Sohn-Rethel

Sohn-Rethel

Alfred Sohn-Rethel (* 4. Januar 1899 in Neuilly-sur-Seine bei und heute in Paris; † 6. April 1990 in Bremen) war ein promovierter Nationalökonom, marxistischer Philosoph und Wirtschafts- und Industriesoziologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Alfred Sohn-Rethel stammte aus einer Familie von Malern mit großbürgerlicher Verwandtschaft: er war sowohl Urenkel des Historienmalers Alfred Rethel (1816–1859) als auch Urenkel des Malers Karl Ferdinand Sohn (1805–1867) und Ur-Urenkel des Miniaturmalers August Grahl (1791–1868). Sohn-Rethels gleichnamiger Vater (1875-1958), Sohn des Malers Karl Rudolf Sohn (1845–1908) und der Else Rethel (* 1853), kann als Maler ebenso wie dessen ebenfalls als Kunstmaler tätigen Brüder Otto (1877–1949) und Karl Ernst (1882–1966) stilistisch der traditionalistischen Pariser Salonmalerei des 19. Jahrhunderts zugeordnet werden. Seine Mutter Anna Michels (1874-1957) kam aus dem jüdischen Elternhaus Oppenheim und verfügte daher über Beziehungen zu einflussreichen Kreisen in Industrie und Hochfinanz.

Damit der Sohn nicht auch noch zu einem Maler werden würde, sollte er in einem amusischen Haushalt aufwachsen, nämlich bei dem familiär befreundeten Düsseldorfer Stahlindustriellen Ernst Poensgen, und später Wirtschafts- oder Naturwissenschaften studieren. Zu Weihnachten 1915 wünschte er sich von Pflegevater Poensgen die drei Bände des Kapitals, die er auch tatsächlich erhielt und dann äußerst gründlich zu studieren begann.

Sohn-Rethel wurde 1928 in Heidelberg beim austromarxistischen Ökonom Emil Lederer in Nationalökonomie promoviert. In seiner Dissertation kritisiert er die Theorie des Grenznutzens als eine »petitio principii«, da diese Richtung den Zahl-Begriff stillschweigend voraussetzt. Seine theoretischen Fragestellungen und Theorieansätze sowie sein geistiger Hintergrund weisen eine Verwandtschaft mit dem Denken der Kritischen Theorie auf. 1924 lernte er auf der Insel Capri Adorno und Kracauer kennen. Schon in Heidelberg war er seit 1920 mit Ernst Bloch befreundet und seit 1921 mit Walter Benjamin bekannt. Von da an stand er zeitlebens in Kontakt mit den Vertretern der Frankfurter Schule, insbesondere mit Adorno. Es kam aber wegen Max Horkheimers Befürchtung einer zu spekulativen Gesellschaftskritik zu keiner festen Zusammenarbeit.

Durch Vermittlung von Poensgen gelangte er zu einer wissenschaftlichen Hilfstätigkeit beim Mitteleuropäischen Wirtschaftstag (MWT). Der MWT war eine Lobby-Organisation der wirtschaftlich führenden Sektoren der deutschen Exportindustrie; er setzte auch Aufgaben des durch die Nationalsozialisten gleichgeschalteten Langnam-Vereins fort. Im MWT konnte Sohn-Rethel - für Soziologen ein seltener Fall - von 1931 bis 1936 unerkannt „in der Höhle des Löwen“ und aus nächster Nähe „im zweiten Rang Mitte“ das machtpolitische Geschehen beobachten und ebenso kenntnisreich wie differenziert nach Branchen analysieren. Gleichzeitig hielt er Kontakt zu linkssozialistischen Widerstandsgruppen wie den Gruppen »Neu Beginnen« und »Roter Stoßtrupp«.

1937 emigrierte er über die Schweiz und Paris nach England. Dort verfasste er wirtschaftspolitische Analysen für den Kreis um Churchill, der sich gerne über die Arbeiten von deutschen Emigranten informierte, um sich gegenüber Chamberlains Appeasement-Politik rechtfertigen zu können.

