- Gabriele Goettle
-
Gabriele Goettle (* 31. Mai 1946 in Aschaffenburg) ist eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin.
Gabriele Goettle wuchs in Karlsruhe auf. Sie studierte Bildhauerei, Literaturwissenschaft, Religionswissenschaft und Kunstgeschichte in Berlin. Nachdem sie Mitherausgeberin der Berliner anarchistischen Zeitschrift Die Schwarze Botin war, liefert sie seit den 1980er Jahren Reportagen über den Alltag in der Bundesrepublik Deutschland wie etwa für die Zeit, vorwiegend jedoch für die taz unter dem monatlichen Ressorttitel Freibank. Diese sind kostenlos zugänglich und lassen sich mit der dortigen Suchfunktion auffinden.
Goettle ist Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland. 1994 vertonte Heinz Rudolf Kunze eine Geschichte aus ihrem Buch Deutsche Sitten zu dem Lied Goethes Banjo (enthalten auf dem Album Kunze Macht Musik). 1995 erhielt Gabriele Goettle den Ben-Witter-Preis, 1999 den Schubart-Literaturpreis der Stadt Aalen. 2002 kündigte Hans Magnus Enzensberger an, ihr das Preisgeld für den ihm verliehenen Ludwig-Börne-Preis zu überlassen.
Werke (Auswahl)
- Schleim oder Nichtschleim, das ist hier die Frage. In: Die Schwarze Botin 1976, 1, S. 4-5. Neu abgedruckt in: Ilse Lenz: Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung. 2. Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3531174365, S. 114-116.
- Deutsche Sitten. Erkundungen in Ost und West. Eichborn-Verlag, Frankfurt/M. 1991, ISBN 3-8218-4078-1 (Die Andere Bibliothek; 78).
- Freibank. Kultur minderer Güte amtlich geprüft. Edition Tiamat, Berlin 1991, ISBN 3-923118-72-4.
- Deutsche Bräuche. Ermittlungen in Ost und West. Eichborn-Verlag, Frankfurt/M. 1994, ISBN 3-8218-4996-7 (Die Andere Bibliothek; 111).
- Deutsche Spuren. Erkenntnisse aus Ost und West. Eichborn-Verlag, Frankfurt/M. 1997, ISBN 3-8218-4996-7 (Die Andere Bibliothek; 152).
- À l'est du mur, 1989–1999. Les Allemands de l'ex-RDA, leurs rêves, leurs déillusions. Edition Autremont, Paris 1999, ISBN 2-86260-947-1.
- Die Ärmsten! Wahre Geschichten aus dem arbeitslosen Leben. Eichborn-Verlag, Frankfurt/M. 2000, ISBN 3-8218-4191-5 (Die Andere Bibliothek; 191).
- Experten. Eichborn-Verlag, Frankfurt/M. 2004, ISBN 3-8218-4546-5 (Die Andere Bibliothek; 236).
- Das ewige Lamm. Aus dem Leben eines Ziegenhirten. In: Johannes Ullmeier (Hrsg.): Schicht! Arbeitsreportagen für die Endzeit. Suhrkamp, Frankfurt/M. 2007, ISBN 978-3-518-12508-3, S. 189-211.
- Wer ist Dorothea Ridder? Rekonstruktion einer beschädigten Erinnerung. Edition Tiamat, Berlin 2009, ISBN 978-3-89320-135-8.
Weblinks
Wikimedia Foundation.