Geert Mak

Geert Mak
Geert Mak

Geert Mak (* 4. Dezember 1946 als Geert Ludzer Mak in Vlaardingen) ist ein niederländischer Schriftsteller und Essayist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn eines Predigers der Reformierten Kirche im nordniederländischen Friesland absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Amsterdam. Danach übernahm er kurzzeitig selber eine wissenschaftliche Dozentenstelle an der Universität Utrecht, wo er Öffentliches Recht und Ausländerrecht lehrte. Da ihm die Gleichförmigkeit und die Beschränkungen des juristischen Tätigkeitsfelds nicht genügten, wechselte er 1975 für zehn Jahre auf eine verantwortliche journalistische Stelle bei der linken Wochenzeitung De Groene Amsterdammer. Nebenberuflich gründete er die Literaturzeitschrift Atlas, was seine folgende freiberufliche Existenz als Schriftsteller vorwegnahm.

Mak ist der Preisträger des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung 2008.

Themen

Aus seiner intensiven Neugierhaltung und Beobachtung des Alltags und der Entwicklungen in den Niederlanden und ihren Städten und Provinzen ergaben sich mehrere erfolgreiche Buchveröffentlichungen. Eine ausgedehnte Reiseleidenschaft, die er nicht zuletzt auch für Recherche-Arbeit nutzte, um Reportagen und Reisebücher zu verfassen, versorgte ihn mit einer Fülle an internationalen Vergleichsmöglichkeiten und Gesprächspartnern. Sein besonderes Augenmerk galt von Beginn an der Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. 1997 erschien in der deutschen Übersetzung seine Studie über die wichtigste niederländische Kulturmetropole, Amsterdam, zwei Jahre später eine groß angelegte Monographie über den Untergang des Dorfes in Europa. De eeuw van mijn vader 1999 (Das Jahrhundert meines Vaters, dt. 2005), das die eigene Familiengeschichte in einem weitgespannten, größeren Zusammenhang erforschte, wurde zu einem großen Erfolg, nicht nur bei den Literaturkritikern, sondern auch bei den Lesern.

Nachgeholt erschien in deutscher Ausgabe 2005 In Europa. Eine Reise durch das 20. Jahrhundert, die gesammelten Essays Maks zu den größeren und kleineren Entwicklungslinien der Geschichte vieler Länder Europas im 20. Jahrhundert. Es gab auch eine Serie im niederländischen Fernsehen, basierend auf dem Buch. In der Talkshow Pauw en Witteman am 10. März 2008 auf Fehler in seiner Darstellung angesprochen, verteidigte Mak seine Behauptung, auf der Wannsee-Konferenz 1942 sei der Holocaust beschlossen worden. (Tatsächlich fiel die Entscheidung bereits zuvor.)[1]

Zugleich kam seine zeitnahe Analyse der Hintergründe und Folgeerscheinungen des Mords an Theo van Gogh 2004 heraus. Seine mit vielen Indizien argumentativ begründete Rezeptions-These löste kontroverse Diskussionen aus: die Politiker und Medien seien zu "Händlern der Angst" geworden und hätten eine hysterische Islamophobie geschürt, während die Bürger nach dem Mord an van Gogh ruhig geblieben seien. Auf großen Widerspruch stieß allerdings Maks Vergleich von Theo van Goghs Film Submission mit dem NS-Propagandafilm Der ewige Jude: beide nutzten die gleiche Propagandatechnik. Während in Submission das Recht auf Gewalt gegen Frauen mit den entsprechenden Koransuren auf Frauenkörpern konkretisiert wurde, unterlegte man auch im NS-Film Der ewige Jude Bilder von schreckenerregenden Gestalten aus dem Warschauer Ghetto mit Talmud-Texten. Mak kann in der jeweiligen Verbindung einer Heiligen Schrift mit Menschen keinen wesentlichen Unterschied erkennen und will die Öffentlichkeit auch davor warnen.

Im Gefolge des Mordfalls konstatiert Geert Mak eine „moralische Panik“. In den Medien des Landes und vor allem im Internet habe sich „jahrelang aufgestauter Fremdenhass“ entladen. Neben den Medien versuchten die politischen Parteien, den Mord für eigene Interessen zu instrumentalisieren. Es „setzte ein Angsthandel ein, noch schlimmer, es entstand fast eine Angstsucht“, „die Moslems“ würden in den Großstädten bald „die Mehrheit übernehmen“, so etwa Vertreter der rechtsliberalen Regierungspartei VVD. Bis dahin galt der Publizist Geert Mak unter seinen Landsleuten als eine unumstrittene moralische Instanz. Trotz des pamphletistischen Charakters seiner Schrift gelang es ihm damit, eine breite Debatte über den Zustand der Demokratie in den Niederlanden anzustoßen.

