- HFB 320
-
HFB 320 Hansa Jet
Ausgestellter Hansa JetTyp: Geschäftsreiseflugzeug Entwurfsland: Bundesrepublik Deutschland Hersteller: Hamburger Flugzeugbau GmbH Erstflug: 21. April 1964 Produktionszeit: 1966 bis 1973 Stückzahl: 47 Die HFB 320 Hansa Jet ist ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug der Hamburger Flugzeugbau GmbH aus den 1960er-Jahren. Neben zwei Prototypen entstanden bis 1973 45 Serienmodelle. Es war das erste in Serie gebaute zivile Flugzeug mit Strahlantrieb in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Erstflug der HFB 320 fand am 21. April 1964 statt. Im Rahmen der Flugerprobung stürzte einer der Prototypen am 12. Mai 1965 unweit von Torrejon in Spanien bei Überziehversuchen ab (sog. „Anti-Stall-Versuche“; siehe auch Strömungsabriss). Der eingebaute Antitrudelschirm hatte sich im Leitwerk verfangen.
Die erste Serienmaschine (D-CARA) hatte 2. Februar 1966 ihren Jungfernflug. Die Zulassung durch das Luftfahrtbundesamt wurde am 20. Februar 1967 erteilt, die der FAA folgte am 7. April 1967. Der damalige Verkaufspreis lag bei etwa drei Millionen DM.
1969 wurde die Hamburger Flugzeugbau GmbH von Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB) übernommen. MBB vermarktete die HFB 320, konnte jedoch nur 45 Maschinen dieses Typs verkaufen, davon 14 an die Bundeswehr. Diese wurden in der Flugbereitschaftstaffel in Köln-Wahn und bei der Erprobungsstelle 61 (heute: Wehrtechnische Dienststelle 61) in Manching eingesetzt. Ab Ende 1979 dienten acht entsprechend modifizierte Maschinen (HFB 320 ECM) bis zu ihrer Außerdienststellung im Jahre 1994 als Trainer für die elektronische Kampfführung beim JaboG 32 in Lagerlechfeld.
Konstruktion
Die als Mitteldecker ausgelegte Maschine verfügt über ein T-Leitwerk und zwei hinten seitlich am Rumpf angebrachte Triebwerke. Das besondere dieses Typs sind die Tragflächen mit einer negativen Pfeilung von 15°. Diese konstruktive Auslegung beruhte auf Erkenntnissen, die Baade und Wocke bereits bei Junkers mit der Ju 287 erlangt und mit der 152 I V1 in Dresden weiter entwickelt hatten. Aufgrund der Pfeilung konnte die Kabine bei diesem Geschäftsreiseflugzeug ohne störende Holme ausgebildet werden. Serienmäßig befanden sich an den Enden der sehr steifen Tragflächen Zusatztanks, welche die Flugstabilität dieser Konstruktion erhöhten. Die Tragfläche selbst war mit Querrudern, inneren Vorflügeln, Doppelspaltlandeklappen und Bremsklappen ausgerüstet.[1]
Verbleib
Seit Ende 2004 versucht der Verein „Ein Hansajet für Hamburg“, eine Maschine dieses Typs zu kaufen und flugbereit zu erhalten. Im Mai 2007 wurde zu diesem Zweck ein gut erhaltener Hansajet von der Bundeswehr gekauft. Er wurde im August von Manching zu seinem jetzigen Standort nach Hamburg verbracht, um dort in einigen Jahren, restauriert und mit Triebwerken versehen, als historisches Flugzeug bzw. fliegendes Denkmal wieder zu fliegen. Am 17. Januar 2010 wurde der Hansa Jet mit Straßenrollern von der Lufthansa Technik in Fuhlsbüttel zu Airbus nach Finkenwerder verbracht [2]. Auf dem dortigen Werksgelände, auf dem dieser Jet ursprünglich gebaut wurde, will der Verein das Flugzeug wieder flugfähig machen.
Die 16+26 ist ein Ausstellungsstück des Luftwaffenmuseums auf dem ehemaligen Flugplatz Berlin-Gatow.
Technische Daten
Kenngröße Daten Besatzung 2 Passagiere 12 Länge 16,61 m Spannweite 14,49 m Höhe 4,94 m Kabinenlänge 4,58 m max. Kabinenbreite 1,90 m max. Kabinenhöhe 1,74 m Nutzlast 1.200 kg Betriebsleermasse 5.000 kg Startgewicht 8.500 kg Reisegeschwindigkeit 819 km/h Höchstgeschwindigkeit Mach 0,83 Dienstgipfelhöhe 11.600 m Reichweite max. 2.370 km (1.455 km mit 12 Passagieren, 2.320 km mit 4 Passagieren) Triebwerke zwei General Electric CJ 610-9 zu je 12,7 kN Weiterentwicklung
Im Jahr 1969 wurden Projektpläne veröffentlicht[3], die eine auf den US-Markt ausgerichtete Weiterentwicklung mit der Bezeichnung HFB 330 Hansa Fan Jet zum Ziel hatten. Danach sollte das neue Flugzeug 1971 in die Flugerprobung gehen und 1972 die FAA-Zulassung erhalten.
Die Serienfertigung sollte dann 1973 mit drei Stück pro Monat voll angelaufen sein. Als Stückpreis waren 6,5 Mio. DM anvisiert. Es war geplant, bis 1980 etwa 200 Maschinen auf dem amerikanischen Markt abzusetzen.
