- Gedenkstätte Zeche Radbod
-
Die 1911 errichtete Gedenkstätte Zeche Radbod erinnert an ein Grubenunglück auf der Zeche Radbod im Jahr 1908. Das Grubenunglück kostete nicht nur 349 Menschen das Leben, es hatte auch erhebliche Auswirkungen auf das soziale Leben der Betroffenen und die technische Ausrüstung der Zechen im Ruhrgebiet. Die Gedenkstätte ist heute, wie die Zeche selbst, ein Teil der Route der Industriekultur.
Inhaltsverzeichnis
Standort und Aufbau
Die 1911 errichtete Gedenkstätte befindet sich auf dem Ehrenfriedhof in Bockum-Hövel, Ecke Ermlinghofstraße / Fritz–von–Twickel–Weg. Die beiden gegenüberliegenden Gedenktafeln mit den Namen der Opfer wurden in Form des vorderen Teils einer Kirchenbank, einschließlich des typischen Kniebretts gestaltet. Jede Bank wird durch einen Sockel unterbrochen, der auf der einen Seite einen knienden Knappe mit Hacke und Grubenlampe und auf der anderen Seite eine weinende, niederkniende Witwe mit ihrer halbwüchsigen Tochter trägt. Zwischen diesen beiden Installationen befindet sich auf freier Fläche ein weiterer Sockel, der ein steinernes Kreuz trägt. Eine Sockelseite trägt die Inschrift: „Dem Andenken der auf Zeche Radbod am 12. November 1908 verunglückten Bergleute.“[1][2]
Das Denkmal wurde von dem Bildhauer Ernst Müller-Braunschweig geschaffen.[3] Die Tafeln mit den Namen der Opfer wurden im Oktober 2008 wegen Verwitterung erneuert.
Das Unglück
Am frühen Morgen des 12. November 1908[4] ereignete sich ein Grubenunglück auf Zeche Radbod, das bis dahin schwerste des deutschen Steinkohlebergbaus. Durch eine Schlagwetterexplosion mit anschließendem Grubenbrand kam fast die gesamte Mannschaft der Nachtschicht (349 Kumpel) ums Leben, 35 weitere wurden teilweise schwer verletzt. Nur 36 der Toten konnten geborgen und in 2 Massengräbern auf dem alten Friedhof in Hövel beigesetzt werden, die restlichen Toten wurden später gefunden[5] oder verblieben am Unglücksort.
Ausgelöst wurde die Schlagwetterexplosion durch eine defekte Benzin–Sicherheitslampe oder eine Sprengung in einem Flöz.[6]
Das Unglück kann als einer der wichtigen Ausgangspunkte angesehen werden, unabhängige Sicherheitsbehörden im Bergbau zu schaffen. Die benzinbetriebenen Wetterlampen wurden weitgehend durch elektrische Sicherheitslampen ersetzt.
Literatur
- Olaf Schmidt-Rutsch / Ingrid Telsemeyer (Hg.): Die Radbod-Katastrophe. Berichte und Zeichnungen des Einfahrers Moritz Wilhelm, Klartext-Verlag, Essen 2008, ISBN 978-3837500325
- Wolfgang Pabst: 350 Männer starben – nun lasst uns tanzen: Die Katastrophe in der Steinkohlen-Zeche Radbod/Hamm im November 1908. Pabst Science Publishers, 1. Auflage 1982, ISBN 3-89967-029-9.
- Bernd Braun und Joachim Eichler (Hrsg.): Arbeiterführer, Parlamentarier, Parteiveteran: Die Tagebücher des Sozialdemokraten Hermann Molkenbuhr von 1905 bis 1927, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1. Auflage 2000, ISBN 3-486-56424-2
- Evelyn Kroker Michael Farrenkopf: Grubenunglücke im deutschsprachigen Raum, Bochum, 2. Auflage 1999, ISBN 3-921533-68-6
Einzelnachweise
- ↑ Fotos und weitere Informationen zu Gedenkstätten der Grubenunglücke
- ↑ "Ermelinghofstraße, Bergmannsdenkmal Tag der Eintragung: 2. Dezember 1996 Lfd. Nr.: 230 hamm.de
- ↑ http://www.industrie-kultur.de/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=270 Bericht zum 100jährigen Gedenken auf Industrie-Kultur.de
- ↑ Pabst: 350 Männer starben nun laßt uns tanzen, MCWolf, ISBN 3-923400-01-2, Seite 12
- ↑ http://manfred-baeumer.eu/html/franz_schaper__opfer_der_schla.html
- ↑ Olaf Schmidt-Rutsch / Ingrid Telsemeyer (Hg.): "Die Radbod-Katastrophe", Essen 2008, S.64
Weblinks
Commons: Gedenkstätte Zeche Radbod – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Fotos und weitere Informationen zu Gedenkstätten des Bergbaus
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
51.7029177.762749Koordinaten: 51° 42′ 11″ N, 7° 45′ 46″ OBesucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zeche Radbod — Schacht 1 und Schacht 2 der Zeche Radbod 1997 Abbau von Steinkohle Abbautechnik … Deutsch Wikipedia
Grubenunglück 1908 auf der Zeche Radbod — Postkarte, 1908, mit der Handschrift „Die Unglückszeche“ Das Grubenunglück 1908 auf der Zeche Radbod kostete nicht nur 349 Menschen das Leben, es hatte auch erhebliche soziale, politische und technische Folgen. Die Zeche Radbod verlor fast die… … Deutsch Wikipedia
Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2 — Zeche Monopol, Schächte Grimberg 1/2 1959 Fördergerüst der ehemaligen Zeche Monopol in Bergkamen … Deutsch Wikipedia
Zeche Knirps — Zeche Hannover, Maschinenhaus und Malakow Turm über Schacht 1 Die Zeche Hannover in Bochum war ein Steinkohlen Bergwerk, sie ist heute ein Standort des Westfälisches Industriemuseums vom Landschaftsverband Westfalen Lippe. Das Bergwerk besaß… … Deutsch Wikipedia
Zeche Haus Aden — Das Bergwerk Ost ist ein aktives Steinkohlen Bergwerk der Deutschen Steinkohle AG in Hamm, am östlichen Rand des Ruhrgebiets. Hammerkopfturm der Zeche Heinrich Robert, Hamm … Deutsch Wikipedia
Zeche Heinrich Robert — Das Bergwerk Ost ist ein aktives Steinkohlen Bergwerk der Deutschen Steinkohle AG in Hamm, am östlichen Rand des Ruhrgebiets. Hammerkopfturm der Zeche Heinrich Robert, Hamm … Deutsch Wikipedia
Zeche Monopol — Das Bergwerk Ost ist ein aktives Steinkohlen Bergwerk der Deutschen Steinkohle AG in Hamm, am östlichen Rand des Ruhrgebiets. Hammerkopfturm der Zeche Heinrich Robert, Hamm … Deutsch Wikipedia
Zeche de Wendel — Die Zeche Heinrich Robert in Hamm Herringen ist ein Teil des fördernden Bergwerks Ost. Die Schächte Heinrich und Robert wurden 1901 abgeteuft, Schacht Franz 1923. Hammerkopfturm Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Zeche Fürst Leopold — „Fürst Leopold“. Das linke Fördergerüst wurde im April 2008 abgerissen. Die Zeche Fürst Leopold ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk im Dorstener Stadtteil Hervest. Inhaltsverzeichnis 1 Name … Deutsch Wikipedia
Zeche Zollern II/IV — Förderturm Zeche Zollern II/IV Maschinenhalle der Zeche Zollern II/IV … Deutsch Wikipedia