Alexander Baerwald

Alexander Baerwald

Alex Baerwald (* 3. März 1877 in Berlin; † 25. Oktober 1930 in Jerusalem, vollständiger Name: Alexander Baerwald) war ein deutscher Architekt, Maler und Musiker. Ab den 1910er Jahren trat er schulbildend durch Bauten und Siedlungsentwürfe in Palästina hervor, in denen er westeuropäische Bautechnik mit orientalischen Formen verband.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Alex Baerwald wuchs in einer assimilierten jüdischen Kaufmannsfamilie in Berlin auf. Er studierte von 1897 bis 1901 u.a. an der Technischen Hochschule (Berlin-) Charlottenburg. 1906 heiratete er Lotte Eisenberg, die später als Malerin und lllustratorin hervortrat. In den Jahren bis 1914 überarbeitete der junge Architekt unter Ernst von Ihne das Gebäude der Königlichen Bibliothek (Staatsbibliothek zu Berlin) Unter den Linden. Als Cellist spielte er in einem Quartett zusammen mit Albert Einstein als Geiger. Im Ersten Weltkrieg diente Alex Baerwald als Artillerie-Leutnant zur See, damit war er der erste deutsch-jüdische Offizier dieses Ranges überhaupt [1]. Bis zu seiner Beurlaubung 1927 war er Beamter in der preußischen Bauverwaltung, zuletzt Ministerialbaurat. [2]

Ab 1909 übernahm Alex Baerwald vom Hilfsverein der deutschen Juden den Auftrag für ein „Technikum“, das spätere Technion in Haifa, das als sein Hauptwerk gelten kann. Die „Anstalt für technische Erziehung in Palästina“ war der erste neuzeitliche Hochschulbau des Landes. Das Sandsteingebäude mit der orientalisch wirkenden Hauptfassade war als Teil eines auf die Küste hin orientierten Ensembles angelegt, zu dem auch das Hebräische Realgymnasium gehört, das seinerzeit von dem Berliner Philologen Arthur Biram geleitet wurde. Das Technion wurde ab 1912 errichtet, blieb durch den Ersten Weltkrieg unfertig, wurde dann Militärhospital und erst 1925 Hochschule. Der Hilfsverein war von Deutsch als Unterrichtssprache ausgegangen, zionistische Kreise konnten aber Hebräisch durchsetzen. Im selben Jahr übersiedelten Alex und Lotte Baerwald dauerhaft in das britische Mandatsgebiet Palästina und wurden in Haifa ansässig, wo Alex Baerwald dann selbst als Professor an der von ihm geschaffenen Architektur-Fakultät des Technion lehrte.

Indem Alex Baerwald beispielsweise orientalisierende Rundbögen mit ziegelgedeckten, europäischen Giebeldächern kombinierte, wurde er richtungweisend für einen akademischen, „deutschen“ Baustil der Pioniergeneration in Palästina (dem späteren Israel). In kritischer Auseinandersetzung mit den rationellen und ästhetischen Gesichtspunkten des Internationalen Stils entwickelte er einen für die dortige Architektur einflussreichen Ansatz, der dezidiert die kulturellen und klimatischen Gegebenheiten des Landes einbezog ohne – vor allem im Innern – auf europäische technische Standards zu verzichten. So berichtete Lotte Baerwald, für ein Handelszentrum in Haifa habe er von 33 Palmen nur drei fällen wollen, das Haus Philips am Berg Carmel (1929/1930) habe er sogar um eine Feigenbaum herum gebaut. [3]

Neben Wohn- und Geschäftsbauten in Berlin, Haifa und Tel Aviv entstand 1913 nach Alex Baerwalds Entwurf ein Großer Hof für das landwirtschaftliche Siedlungsprojekt Merchawia, 1919/1920 plante er eine Gartenstadt mit kleinen Siedlungshäusern zu Ehren des Palästina-Pioniers Max Nordau, um 1922 entstand ein Wohnhaus für Hermann Struck in Hadar HaCarmel (Haifa). 1924 baute er die Anglo-Palestine Bank in Haifa und das Erdgeschoss der Tahkemoni School in Tel Aviv, 1925 das Palatin Hotel in Tel Aviv, 1928 das Zentral-Krankenhaus in Afula. Viele weitere Bauten wurden nicht oder nur teilweise realisiert.