Nach dem Zweiten Weltkrieg trat er in die Kommunistische Partei Großbritanniens ein. Er war zwar bald ernüchtert angesichts ihres Dogmatismus, hielt ihr aber dennoch bis zu seinem Umzug in die Bundesrepublik Deutschland 1972 die Treue. Erst spät im Leben erfuhr er seine Entdeckung und Würdigung durch die 68er-Bewegung. Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld machte anlässlich des Begräbnisses von Adorno 1969 die Bekanntschaft von Sohn-Rethel. Auf dessen Zuraten verfasste Sohn-Rethel sein opus magnum Geistige und körperliche Arbeit, womit er im undogmatischen Teil der Studentenbewegung großen Anklang fand. Besonders Hans-Jürgen Krahl und Oskar Negt waren sehr von seiner materialistischen Erkenntnistheorie beeindruckt. Auf Fürsprache und Vermittlung von Negt erhielt Sohn-Rethel 1972 bis 1976 eine Gastprofessur am mathematischen Fachbereich der Universität Bremen. 1978 folgte eine ordentliche Professur, die er bis Mitte der 80er Jahre innehatte. In der industriesoziologischen Forschung der 70er und 80er Jahre hatte er mit seinem Subsumtionstheorem einen großen Einfluss vor allem beim Institut der Frankfurter Schule, dem Institut für Sozialforschung (IfS) und auch beim ISF München.

1984 heirateten Alfred Sohn-Rethel und Bettina Wassmann, eine Bremer Buchhändlerin und Verlegerin.[1]

Theoretische Arbeit

Sohn-Rethels These, dass das abstrakte Denken, beginnend mit der ionischen Naturphilosophie, entscheidende Impulse durch die vorgängige lydische Erfindung des Münzgeldes erhalten habe (Warenform und Denkform 1978), ist als zugleich wissens- und geldsoziologischer Ansatz stark beachtet worden.

Getreu der Marxschen These, wonach alle Ökonomie in Zeit mündet, steht für ihn das zeitökonomische „Theorem der reellen Subsumtion“ im Gegensatz zur Marktökonomie. Denn der Zeitimperativ beschränke sich nicht nur auf die Wirtschaft, sondern erstrecke sich universal auf alle gesellschaftlichen Erscheinungsformen. Subsumtion im engeren Sinne bedeutet „... die Scheidung der geistigen Potenzen des Produktionsprozesses von der Handarbeit.“ (MEW 23, 446) Allgemein steht die Subsumtion für „die Entwicklung der gesellschaftlichen Produktivkraft Arbeit durch die bewusste Organisation von Arbeitsteilung und Kooperation und die gezielte Nutzung von Naturwissenschaft und Technik unter der Kontrolle des Kapitals für die Produktion des relativen Mehrwerts.“ (Bergmann 1989)

Sohn-Rethels zeitlebens beharrlich verfolgtes Ziel war die Verbindung der Erkenntniskritik Immanuel Kants mit der „Kritik der Politischen Ökonomie“ von Karl Marx zu einer materialistischen Erkenntnistheorie und -kritik. In der Realabstraktion des Warentausches sah Sohn-Rethel die entscheidende Bedingung für den Erwerb formal-abstrakten Denkens. Sämtliche Kantschen Kategorien waren für ihn im Warentausch immanent enthalten: Raum, Zeit, Quantität, Qualität, Substanz, Akzidenz, Bewegung, Wert usw. – Darüber hinaus lieferte er wertvolle Einsichten in die wirtschaftspolitischen Zusammenhänge, insbesondere beim ökonomischen und politischen Aufstieg des „Deutschen Faschismus“ (Nationalsozialismus). Hier legte er vor allem Wert auf die Unterscheidung zwischen dem wirtschaftlich prosperierenden „Brüning-Lager“ (Elektro-, Chemie-, Maschinenbauindustrie, Großbanken) und den defizitären Industriezweigen der Harzburger Front (Stahl-, Montan-, Bau- und Betonindustrie - mit Ausnahme von Krupp). Erst die Zustimmung der I.G. Farben-Generalversammlung Anfang Dezember 1932 zum Programm der „Agrarkartellierung“, einem Interessenkompromiss von Industrie und Großagrariern, habe den Weg für eine Diktatur freigemacht.

