- Galbiate
-
Galbiate Staat: Italien Region: Lombardei Provinz: Lecco (LC) Lokale Bezeichnung: Galbiaa Koordinaten: 45° 48′ N, 9° 23′ O45.89.3833333333333371Koordinaten: 45° 48′ 0″ N, 9° 23′ 0″ O Höhe: 371 m s.l.m. Fläche: 16,14 km² Einwohner: 8.663 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 537 Einw./km² Postleitzahl: 23851 Vorwahl: 0341 ISTAT-Nummer: 097036 Demonym: Galbiatesi Website: Galbiate Galbiate ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit 8663 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010).
Geographie
Galbiate liegt ca. 6 km südlich der Provinzhauptstadt Lecco und 40 km nordöstlich der Millionen-Metropole Mailand, am Fuß des Monte Barro (922 m, Aussichtsberg auf 5 Seen: Lago di Lecco, Teil des Comersees, im Norden, Lago d'Annone und Lago di Pusiano im Westen, Lago di Garlate und Lago di Olginate im Osten).
Die Nachbargemeinden sind Cortenova, Lierna, Mandello del Lario, Parlasco, Pasturo, Perledo, Primaluna, Taceno und Varenna.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- San Giovanni Evangelista, Pfarrkirche
- Kirche San Michele: Im Ortsteil San Michele, 3,4 km nördlich vom Zentrum Galbiates am Osthang des Monte Barro gelegen, steht die gleichnamige unvollendete Kirche nach einem Projekt des bedeutenden Mailänder Barockarchitekten Attilio Arrigoni (1640-1704), der in Mailand den Palazzo Sormani Andriani und die Rotonda della Besana erbaut hat. Der eindrucksvolle Rohbau blieb ohne Ausstattung und ohne Dach, weil der Gemeinde das Geld ausgegangen war.
- Monte Barro: der Regionalpark "Parco naturale del Monte Barro" wurde wegen seiner außerordentlichen Lage (in der letzten Eiszeit Inselberg im Gletscherstrom, der von Bernina und Ortler kam und fast bis Monza reichte) zum Naturpark von Europäischer Bedeutung erklärt. Die Besonderheiten der Flora (mehr als 1000 Arten auf knapp 7 km², darunter rare präglaziale Arten) und der Fauna werden in einem kleinen Museum erklärt, das sich im ehemaligen Eremo auf halber Höhe des Berges befindet. Wenige Minuten höher gibt es einen Pflanzenlehrpfad. Der Bau war ursprünglich Teil eines hochmittelalterlichen Befestigungssystems und wurde in der Renaissance umgebaut (Kapelle San Vittore). Die einst als Herberge benutzten Bauteile wurde in der ersten Hälfte des 20. Jh. als Luftheilstätte benutzt und sind heute das Zentrum des Naturparks in einem Hain von 200-300jährigen riesigen Buchen. Auf dem Anstiegsweg zum Monte Barro einige Reste von Befestigungstürmen aus ostrogotischer Zeit.
- Museo etnografo dell'Alta Brianza, ein kleines Museum der bäuerlichen Kultur, im Ortsteil Camporeso.
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Abbadia Lariana | Airuno | Annone di Brianza | Ballabio | Barzago | Barzanò | Barzio | Bellano | Bosisio Parini | Brivio | Bulciago | Calco | Calolziocorte | Carenno | Casargo | Casatenovo | Cassago Brianza | Cassina Valsassina | Castello di Brianza | Cernusco Lombardone | Cesana Brianza | Civate | Colico | Colle Brianza | Cortenova | Costa Masnaga | Crandola Valsassina | Cremella | Cremeno | Dervio | Dolzago | Dorio | Ello | Erve | Esino Lario | Galbiate | Garbagnate Monastero | Garlate | Imbersago | Introbio | Introzzo | Lecco | Lierna | Lomagna | Malgrate | Mandello del Lario | Margno | Merate | Missaglia | Moggio | Molteno | Monte Marenzo | Montevecchia | Monticello Brianza | Morterone | Nibionno | Oggiono | Olgiate Molgora | Olginate | Oliveto Lario | Osnago | Paderno d'Adda | Pagnona | Parlasco | Pasturo | Perego | Perledo | Pescate | Premana | Primaluna | Robbiate | Rogeno | Rovagnate | Santa Maria Hoè | Sirone | Sirtori | Sueglio | Suello | Taceno | Torre de' Busi | Tremenico | Valgreghentino | Valmadrera | Varenna | Vendrogno | Vercurago | Verderio Inferiore | Verderio Superiore | Vestreno | Viganò
Wikimedia Foundation.