der im Jahre 1868 47 Reiche aufführte.[3][4]
Nach mündlichen Überlieferungen hatte Fohorem Nutetu durch Diplomatie, Heiratspolitik und Eroberungszüge gegen andere Reiche sich die Oberhoheit in der Region gesichert. In Dato Tolu findet sich ein altes Schwert, dass in einem Stein steckt. Es soll von den Ahnen stammen. Weitere fünf auffällige Steine finden sich dort in einem Betelnusshain. Sie sollen mit den fünf Königstöchtern im Zusammenhang stehen, die nach einer alten Legende Kamenasa, Suai, Maucatar, Taroman und Fohoren unter der Oberhoheit ihres Vaters regierten. Hiervon soll sich der Name ableiten. „Kova“ ist ein Korb, in dem man Besuchern Betelnüsse anbietet und „lima“, das Wort für „fünf“.
Gouverneur José Celestino da Silva führte im März 1895 eine Offensive gegen Fohoren und weitere benachbarte Reiche um sie endgültig für Portugal zu unterwerfen.[5] Fohoren wurde das administrative Zentrum der Portugiesen in der Region. Erst kurz vor dem Ende der Kolonialzeit wurde es in den Subdistrikt Suai verlegt.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Census of Population and Housing Atlas 2004
- ↑ Statistisches Amt Timor-Leste Census 2004
- ↑ TIMOR LORO SAE, Um pouco de história
- ↑ East Timor - PORTUGUESE DEPENDENCY OF EAST TIMOR
- ↑ History of Timor – Technische Universität Lissabon
Weblinks
-9.2836111111111125.08944444444595Koordinaten: 9° 17′ S, 125° 5′ O
Wikimedia Foundation.