Während der Tenor der Kritik seiner Analyse noch in großen Teilen mehr oder weniger Zustimmung fand, wurden seine NS-Vergleiche von der VVD, vom Arabisten Hans Jansen und vom Schriftsteller Leon de Winter scharf kritisiert.[2] Seine Instrumentalisierung von Antisemitismusvorwürfen stieß auf wütende Proteste. Mak unterließ es, auf diesen Teil der Kritik wie sonst auch unmittelbar zu antworten, stattdessen erklärte sein Verleger, dass er van Goghs Film Submission (Part I) nach dem Drehbuch Ayaan Hirsi Alis nicht als Ganzen mit Der ewige Jude verglichen habe. Die deutsche Tageszeitung Die Welt kommentierte Maks Verhalten wie folgt: „Eine kühle Analyse ist ihm angesichts der eigenen Erregung gründlich misslungen, und die wütende Polemik zur Rettung eines längst begrabenen multikulturellen Traumes, die immer wieder durchscheint, bringt die Niederlande auch nicht voran. Dennoch bleibt „Der Mord an Theo van Gogh“ lesenswert. Nicht als Analyse einer „moralischen Panik“, sondern als Innenansicht aus einem Land im zumindest geistigen Ausnahmezustand.“ [3]

Einzelnachweise

  1. Siehe Video auf der Website der VARA.
  2. Geert Mak / Gedoemd tot kwetsbaarheid (Zur Verletzlichkeit verdammt), Niederländische Wikipedia
  3. Jan Kanter: „Verstörte Niederlande, empörte Niederlande“, Die Welt, 21. Januar 2006

Werke (Auswahl)

Deutsche Übersetzungen:

  • 2007 Die Brücke von Istanbul. Eine Reise zwischen Orient und Okzident, ISBN 978-3-570-55040-3, München: Pantheon Verlag
  • 2005 Gedoemd tot kwetsbaarheid, ISBN 90-450-1382-7; Deutsch: 2005 Der Mord an Theo van Gogh. Geschichte einer moralischen Panik, Suhrkamp, Frankfurt/Main, ISBN 3-518-12463-3
  • 2004 In Europa; Deutsch: 2005 In Europa. Eine Reise durch das 20. Jahrhundert, Siedler, ISBN 3-88680-826-2
  • 1999 De eeuw van mijn vader; Deutsch: 2005 Das Jahrhundert meines Vaters, Siedler, ISBN 3-442-73347-2
  • 1996 Hoe God verdween uit Jorwerd; Deutsch: 1999 Wie Gott verschwand aus Jorwerd. Der Untergang des Dorfes in Europa, Siedler, Berlin, ISBN 3-88680-669-3
  • 1992 De engel van Amsterdam, ISBN 90-254-0034-5
  • 1995 Een kleine geschiedenis van Amsterdam; Deutsch: 1997 Amsterdam. Biographie einer Stadt, Siedler, Berlin, 350 S., ISBN 3-88680-612-X

Weblinks

Presse-Artikel

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geert Mak — Geert Ludzer Mak (né à Vlaardingen le 4 décembre 1946) est un historien et un journaliste néerlandais qui a publié des livres traitant de l histoire des Pays Bas et de l Europe. Biographie Étudiant en droi …   Wikipédia en Français

  • Geert Mak — Geert Ludzer Mak (born 4 december 1946 in Vlaardingen, Zuid Holland) is a Dutch journalist and historian. In the 1980s he worked as parliamentary assistant for the Pacifist Socialist Party.He used the village Jorwert in Friesland as the hook for… …   Wikipedia

  • MaK — steht für: Magyar Autóklub, den ungarischen Automobilklub Flughafen Malakal, nach dem IATA Code Marktredwitz, früheres Autokennzeichen der Stadt Marxistischer Arbeitskreis in der SPD Maschinenbau Kiel, ein Lokomotiven und Baumaschinenhersteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Geert — est un prénom masculin néerlandais d’origine germanique, signifiant «celui avec la lance». c’est l’équivalent masculin du prénom Gertrude. Son équivalent français est Gérard. Personnalités Geert Bourgeois, avocat et homme politique belge Geert… …   Wikipédia en Français

  • MAK — steht für: Magyar Autóklub, den ungarischen Automobilklub Maktab al Chadamāt, Anlaufstelle für islamistische Afghanistankämpfer Flughafen Malakal, nach dem IATA Code Marktredwitz, früheres Autokennzeichen der Stadt Marxistischer Arbeitskreis in… …   Deutsch Wikipedia

  • Mak — may refer to: People A Dutch surname for a family of sail makers, or a family of contractors (or bricklayers) Alice Mak, Chinese cartoonist and creator of McMug/McDull Geert Mak, Dutch journalist, historian, and author The Cantonese Chinese… …   Wikipedia

  • MAK — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.   Sigles d’une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres   Sigles de quatre lettres …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Mah–Mak — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Jorwerd — Kirche Jorwert (niederl.: Jorwerd) ist ein kleiner Ort mit 310 Einwohnern in der friesischen Gemeinde Littenseradiel. Der niederländische Historiker Geert Mak schrieb über dieses kleine Dorf das Buch Wie Gott verschwand aus Jorwerd (niederl. Hoe… …   Deutsch Wikipedia

  • Мак, Геерт — Геерт Мак Geert Mak Геерт Мак Дата рождения …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”