- General Air
-
General Air IATA-Code: GQ ICAO-Code: - Rufzeichen: General Air Gründung: 1962 Betrieb eingestellt: 1976 Sitz: Hamburg Heimatflughafen: Flughafen Hamburg Flottenstärke: 4 Ziele: Westdeutschland General Air hat den Betrieb 1976 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. General Air ist eine ehemalige deutsche Fluggesellschaft.
Gründung
Seit ihrer Gründung hat General Air es als ihre Aufgabe verstanden, die norddeutschen Küstenregionen der Nord- und Ostsee für Urlauber zu erschließen. So ging General Air 1962 an den Start und verband Wangerooge, Helgoland und Sylt mit dem Festland. Zum Einsatz kamen dabei Dornier Do 27 und Do 28.
Flugbetrieb
1967 stieß die erste von insgesamt drei DHC-6 Twin Otter zur Flotte und schließlich auch der HFB 320 Hansajet. Zwei Jahre später kauften die Reederei Hapag und der Bankier Salb Anteile der General Air. Salb übernahm schließlich die Airline und sorgte dafür, dass sowohl die Flotte als auch das Streckennetz weiter ausgebaut werden. 1970 kaufte General Air zwei Convair CV 440, die für die Lufthansa im Einsatz waren.
Im Juni 1972 übernahm man die erste von später fünf Jakowlew Jak-40, die trotz westlicher Avionik nicht zur Zufriedenheit der Airline und Passagiere beitrug. Ohnehin galt russische Technik unter den Passagieren als unkomfortabel und unwirtschaftlich. Dennoch setzte General Air ihre Jak-40 auf innerdeutschen Strecken zwischen Hamburg, Kassel, Lübeck, Düsseldorf, Frankfurt am Main und München ein.
Sanierung und Liquidierung
Obwohl sich 1974 weitere Geldgeber fanden, musste General Air noch im selben Jahr einige Strecken verkaufen. Im Januar 1976 meldete General Air schließlich Konkurs an.
Kategorien:- Ehemalige Fluggesellschaft (Deutschland)
- Ehemaliges Unternehmen (Hamburg)
Wikimedia Foundation.