Strömungslehre

Strömungslehre

Die Strömungslehre oder auch Strömungsmechanik oder Fluidmechanik ist die Lehre des physikalischen Verhaltens von Fluiden. Unter dem Begriff Fluid versteht man Medien, welche sich unter dem Einfluss von Scherspannungen unbegrenzt verformen (Flüssigkeiten oder Gase).

Inhaltsverzeichnis

Forschung

Sie ist weiterhin ein Teil des theoretischen Maschinenbaus, sie findet ihre Grundlagen in der Kontinuumsmechanik, also der klassischen Physik.

Teilgebiete

Die Strömungslehre wird in mehrere Fachgebiete unterteilt, die sich mit verschiedenen Teilaspekten von Fluiden auseinandersetzen:

  • Fluiddynamik ist die Lehre von bewegten Fluiden
    • Aerodynamik betrachtet speziell das Verhalten von Körpern in Gasen, zum Beispiel in der Luft der Atmosphäre
    • Hydrodynamik (wird auch teilweise als Überbegriff im Sinne von Fluiddynamik verwendet)
    • Magnetohydrodynamik berücksichtigt die elektrischen und magnetischen Eigenschaften von Flüssigkeiten, Gasen und Plasmen und untersucht zusätzlich:
      • die Bewegung unter Wirkung der vom Medium selbst erzeugten Felder,
      • die Bewegung in äußeren Feldern.

Beschreibung der Strömung

Verschiedene Strömungsarten als Rauchfadenbilder

Innerhalb der Fluiddynamik werden Anwendungsfälle anhand von zahlreichen Kennzahlen beschrieben, die verschiedene Aspekte der Fluide abbilden. Diese Eigenschaften sind im Folgenden aufgeführt:

Nach diesen Eigenschaften und dem konkreten Anwendungsfall werden unterschiedliche Berechnungswege in der Fluiddynamik herangezogen, um eine Strömung zu beschreiben:

  • die Grenzschichtströmung,
  • die Ähnlichkeitstheorie,
  • die Mehrphasenströmung: Im Bereich der Mehrphasenströmung werden Strömungen untersucht, welche Anteile aus Flüssigkeiten, Gasen und Festkörpern (z. B. Staub) besitzen können. Aufgrund von Wechselwirkungen der Phasen untereinander (z. B. Schlupf, Phasenübergänge) ist eine Berechnung der physikalischen Größen der Mehrphasenströmung meistens nur näherungsweise möglich. Es wird unterschieden zwischen:
    • Separierten Strömungen
    • Dispersen Mehrphasenströmungen

Mathematische Modelle und Beschreibung der Phänomene

Hauptartikel: Navier-Stokes-Gleichungen

Strömungsvorgänge von Fluiden werden durch die Navier-Stokes-Gleichungen beschrieben, die sich aus partiellen Differentialgleichungen zusammensetzen und im Allgemeinen jedoch nur für spezielle Randbedingungen oder numerisch lösbar sind. Sie enthalten die strömungsbeschreibenden Variablen Geschwindigkeit \vec{v}=(v_x,v_y,v_z), Druck p, Dichte ρ und Viskosität η als Funktion von Ort (x,y,z) und Zeit t. Die Bestimmung dieser Größen geschieht alternativ mit den Erhaltungssätzen für Masse, Impuls und Energie, im allgemeinsten Fall einer thermischen Zustandsgleichung f(ρ,p,T) (wobei dann auch noch die Temperatur T betrachtet werden muss), sowie einem Materialgesetz des Strömungsmediums.

Anwendungsbereich

Anwendungen trifft man unter anderem in den Bereichen:

Literatur

Weblinks

 Commons: Fluid mechanics – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strömungslehre — ↑Hydrodynamik …   Das große Fremdwörterbuch

  • Strömungslehre — Strömungstechnik; Strömungsmechanik; Fluidmechanik * * * Strö|mungs|leh|re 〈f. 19; unz.〉 Lehre von den Bewegungsgesetzen der Gase u. Flüssigkeiten * * * Strö|mungs|leh|re, die <Pl. selten> (Physik): Lehre von der Bewegung u. vom Verhalten… …   Universal-Lexikon

  • Strömungslehre — Strö|mungs|leh|re …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zirkulation (Strömungslehre) — In der Strömungslehre ist die Zirkulation (Formelzeichen: Γ) ein Maß für die Rotation einer Strömung. Sie dient des Weiteren zur Charakterisierung der Stärke von Wirbeln. Gemäß dem SI Einheitensystem wird die Zirkulation in m²/s angegeben. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Profil (Strömungslehre) — Dieser Artikel zeichnet sich durch das weitgehende Fehlen von Quellenangabe aus. Außerdem ist er nahezu ausschließlich auf die Anwendung bei Tragflächen von Flugzeugen ausgerichtet. Turbinen, Segel, Windkraftrotoren, Pumpen, Uboote und Lüfter… …   Deutsch Wikipedia

  • Polardiagramm (Strömungslehre) — Ein Polardiagramm (kurz: Polare) ist in der Strömungslehre eine grafische Darstellung der auf einen angeströmten Körper wirkenden Kräfte für verschiedene Anstellwinkel. Dargestellt werden nicht die Kräfte selbst, da sie unter anderem sehr von der …   Deutsch Wikipedia

  • Stau (Strömungslehre) — Stau bezeichnet in der Strömungslehre eine Engstelle in einem Strömungsverlauf. Nach der Bernoulli Gleichung steigt dort die Strömungsgeschwindigkeit. Siehe auch Instabile Strömung Staurohr Staudruck Kategorie: Strömungslehre …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Oberfläche (Strömungslehre) — Eine freie Oberfläche bezeichnet eine Grenzfläche zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit. Der Grund für die Kennzeichnung mit dem Begriff „frei“ entsteht aus dem großen Dichtenunterschied bezüglich der des Gases und der Flüssigkeit (das… …   Deutsch Wikipedia

  • Pinch-Effekt (Strömungslehre) — Als Pinch Effekt (engl.: to pinch = kneifen) wird ein Phänomen aus der Strömungslehre bezeichnet, das unter anderem in der Membrantechnik von Bedeutung ist. Mark C. Porter vermutete als erster, dass der sog. Pinch Effekt (mit unter auch Tubular… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirbel (Strömungslehre) — Als Wirbel oder auch Vortex bezeichnet man in der Strömungslehre Kreisströmungen eines Fluids. Luftwirbel: Wirbelschleppe (eingefärbt) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”