Gauforum Weimar

Gauforum Weimar
Ehemaliges Gauforum Weimar, heute Thüringer Landesverwaltungsamt Haus 2, im Jahr 2007
Dasselbe Gebäude im Jahr 2011, nach der Sanierung

Das Gauforum Weimar wurde als einziges von mehreren in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland geplanten Gauforen im thüringischen Weimar gebaut und ist im Wesentlichen erhalten geblieben. Die Anlage erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 40.000 Quadratmetern. Von den geplanten fünf Komplexen konnten ab 1937 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs drei fertiggestellt werden. Heute werden diese zum Großteil vom Thüringer Landesverwaltungsamt genutzt.

Ein viertes Gebäude, der erst nach dem Krieg beendete Hallenbau, beherbergt seit Ende 2005 ein Einkaufszentrum, das Weimar-Atrium, eine Zweigstelle der städtischen Touristinformation sowie einen Busparkplatz und ein 3D-Kino.

Inhaltsverzeichnis

19. Jahrhundert

Im Jahr 1869 wurde das heute als Museum für zeitgenössische Kunst genutzte Neue Museum Weimar als Großherzogliches Museum eröffnet. Der Neorenaissancebau wurde nördlich des nach Osten hin abfallenden Asbachgrunds errichtet. Dieser Park stellte einen wichtigen Bestandteil des Grüngürtels durch die Stadt Weimar dar. Im Zuge der Planung des groß dimensionierten Gauforums, welche für den Bereich des Parks eine ebene Aufmarschfläche vorsah, musste der Asbachgrünzug weichen.

Zeit des Nationalsozialismus

Im Juni 1936 entschied Adolf Hitler den Wettbewerb zugunsten von Hermann Giesler und ließ persönliche Ideen einfließen. Dabei ordnete er dem „Gebäude des Reichsstatthalters und Gauleiters“ einen Glockenturm und einen axial betonten Mittelrisalit zu. Folgende Bauten umfassten nun das Areal: im Osten die 20 000 Stehplätze umfassende „Halle der Volksgemeinschaft“, im Süden das „Gebäude des Reichsstatthalters und der Gauleitung“ mit Glockenturm, im Westen die „Gebäude der Deutschen Arbeitsfront“, im Norden das „Gebäude der Gliederungen der NSDAP“ mit Anbindung an das Museum. Es folgten die Aufschüttung des Asbachgrunds und der Abriss von Gebäuden der Jakobsvorstadt: 139 Häuser mit 462 Wohnungen für etwa 1650 Personen.

Im Mai 1937 legte Rudolf Heß im Beisein des Gauleiters Fritz Sauckel den Grundstein für die „Halle der Volksgemeinschaft“ und nahm die Umbenennung des Platzes in „Platz Adolf Hitlers“ vor. An der inszenierten Massenveranstaltung nahmen ca. 40.000 Menschen aus ganz Deutschland teil.

Das "Gesetz über die Neugestaltung deutscher Städte" vom 4. Oktober 1937 bildete eine Grundlage für Neugestaltungspläne. Mehr als 40 Städte waren von den Wünschen Hitlers betroffen.

Die Grundsteinlegung für den Glockenturm erfolgte im Oktober 1939. Obwohl die Bauarbeiten in Folge des Krieges Anfang der 1940er Jahre schrittweise eingestellt wurden, konnten große Teile der Anlage fertiggestellt werden.

Nach der bedingungslosen Kapitulation erhielt der „Platz Adolf Hitlers“ im Mai 1945 unter Oberbürgermeister Dr. Fritz Behr in Absprache mit dem amerikanischen Stadtkommandanten Major Williams M. Brown den Namen Karl-Marx-Platz.

Im März 1946 bezog die Sowjetische Militär-Administration in Thüringen (SMATh) mit ihrem Stab das Nordhaus, später auch das Süd- und Turmhaus. Größere Fertigstellungs- und Umbauarbeiten im Inneren sowie Ideen zur Umgestaltung des Platzes wurden diskutiert: Ein Parkplatz für 300 Pkw sollte geschaffen und eine Springbrunnenanlage in Verbindung mit einer Grünfläche errichtet werden.

DDR-Zeit

Während der DDR-Zeit waren im Gauforum verschiedene Bildungseinrichtungen untergebracht. Dazu gehörten:

  • die Fachschule für Staatswissenschaften „Edwin Hoernle“, zur Ausbildung von Verwaltungspersonal (Bürgermeister und andere leitende Angestellte)
  • die Fachschule für Landwirtschaft „Walter Ulbricht
  • die Hochschulbibliothek sowie die Sektion IV (Rechentechnik und Datenverarbeitung) der Hochschule für Architektur und Bauwesen
  • ein Wohnheim der Fachschule für Staatswissenschaften
  • ein Studentenwohnheim der Hochschule für Architektur und Bauwesen.

Nach der Wende

Seit 1990 befinden sich die Verwaltungsgebäude und der Platz im Eigentum des Freistaates Thüringen. Im gleichen Jahr bezog das Thüringer Landesverwaltungsamt die Büroräume im Haus 1, 2 und 3. 1991 begann man mit den Sanierungsarbeiten in den Häusern, von der Elektrik, über die Ver- und Entsorgungssysteme, Telefonanschlüsse und Malerarbeiten bis zur Erneuerung der kompletten Heizungsanlage und des Daches.

