- Colico
-
Colico Staat: Italien Region: Lombardei Provinz: Lecco (LC) Lokale Bezeichnung: Còlegh / Còlich Koordinaten: 46° 8′ N, 9° 22′ O46.1333333333339.3666666666667214Koordinaten: 46° 8′ 0″ N, 9° 22′ 0″ O Höhe: 214 m s.l.m. Fläche: 35 km² Einwohner: 7.561 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 216 Einw./km² Postleitzahl: 23823 Vorwahl: 0341 ISTAT-Nummer: 097023 Demonym: colichesi Schutzpatron: San Giorgio Website: Colico Colico ist eine Gemeinde am Comer See in der Provinz Lecco in der Lombardei, Italien.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Daten
Colico liegt 76 km nördlich von Mailand am nordöstlichen Ufer des Comer Sees. Die Adda, der größte Zufluss, mündet hier in den See. Colico ist mit einer Fläche von 35,3 km² und einer Bevölkerungszahl von 7561 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) die wichtigste Stadt im Norden des Comer Sees.
Ortsteile sind Curcio, Laghetto, Olgiasca und Villatico.
Die Nachbargemeinden sind Consiglio di Rumo (CO), Delebio (SO), Domaso (CO), Dongo (CO), Dorio, Gera Lario (CO), Gravedona (CO), Musso (CO), Pagnona, Pianello del Lario (CO), Piantedo (SO), Tremenico und Vercana (CO).
Geschichte
1603 / 1604 wurde in Colico die Festung Fuentes gebaut. Colico kam 1735 unter österreichische Herrschaft. Während der Zeit des Lombardisch-Venezianischen Reiches (1815–1866) wurden die großen Verbindungsstraßen Mailand-Lecco-Colico, des Adda- und Meratals sowie Straßen über die Alpenpässe nach Mitteleuropa gebaut. 1861 wurde Colico mit der Lombardei ein Bestandteil des neuen Königreichs Italien.
Bevölkerungsentwicklung 1861 1881 1901 1921 1936 1951 1971 1991 2001 2007 3013 3877 3866 3967 4154 4458 5093 5934 6257 7203 Quelle: ISTAT Verkehr
- Colico liegt an der Bahnstrecke Mailand – Lecco – Tirano, wo Anschluss an die Berninabahn besteht. Außerdem gibt es eine Bahnverbindung nach Chiavenna.
- In Colico treffen zwei überörtlich wichtige Autostraßen aufeinander: durch den Ort führt die SS 36 von Mailand nach Chiavenna, wo es Fortsetzungen über den Malojapass ins Engadin und über den Splügenpass ins Tal des Hinterrheins gibt; die SS 38 führt von Colico über Sondrio und Bormio auf das Stilfser Joch und von dort hinunter nach Meran und Bozen in Südtirol.
Sehenswürdigkeiten
Ein wichtiges Kulturdenkmal ist die gut erhaltene „Abbazia di Piona“, auch Priorato di Piona genannt, eine Klosteranlage aus dem 12. Jahrhundert. Auch die Festung Fuentes muss zu den Sehenswürdigkeiten gerechnet werden.
Gemeindepartnerschaft
Colico pflegt seit 1986 partnerschaftliche Beziehungen zu Wolfegg in Oberschwaben (Deutschland).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Abbadia Lariana | Airuno | Annone di Brianza | Ballabio | Barzago | Barzanò | Barzio | Bellano | Bosisio Parini | Brivio | Bulciago | Calco | Calolziocorte | Carenno | Casargo | Casatenovo | Cassago Brianza | Cassina Valsassina | Castello di Brianza | Cernusco Lombardone | Cesana Brianza | Civate | Colico | Colle Brianza | Cortenova | Costa Masnaga | Crandola Valsassina | Cremella | Cremeno | Dervio | Dolzago | Dorio | Ello | Erve | Esino Lario | Galbiate | Garbagnate Monastero | Garlate | Imbersago | Introbio | Introzzo | Lecco | Lierna | Lomagna | Malgrate | Mandello del Lario | Margno | Merate | Missaglia | Moggio | Molteno | Monte Marenzo | Montevecchia | Monticello Brianza | Morterone | Nibionno | Oggiono | Olgiate Molgora | Olginate | Oliveto Lario | Osnago | Paderno d'Adda | Pagnona | Parlasco | Pasturo | Perego | Perledo | Pescate | Premana | Primaluna | Robbiate | Rogeno | Rovagnate | Santa Maria Hoè | Sirone | Sirtori | Sueglio | Suello | Taceno | Torre de' Busi | Tremenico | Valgreghentino | Valmadrera | Varenna | Vendrogno | Vercurago | Verderio Inferiore | Verderio Superiore | Vestreno | Viganò
Wikimedia Foundation.