Die HFB 330 sollte von zwei Garrett ATF-3-Turbofan-Triebwerken mit einem Schub von jeweils 18,0 kN (4040 lbs) angetrieben werden. In unterschiedlichen Ausführungen sollten 10, 14 oder 16 Passagiere befördert werden können. Die Reichweite wurde mit etwa 4.500 km und das maximale Abfluggewicht mit 10.200 kg angegeben.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ FlugRevue 2/2008, S. 92–95, Comebackversuch (HFB 320)
- ↑ http://www.abendblatt.de/hamburg/article1345899/Ein-Oldie-im-Tiefflug-durch-die-Hansestadt.html
- ↑ Flug Revue 11/69, S. 22
Weblinks
Commons: HFB-320 Hansa Jet – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStrahlgetriebene Kampfflugzeuge: Eurofighter Typhoon | MiG-29 (ex NVA) | Tornado | Alpha Jet | F-4F Phantom II | F-104G Starfighter | Fiat G.91 | Sea Hawk | North American F-86K | Canadair CL-13 Sabre | F-84 Thunderstreak
Schulflugzeuge: Zielschleppflugzeug Rockwell OV-10B Bronco | Fouga Magister | Lockheed T-33A | Beechcraft T-6 Texan II | Piper PA-18 | Northrop T-38 | Cessna T-37 | Grob G 120A
Verbindungsflugzeuge: Dornier Do 27 | Dornier Do 28 | Piaggio P.149
Hubschrauber: Kampfhubschrauber UHT Tiger | Schulungshubschrauber EC 135 | Transporthubschrauber Piasecki H-21C | Transporthubschrauber Sikorski S-58/H-34G | Transporthubschrauber CH-53G/GS | NH90 | Panzerabwehrhubschrauber BO 105VBH / BO 105P | Westland Mk.88 „Sea Lynx“ | Sikorsky S-61 „Sea King“ | Mehrzweckhubschrauber Bell UH-1D | Bell 47 | Aérospatiale SE.3130 Alouette II | Mil Mi-8 (ex NVA) | Mil Mi-2 (ex NVA) | Eurocopter AS532U2 | Bristol 171 Sycamore | Sud-Ouest SO 1221 Djinn | Saunders-Roe "Skeeter" Mk. 50/51
Transportflugzeuge: Airbus A310 | Airbus A340 | Boeing 707-320 | Tupolew Tu-154M (ex NVA) | Tupolew Tu-134 (ex NVA) | Bombardier Challenger 601 | Lockheed JetStar C-140 | HFB 320 Hansa Jet | VFW 614 | Let L-410 (ex NVA) | Transall | Airbus A400M | Canadair CL-601 | Percival C.MK.54 Pembroke | de Havilland D.H.114 Heron | Douglas C-47B | Douglas DC-6 B | Convair CV 440 Metropolitan | Noratlas
Marineflugzeuge: Grumman HU-16D Albatross | Fairey Gannet | Dornier Do 228 | Breguet Atlantic | Lockheed P-3
Unbemannte Flugzeuge: EuroHawk | Aladin | Luna | KZO | CL-289
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hfb 320 hansajet — HFB 320 Hansajet … Wikipédia en Français
HFB 320 Hansajet — Vue de l avion Rôle Avion d affaire Constructeur … Wikipédia en Français
HFB-320 Hansa Jet — infobox Aircraft name = Hansa Jet type = Business jet manufacturer = Hamburger Flugzeugbau caption = Hamburger Flugzeugbau HFB 320 Hansa Jet of the Luftwaffe at Basle Airport designer= first flight=21 April avyear|1964 primary user= more users=… … Wikipedia
Hamburger Flugzeugbau HFB-320 Hansa Jet — HFB 320 Hansa Jet … Википедия
Hamburger Flugzeugbau HFB-320 Hansa Jet — Hansa Jet Hamburger Flugzeugbau HFB 320 Hansa Jet of the Luftwaffe at Basle Airport Role … Wikipedia
HFB 330 — HFB 320 Hansa Jet Typ … Deutsch Wikipedia
HFB — Hamburger Flugzeugbau Hamburger Flugzeugbau est une société de construction aéronautique allemande située à Hambourg, créée en 1933. À partir de 1938 elle construisit avec les chantiers navals Blohm Voss les hydravions du même nom (par ex. le… … Wikipédia en Français
HFB320 — HFB 320 Hansajet HFB 320 Hansajet … Wikipédia en Français
Hamburger-Flugzeug-Bau GmbH — Die Hamburger Flugzeugbau GmbH (kurz HFB) wurde im Juni 1933 als Tochterunternehmen der Schiffswerft Blohm Voss in das Handelsregister eingetragen. Walther Blohm (* 1888; † 1963 in Travemünde), der Werftinhaber, wählte diesen Weg, um die… … Deutsch Wikipedia
Hamburger Flugzeug Bau — Die Hamburger Flugzeugbau GmbH (kurz HFB) wurde im Juni 1933 als Tochterunternehmen der Schiffswerft Blohm Voss in das Handelsregister eingetragen. Walther Blohm (* 1888; † 1963 in Travemünde), der Werftinhaber, wählte diesen Weg, um die… … Deutsch Wikipedia