Alex Baerwald malte und zeichnete in großem Umfang Land und Leute und machte Karikaturen. Zusammen mit seiner Frau Lotte Baerwald dichtete er und illustrierte auch Bücher. So entstanden ein Purim-Spiel, die Schattenspiele Esther (1920) und Die Arche Noah (1921).

Alex Baerwald starb 1930 nach schwerer Krankheit in Jerusalem und ist am Ölberg begraben.

Auszeichnungen

Literatur und Quellen

  • Alex Baerwald: Ein Siedlungshaus für Palästina, In: Neue jüdische Monatshefte 1919-1920, Heft 9 (10. Februar 1920), S. 208-214
  • Alex Bärwald: Das „Hebrew Technical Institute“ in Haifa. In: Palästina, Heft 4-5 (April 1929), S. 23 - 28
  • Karl Schwarz: Baerwald, Alexander. In: Jüdisches Lexikon. Begründet von G. Herlitz und B. Kirschner. Berlin, Jüdischer Verlag, Bd. I, 1929, Sp. 747-748
  • Lotte Baerwald: A Wife's Tribute to an Architect Artist. In: The Palestine Post, 28 Oct 1935, p.2
  • Myra Warhaftig: Alex Baerwald Berlin 1877 – Jerusalem 1930. In: Bauwelt 32.1990, S. 1562-64
  • Alexander Baerwald (1877–1930). Architect and artist. Ausstellungskatalog: The National Museum of Science, Planning and Technology, Daniel and Matilde Recanati Center, Haifa. Bearb. von Liliane Richter et al. Haifa, 1991

Einzelnachweise

  1. Ausst.-Kat. Alexander Baerwald ... architect and artist (1991), S. 15
  2. M. Warhaftig in: Bauwelt 32.1990, S. 1582
  3. Lotte Baerwald: A Wife's Tribute... (1935), p. 2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander Baerwald — (1877–1930) was a German Jewish architect best known for his work in Haifa, Israel.Baerwald was born in Germany in 1877. He assisted the building of the Königliche Bibliothek , in Berlin between 1908 and 1913. The building known for its Neo… …   Wikipedia

  • Alex Baerwald — (* 3. März 1877 in Berlin; † 25. Oktober 1930 in Jerusalem, vollständiger Name: Alexander Baerwald) war ein deutscher Architekt, Maler und Musiker. Ab den 1910er Jahren trat er schulbildend durch Bauten und Siedlungsentwürfe in Palästina hervor,… …   Deutsch Wikipedia

  • Бервальд, Александр — Александр Бервальд Основные сведения Дата рождения 1877 год(1877) Место рождения Берлин Дата смерти …   Википедия

  • Bärwald — (transliterated Baerwald, de. bear forest) may refer to:* Alexander Baerwald (1877 1930) German Jewish architect * David Baerwald (b. 1960), American musician * Helmut Bärwald (1928 2003), German SPD member * Richard Baerwald (1867 1929), Berlin… …   Wikipedia

  • Grande synagogue de Tel Aviv — La grande synagogue de nos jours. Vue côté ouest avec l entrée principale Présentation Nom local (בית כנסת הגדול (תל אביב …   Wikipédia en Français

  • Merhavia (moshav) — Merhavia Hebrew מֶרְחַבְיָה Founded 1911/1922 …   Wikipedia

  • Rue Bialik — Vue générale de la rue Bialik dans les années 1930, avec le café Sapphire à droite. Situation Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Архитекторы Подмандатной Палестины и Израиля — Эту статью следует викифицировать. Пожалуйста, оформите её согласно правилам оформления статей …   Википедия

  • TECHNION, ISRAEL INSTITUTE OF TECHNOLOGY — TECHNION, ISRAEL INSTITUTE OF TECHNOLOGY, Israel s major engineering university; situated in Haifa. paul nathan of Berlin, one of the leaders of the hilfsverein der deutschen juden , was the father of the plan for a technical school in Haifa.… …   Encyclopedia of Judaism

  • Berlin State Library — Unter den Linden. The Berlin State Library (German: Staatsbibliothek zu Berlin) is a library in Berlin, Germany and a property of the Prussian Cultural Heritage Foundation. Contents …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”