Werke

  • Die politischen Büros der deutschen Großindustrie. In: Blick in die Welt 1948 (15), S. 20 - 22, 1948
  • Geistige und körperliche Arbeit. Zur Theorie gesellschaftlicher Synthesis. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1970
  • Die soziale Rekonsolidierung des Kapitalismus. Erstmals anonym erschienen in: Deutsche Führerbriefe. Nr. 72 und 73, Berlin 16. und 20. Sept. 1932 → online
  • Ökonomie und Klassenstruktur des deutschen Faschismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1973
  • Warenform und Denkform. Mit zwei Anhängen [incl. Dissertation]. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1978
  • Soziologische Theorie der Erkenntnis. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-518-11218-X
  • Das Ideal des Kaputten. Über neapolitanische Technik. In: L'invitation au voyage zu Alfred Sohn-Rethel. Bettina Wassmann, Bremen 1979, ISBN 3-9800243-0-X
  • Produktionslogik gegen Aneignungslogik. In: Peter Löw-Beer: Industrie und Glück. Der Alternativ-Plan von Lucas Aerospace. S. 195 - 210, Wagenbach, Berlin 1981
  • Sigurds Ratten. Wassmann, Bremen 1985 → Audio-Datei O-Ton ASR
  • Alfred Sohn-Rethel, Stefan Breuer, Bodo von Greiff: Differenzen im Paradigmakern der Kritischen Theorie, Teil II. In: Leviathan 14 (2), S. 308 - 320, 1986
  • Geistige und körperliche Arbeit. Zur Epistemologie der abendländischen Geschichte. Revidierte und ergänzte Neuauflage, VCH, Weinheim 1989, ISBN 3-05-003970-1, Inhaltsangabe [2]
  • Das Geld, die bare Münze des Apriori. Wagenbach, Berlin 1990, ISBN 3-8031-5127-9
  • Theodor W. Adorno und Alfred Sohn-Rethel. Briefwechsel 1936-1969. Herausgegeben von Christoph Gödde, edition text + kritik, München 1991, ISBN 3-88377-403-0
  • Industrie und Nationalsozialismus. Aufzeichnungen aus dem »Mitteleuropäischen Wirtschaftstag«. Herausgegeben und eingeleitet von Carl Freytag, Wagenbach, Berlin 1992

