- Gatekeeper (Soziologie)
-
Unter Gatekeeper (englisch: Schleusenwärter, Torwächter) werden in der Soziologie Personen verstanden, die aufgrund von Fähigkeiten oder Positionen die Möglichkeit haben, die Mobilität von Menschen zu beeinflussen.
Die Gatekeeper-Studien gehen auf den Psychologen Kurt Lewin zurück, der ursprünglich Entscheidungsprozesse bezüglich der Verwendung von Lebensmitteln in Familien untersuchte. Der Begriff spielte zunächst nur in der Nachrichtenforschung eine Rolle, wurde dann aber auch von der Soziologie übernommen.
Inhaltsverzeichnis
Bildungssoziologie
Gatekeeper im Bildungssystem befinden sich an Positionen, wo sie sogenannte Bildungsschwellen kontrollieren. Dies kann die Einschulung betreffen, Übergänge zu höheren Schulen, Hochschuleingangsgespräche und -tests und auch Stellenbesetzungen von Professuren (Passing). Im Bildungssystem spielt der sogenannte Uni-Bluff bzw. das symbolische Kapital der Studierenden eine Rolle für die Entscheidungsfindung der Gatekeeper.
Grundschullehrer beispielsweise erfüllen in Deutschland die Funktion des Gatekeeping, indem sie mit ihren Schulformempfehlungen Schüler selektieren, was nicht unabhängig von der sozialen Herkunft der Schulkinder geschieht.[1]
- Siehe auch: Lehrerempfehlung, IGLU-Studie
Elitesoziologie
Gatekeeper in der Wirtschaft bestimmen Stellenbesetzungen durch Personalgespräche. Hierbei wurde unter anderem von Michael Hartmann in einer aktuellen Studie[2] festgestellt, dass in die Wirtschaftselite zum überwiegenden Teil Menschen rekrutiert werden, die in der entsprechenden Elite aufgewachsen sind. Diese Eliterekrutierung erfolgt durch Gatekeeper, die anhand ihres Wissens der feinen Unterschiede die Zugehörigkeit von Bewerbern zu einem ihnen selber entsprechenden sozialen Milieu erkennen und diese fördern. Nach Hartmann sei das Erkennungsmerkmal vor allem ein bestimmtes souveränes Auftreten.
- Siehe auch: Der Mythos von den Leistungseliten, Habitus (Soziologie)
Stadtsoziologie
In der Stadtsoziologie wird mit dem Begriff des Managerialism beschrieben, wie social gatekeeper, z. B. Makler oder Beamte der Wohnungsbehörden, das sozialräumliche Gefüge einer Stadt erheblich mitprägen.
Siehe auch
Literatur
Bildungssoziologie:
- National Commission on Testing and Public Policy (1990): From gatekeeper to gateway: Transforming testing in America. Chestnut Hill, MA: National Commission on Testing and Public Policy, Boston College.
- Michael Vester: Die selektive Bildungsexpansion. Die ständische Regulierung der Bildungschancen in Deutschland. In: Peter A. Berger, Heike Kahlert (Hrsg.): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Juventa Verlag, Weinheim und München 2005, ISBN 3-7799-1583-9
Elitesoziologie:
- Michael Hartmann (2002): Der Mythos von den Leistungseliten. Frankfurt a. M./New York, ISBN 3593371510
Stadtsoziologie:
- Raymond E. Pahl: Whose city? and other essays on sociology and planning. Longman, London 1970, ISBN 0-582-12722-X
Anmerkungen
- ↑ Dies wurde in verschiedenen Studien wiederholt festgestellt, unter anderem in der IGLU-Studie.
- ↑ Michael Hartmann: Der Mythos von den Leistungseliten 2002
Wikimedia Foundation.