- Robert Sauer
-
Robert Max Friedrich Sauer (* 16. September 1898 in Pommersfelden; † 22. August 1970 in München) war ein deutscher angewandter Mathematiker. Von 1954 bis 1956 war er Rektor der Technischen Hochschule München und von 1964 bis 1970 Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Sauer war der Sohn eines Lehrers. Nach dem Abitur in Bamberg und dem Wehrdienst im 1. Weltkrieg als Unteroffizier bei der Artillerie studierte er ab 1919 an der Technischen Hochschule München Mathematik und Physik. 1921 legte er das Lehramtsexamen ab und unterrichtete u. a. an der Lateinschule in Amorbach. 1923 wurde er Assistent an der TH München bei Sebastian Finsterwalder. 1925 promovierte er mit Auszeichnung mit der Dissertation Über eine Raumeinteilung, erzeugt durch ein Ebenensystem von der Art, dass je vier Ebenen durch einen Punkt gehen. Nach der 1926 erfolgten Habilitation lehrte er an der TH München als Dozent für Darstellende Geometrie. 1932 wurde er außerordentlicher Professor und 1937 ordentlicher Professor für angewandte Mathematik und Darstellende Geometrie an der TH Aachen. In dieser Zeit trat Sauer der NSDAP bei und engagierte sich im Nationalsozialistischen Deutschen Dozentenbund. Von seinem amtierenden Rektor Hans Ehrenberg wurde Sauer in den Jahren 1942/43 unter anderem auch wegen seiner Parteizugehörigkeit noch zum Dekan ernannt.
Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er über Ballistik und Überschall-Gasdynamik, wobei er auch Analogrechner für die Lösung der dabei vorkommenden Differentialgleichungen (das rotationssymmetrische Umströmungsproblem ließ sich auf gewöhnliche Differentialgleichungen reduzieren) konstruierte. Dabei wurde er intensiv von seinem Freund unterstützt, dem ebenfalls in Aachen lehrenden Mathematiker Franz Krauß. 1944 wurde er Professor an der Karlsruhe. Nach Kriegsende wurde er von den US-amerikanischen Besatzern amtsenthoben. Danach arbeitete er für die Franzosen in der ballistischen Forschung in Weil am Rhein und St. Louis im Elsaß. 1948 wurde er - insbesondere auf Betreiben seines Freundes Josef Lense - Professor an der TH München und Direktor des Mathematischen Instituts. 1954 bis 1956 war er Rektor der TH München und danach zweimal Prorektor. In München baute er früh eine mathematische Arbeitsgruppe für die neu gebaute elektronische Rechenanlage PERM auf, woraus später das von der Kommission für Informatik der Bayerischen Akademie der Wissenschaften geleitete Leibniz-Rechenzentrum hervorvorging. Daneben befasste er sich weiterhin mit der Ingenieurausbildung und der Gasdynamik.
1950 wurde er Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und war 1964 bis 1970 deren Präsident. Sie stiftete zu seinen Ehren den Robert-Sauer-Preis. 1962 wurde Sauer in den bayerischen Senat gewählt.
Schriften
- Die allgemeinen quadratischen Abbildungen, dargestellt durch geradlinige Dreiecksnetze, Mathematische Annalen 106, 1932, S. 722–754
- Streifenmodelle und Stangenmodelle zur Differentialgeometrie der Drehflächen, Schraubenflächen und Regelflächen, Mathematische Zeitschrift 48, 1942, S. 455–466
- Theoretische Einführung in die Gasdynamik, Springer, Berlin 1943
- Anfangswertprobleme bei partiellen Differentialgleichungen, Springer, Berlin Göttingen Heidelberg 1952
- Ingenieur-Mathematik, 2 Bände, Springer, 1959, 1961
- Leistungsfähigkeit von Automaten und Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit, Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung, München 1966 (Vortrag)
- Nichtstationäre Probleme der Gasdynamik, Springer, Berlin Heidelberg New York 1966
- mit István Szabó (Hrsg.): Mathematische Hilfsmittel des Ingenieurs 4 Teile, Springer, Berlin 1967–1970 (darin von Robert Sauer Artikel Geometrie)
- Differenzengeometrie, Springer, Berlin Heidelberg New York 1970
Literatur
- Herbert Franke: Erinnerungen an Robert Sauer. Beiträge zum Gedächtniskolloquim anläßlich seines 10. Todestages. Herausgegeben von F. L. Bauer, G. Schmidt. Springer, Berlin u. a. 1981.