Im Kulturstadtjahr 1999 wurden einige Geschosse der Halle ebenso wie einzelne Räume des Turmhauses zu Ausstellungszwecken genutzt. Die Geschichte des Gesamtensembles wurde dargestellt.

2005 entstand aus der unvollendeten ehemaligen Halle der Volksgemeinschaft ein großes Einkaufszentrum mit der Bezeichnung Weimar-Atrium. Auf dem Platz zwischen den vier Gebäuden befindet sich nunmehr eine Tiefgarage. Der Platz ist begrünt und vom öffentlichen Raum klar durch mehrere Deckendurchbrüche zur Tiefgarage abgetrennt.

2003 bis 2007 wurden an den von der Thüringer Landesverwaltung genutzten Gebäuden u.a. die rund 1200 Fenster nach energetischen und denkmal-schutzrechtlichen Gesichtspunkten ausgetauscht. In den Jahren 2008 und 2009 folgten weitere Sanierungen in den Büroräumen im Haus 2. Alle drei Häuser wurden überdies mit behindertengerechten Personenaufzügen ausgestattet. 2010 bis 2011 wurden die Fassaden saniert und es entstand eine unterschiedliche Farbgebung der Gebäude, die den Forumscharakter und damit die dunkle Vergangenheit des Denkmals aufbrechen soll.

Literatur

  • Reiner Bensch (Hrsg.): Perspektiven einer janusköpfigen Stadt. Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar 1996, ISBN 3-86068-059-5 (Vergegenständlichte Erinnerung. 1).
  • Gerd Zimmermann, Christiane Wolf (Hrsg.): Über Relikte der NS-Diktatur. Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar 1999, ISBN 3-86068-102-8. (Vergegenständlichte Erinnerung. 2).
  • Norbert Korrek, Justus H. Ulbricht, Christiane Wolf: Das Gauforum in Weimar. Ein Erbe des 3. Reiches. Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar 2001, ISBN 3-86068-146-X (Vergegenständlichte Erinnerung. 3).
  • Holm Kirsten: „Weimar im Banne des Führers“. Die Besuche Adolf Hitlers 1925–1940. Böhlau Verlag, Köln u. a. 2001, ISBN 3-412-03101-1.
  • Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Klassikerstadt und Nationalsozialismus. Kultur und Politik in Weimar 1933 bis 1945. Glaux Verlag, Jena 2002, ISBN 3-931743-55-1 (Weimarer Schriften 26).

Weblinks

 Commons: Gauforum Weimar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.98527777777811.3275

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gauforum — Gauforen sollten in den Städten die Zentren der Macht im Dritten Reich symbolisieren. Gigantisch konzipiert verdeutlichten sie die Zentralisierung des Führerstaates. Das Forum kombinierte Verwaltungsgebäude und Aufmarschplatz im Karree. Hier… …   Deutsch Wikipedia

  • Weimar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Museum (Weimar) — Südfassade und Freitreppe des Museums Gebäudes Über Eck Perspektive des Neuen Museums in Weimar Das Neue Museum ist ein Museum in Weimar ( …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Giesler — (1938) Hermann Giesler (* 2. August 1898 in Siegen; † 20. Januar 1987 in Düsseldorf) war einer der führenden Architekten im Nationalsozialismus. Er war der Bruder von Paul Giesler, einem Angeh …   Deutsch Wikipedia

  • Thüringen im Nationalsozialismus — Die Zeit des Nationalsozialismus in Thüringen war der Zeitabschnitt von der ersten Regierungsbeteiligung der NSDAP im Land Thüringen 1930 bis zum Zusammenbruch des nationalsozialistischen Deutschen Reiches und der Besetzung Thüringens durch US… …   Deutsch Wikipedia

  • Land Thüringen (1920–1952) — Land Thüringen Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Weimarer Bilderstreit — Beim Weimarer Bilderstreit handelt es sich um einen Zwist, der 1999 zwischen Künstlern und Ausstellungsmachern im Rahmen der Ausstellung Aufstieg und Fall der Moderne entbrannte. Weimar war zu diesem Zeitpunkt Kulturhauptstadt Europas. Im ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur im Nationalsozialismus — Detlev Rohwedder Haus in Berlin, ehemaliger Sitz des Reichsluftfahrtministeriums Architektur im Nationalsozialismus beschreibt Bauvorhaben, Architektur und Stadtplanung in der Zeit des Nationalsozialismus als deutsche Ausgestaltung des in dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Führerstadt Linz — Detlev Rohwedder Haus in Berlin, ehemaliger Sitz des Reichsluftfahrtministeriums Architektur im Nationalsozialismus beschreibt Bauvorhaben, Architektur und Stadtplanung in der Zeit des Nationalsozialismus als deutsche Ausgestaltung des in dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Monumentalbauten im Dritten Reich — Detlev Rohwedder Haus in Berlin, ehemaliger Sitz des Reichsluftfahrtministeriums Architektur im Nationalsozialismus beschreibt Bauvorhaben, Architektur und Stadtplanung in der Zeit des Nationalsozialismus als deutsche Ausgestaltung des in dieser… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”