Literatur

  • Akerma, Karim: Der Gewinn des Symbolischen. Zur Ableitung von Naturtheorie aus dem gesellschaftlichen Sein in der Tradition kritischer Theorie seit Marx. Lit Verlag, Hamburg 1992, ISBN 3-89473-251-3. Kapitel 7: A. Sohn-Rethel. Geldwirtschaft und Naturtheorie, S. 125-177
  • Margret Boveri: Erinnerte Mutmaßungen. In: Neue Deutsche Hefte. Beiträge zur europäischen Gegenwart. 16, S. 205 - 208, 1969
  • Michael Springer: Sohn-Rethel schlägt Habermas. In: Neues Forum. Österreichisches Monatsblatt für kulturelle Freiheit. Nov./Dez. 1971, S. 38 - 41, 1971
  • Harun Farocki: Nicht nur die Zeit, auch die Erinnerung steht stille. In: Filmkritik, 22 (263), S. 562 - 606; darin: Meine Existenz war da ziemlich im Hinterzimmer. Ein Gespräch mit Alfred Sohn-Rethel, 1974, über die Quellenlage der antikapitalistischen Forschung. S. 580 - 582, 1978
  • Heinz D. Dombrowski, Ulrich Krause, Paul Roos (Hrsg.), Symposium Warenform - Denkform. Zur Erkenntnistheorie Sohn-Rethels. Campus, Frankfurt am Main 1978
  • Bettina Wassmann, Joachim Müller (Hrsg.): L'invitation au voyage. Festschrift für Alfred Sohn-Rethel. Wassmann, Bremen 1979
  • Rudi Schmiede: Abstrakte Arbeit und Automation. Zum Verhältnis von Industriesoziologie und Gesellschaftstheorie. In: Leviathan 11 (1), S. 55 - 78, 1983
  • Karl-Siegbert Rehberg: Sohn-Rethel, Alfred. In: Wilhelm Bernsdorf und Horst Knospe (Hrsg.): Internationales Soziologenlexikon. Bd. 2, S. 803 - 805, Enke, Stuttgart 1984
  • Oskar Negt: Laudatio für Alfred Sohn-Rethel. In: Leviathan 16 (2), S. 140ff., 1988
  • Joachim Bergmann: „Reelle Subsumtion“ als arbeitssoziologische Kategorie. In: Wilhelm Schumm (Hrsg.): Zur Entwicklungsdynamik des modernen Kapitalismus. Beiträge zur Gesellschaftstheorie, Industriesoziologie und Gewerkschaftsforschung. Symposium für Gerhard Brandt. S. 39 - 49, Campus, Frankfurt am Main 1989
  • »Einige Unterbrechungen waren wirklich unnötig«. Gespräch mit Alfred Sohn-Rethel in: Mathias Greffrath: Die Zerstörung einer Zukunft. Gespräche mit emigrierten Sozialwissenschaftlern. S. 213 - 262, Campus, Frankfurt am Main 1989
  • Stefan Berkholz: Ein Marxist in der Höhle der Kapitalisten. Ein Besuch bei dem Sozialphilosophen Alfred Sohn-Rethel. In: Die Zeit, 24. November 1989, S. 66, Nr. 48 → online
  • Carl Freytag: Linkes Profilierungselend und linke Streitkultur. Zu einer Attacke auf Alfred Sohn-Rethel. In: Freibeuter. Vierteljahreszeitschrift für Kultur und Politik 11 (44), S. 14 – 22, 1990
  • Carl Freytag: Alfred Sohn-Rethel. Geistige und körperliche Arbeit. In: Walter Jens (Hrsg.): Kindlers neues Literatur Lexikon. Bd. 15, S. 681 - 682, Kindler, München 1991
  • Martin Seckendorf: Besprechung von „Alfred Sohn-Rethel, Industrie und Nationalsozialismus“. In: Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 8 (2), S. 102 – 105, 1999
  • Martin Seckendorf: Entwicklungshilfeorganisation oder Generalstab des deutschen Kapitals? Bedeutung und Grenzen des Mitteleuropäischen Wirtschaftstages. In: Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 8 (3), S. 10 – 33, 1999
  • Carl Freytag: »Kann man leben von seinem Genie?« Alfred Sohn-Rethel in Heidelberg. In: Rainer Blomert, Hans Ulrich Eßlinger und Norbert Giovannini (Hrsg.): Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften. Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften zwischen 1918 und 1958. S. 329 – 347, Metropolis, Marburg 1997
  • Theodor W. Adorno und Max Horkheimer: Briefwechsel 1927 - 1969. Bd. 1, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003
  • Axel Paul: Sohn-Rethel auf dem Zauberberg. Über phantastische Ideen, intellektuelle Isolation und den Abstieg der Philosophie zur Wissenschaft. In: Ulrich Bröckling, Axel T. Paul, Stefan Kaufmann (Hrsg): Vernunft - Entwicklung - Leben. Schlüsselbegriffe der Moderne, Fink, München 2004, 73 – 96. → online
  • Rudolf Heinz, Jochen Hörisch (Hrsg.): Geld und Geltung. Zu Alfred Sohn-Rethels soziologischer Erkenntnistheorie, Königshausen & Neumann, 2005. ISBN 978-3826031519
  • Tobias Reichardt: Aporien der soziologischen Erkenntnistheorie Alfred Sohn-Rethels. In: Ingo Elbe, Tobias Reichardt, Dieter Wolf: Gesellschaftliche Praxis und ihre wissenschaftliche Darstellung. Beiträge zur Kapital-Diskussion Wissenschaftliche Mitteilungen. Heft 6. Argument Verlag, Hamburg, 2008. ISBN 978-3-88619-655-5