- Hubert Kalf: Sauer, Robert Max Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, S. 456–458.
Quelle
- Renate Tobies: Biographisches Lexikon in Mathematik promovierter Personen, 2006
- Bauer zu Sauer an der TH München
- Ulrich Kalkmann: Die Technische Hochschule Aachen im Dritten Reich (1933-1945), Verlag Mainz, 2003, ISBN 3861301814: Google Books
Weblinks
- Akademiepräsident
- Akademiekommission für Informatik
- Literatur von und über Robert Sauer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Leiter der Technischen Universität MünchenDirektor (1868–1903): Karl Maximilian von Bauernfeind | Wilhelm von Beetz | August von Kluckhohn | Karl Maximilian von Bauernfeind | Karl Ritter von Haushofer | Egbert Ritter von Hoyer
Rektor (1903–1976): Walther Ritter von Dyck | Friedrich von Thiersch | Moritz Schröter | Siegmund Günther | Heinrich Frhr. von Schmidt | Karl Lintner | Karl Heinrich Hager | Walther Ritter von Dyck | Jonathan Zenneck | Kaspar Dantscher | Johann Ossanna | Richard Schachner | Anton Schwaiger | Albert Wolfgang Schmidt | Lutz Pistor | Hans Döllgast | Georg Faber | Robert Vorhoelzer | Ludwig Föppl | Hans Piloty | August Rucker | Robert Sauer | Ernst Schmidt | Max Kneissl | Gustav Aufhammer | Franz Patat | Heinrich Netz | Gerd Albers | Horst Freiherr von Engerth | Heinz Schmidtke | Ulrich Grigull
Präsident (seit 1976): Ulrich Grigull | Wolfgang Wild | Herbert Kupfer | Otto Meitinger | Wolfgang A. Herrmann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Robert Sauer — Robert M. Sauer, born in Brooklyn, New York, is Professor of Economics at the University of Bristol in the UK. Previously, he held positions at the University of Southampton in the UK, Hebrew University of Jerusalem and Tel Aviv University in… … Wikipedia
Robert-Sauer-Preis — Der Robert Sauer Preis ist ein deutscher Wissenschaftspreis. Der Robert Sauer Preis beruht auf einer privaten Stiftung an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er wurde 1998 erstmals zum Andenken an die 100. Wiederkehr des Geburtstages des … Deutsch Wikipedia
Robert Max Friedrich Sauer — (* 16. September 1898 in Pommersfelden; † 22. August 1970 in München) war ein deutscher angewandter Mathematiker. Von 1954 bis 1956 war er Rektor der Technischen Hochschule München und von 1964 bis 1970 Präsident der Bayerischen Akademie der… … Deutsch Wikipedia
Sauer (Familienname) — Sauer ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Sauer geht, wie der Name bereits impliziert, auf das Adjektiv sauer (Wut, Ärgernis etc.) zurück. Damit ist die Charaktereigenschaft gemeint. Verbreitung Der Nachname Sauer tritt… … Deutsch Wikipedia
Robert Piloty — (* 6. Juni 1924) gehört zu den Pionieren auf dem Gebiet der Konstruktion von programmmgesteuerten Rechenanlagen und ist einer der Gründerväter der Informatikstudiengänge in Deutschland. Als Mitglied des Fachbeirates und Vorsitzender der… … Deutsch Wikipedia
Robert Vorhoelzer — (* 13. Juni 1884 in Memmingen; † 28. Oktober 1954 in München) war ein deutscher Architekt, er arbeitete als Baubeamter in der Postbauverwaltung und später als Hochschullehrer an der Technischen Hochschule München … Deutsch Wikipedia
Robert Lovi — (also known as Rob Lovi) is a Black Belt in Brazilian Jiu Jitsu under 7th degree Red Black ( Coral Belt ) Belt, Professor Pedro Sauer.Rob trained in Gracie Jiu Jitsu for more than a decade. He was awarded all of his belts, from White through… … Wikipedia
Robert Ritter von Greim — Naissance 22 juin 1892 Bayreuth, Allemagne Décès … Wikipédia en Français
Robert Ebner — (* 26. März 1940 in Ottelmannshausen, Landkreis Rhön Grabfeld; † 29. Juni 2008 in Schwaig bei Nürnberg) war ein deutscher Religionspädagoge und Religionshistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Robert Gersuny — (* 15. Januar 1844 in Teplitz, Böhmen; † 31. Oktober 1924 in Wien) war ein österreichischer Chirurg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Zitate … Deutsch Wikipedia