Film

  • Geboren 1898 [sic], Alfred Sohn-Rethel, Sozialphilosoph. BR Deutschland 1988, Fernseh-Dokumentarfilm, 60 Min., Buch und Regie: Günther Hörmann, NDR-Hamburg, Erstsendung: 3. Juli 1988, Eintrag auf Filmportal.de
    „Dokumentarisches Porträt eines Menschen, für den Denken Leben ist: Alfred Sohn-Rethel.“

Ehrungen

Weblinks

Beiträge von Sohn-Rethel
Beiträge über Sohn-Rethel

Einzelnachweise

  1. Gabriele Goettle: „Hand- und Kopfarbeit. Besuch bei der Buchhändlerin Bettina Wassmann“, die tageszeitung , 31. Oktober 2005
  2. Inhaltsangabe zu „Das Geld, die bare Münze des Apriori“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sohn-Rethel — Sohn Rethel,   Alfred, Sozialwissenschaftler und Philosoph, * Paris 4. 1. 1899, ✝ Bremen 6. 4. 1990; arbeitete von 1931 bis zur Emigration 1936 als Referent beim Mitteleuropäischen Wirtschaftstag; ab 1937 in England, u. a. Tätigkeiten an… …   Universal-Lexikon

  • Alfred Sohn-Rethel — (* 4. Januar 1899 in Neuilly sur Seine bei Paris; † 6. April 1990 in Bremen) war Nationalökonom, marxistischer Philosoph und Wirtschafts und Industriesoziologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familiäre Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Sohn-Rethel — (4 de enero de 1899, París 6 de abril de 1990, Bremen) fue un economista marxista y filósofo especialmente interesado en epistemología. También escribió acerca de la relación entre la industria alemana con el nazismo. Contenido 1 Vida 2… …   Wikipedia Español

  • Alfred Sohn-Rethel — (January 4, 1899–April 6, 1990) was a Marxist economist and philosopher especially interested in epistemology. He also wrote about the relationship of German industry with national socialism. LifeBorn in Neuilly sur Seine near Paris, Sohn Rethel… …   Wikipedia

  • Alfred Sohn-Rethel — (né le 4 janvier 1899 à Neuilly Sur Seine, mort le 6 avril 1990 à Brême) était un philosophe allemand, spécialiste d épistémologie et proche du marxisme critique de l Ecole de Francfort avec qui il a collaboré. Il a, notamment, introduit dans le… …   Wikipédia en Français

  • Rethel — bezeichnet: eine Stadt im französischen Département Ardennes, siehe Rethel (Ardennes) ein historisches Territorium, siehe Herzogtum Rethel ein Arrondissement im Département Ardennes, siehe Arrondissement Rethel einen Kanton im Département… …   Deutsch Wikipedia

  • Sohn — bezeichnet: von Eltern ein männliches Kind, siehe Verwandtschaftsbeziehung #Kinder sohn als Namensbestandteil: eine patronymische Ableitung, siehe son Sohn ist der Familienname folgender Personen: Alfred Sohn Rethel (1899–1990), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Sohn — is a German word meaning son .Sohn is the surname of: * Sohn Kee chung (孫基禎) the first medal winning Korean Olympian * Alfred Sohn Rethel (1899 1990), German social scientist * Amy Sohn, American author, columnist and screenwriter * Joseph Sohn,… …   Wikipedia

  • Sohn [2] — Sohn, 1) Karl Ferdinand, Maler, geb. 10. Dez. 1805 in Berlin, gest. 25. Nov. 1867 während eines Besuchs in Köln, erhielt von Schadow, dem er 1826 nach Düsseldorf folgte, den ersten Unterricht in der Kunst und behandelte anfangs mit Vorliebe… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sohn — Übername zu mhd. sun, suon, md. son, mnd. sone »Sohn«. Anno Sone ist a. 1258 in Halberstadt bezeugt. Bekannter Namensträger: Alfred Sohn Rethel, deutscher Sozialwissenschaftler und Philosoph (19/20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”