- Gennadi Golowkin
-
Gennadi Golowkin Daten Geburtsname Gennadi Golowkin Gewichtsklasse Mittelgewicht Nationalität Kasachisch Geburtstag 8. April 1982 Geburtsort Qaraghandy, Kasachstan Stil Normalausleger Größe 1,78 m Kampfstatistik Kämpfe 21 Siege 21 K.-o.-Siege 18 Niederlagen 0 Gennadi Golowkin (russisch Геннадий Головкин; * 8. April 1982 in Qaraghandy, Sowjetunion, heute Kasachstan) ist ein kasachischer Profiboxer und aktueller WBA-Weltmeister im Mittelgewicht.
Amateur
Golowkins erster internationaler Erfolg war der Gewinn der Juniorenweltmeisterschaft 2000 in Budapest im Halbweltergewicht. Er besiegte dabei im Achtelfinale auch den deutschen Vertreter Alexander Renz.
Im Halbmittelgewicht gewann er 2002 die Asien Spiele in Busan. 2003 wurde er bei den Titelkämpfen in Bangkok Amateurweltmeister im Mittelgewicht und setzte sich dabei unter anderem gegen den Weltmeister von 2005 und 2007 Matwei Korobow aus Russland, den Iren Andy Lee, Lucian Bute aus Rumänien, den Kubaner Yordanis Despaigne und im Finale gegen Oleg Maschkin aus der Ukraine durch. Die Kämpfe gegen Maschkin und Bute endeten jeweils vorzeitig.
Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen gewann Golowkin die Silbermedaille im Mittelgewicht. Er besiegte im Halbfinale den US-Amerikaner Andre Dirrell, verlor dann jedoch den Endkampf gegen den Russen Gaidarbek Gaidarbekow. 2005 scheiterte er bei der Weltmeisterschaft sensationell am Ägypter Mohamed Hikal, der Bronze gewann.
Amateurerfolge
- 2000: Junioren-Weltmeister im Halbweltergewicht (Budapest, Ungarn)
- 2002: Gewinner der 14. Asienspiele im Halbmittelgewicht (Busan, Südkorea)
- 2003: Weltmeister im Mittelgewicht (Bangkok, Thailand)
- 2004: Silbermedaille im Mittelgewicht der 28. Olympischen Sommerspiele (Athen, Griechenland)
Profi
Seine Profikarriere begann Gennadi Golowkin 2006 bei Spotlight Boxing, einer Schwesterfirma von Universum Box-Promotion. Trainiert wurde er zunächst von Magomed Schaburow. Seinen ersten Profikampf absolvierte er am 6. Mai 2006 gegen Gabor Balogh und gewann durch K.o. in der ersten Runde. Schon in seinem dritten Kampf schlug er den späteren Junioren-Weltmeister der IBF im Halbmittelgewicht, Daniel Urbanski durch technischen K.o. in Runde 4. Anschließend folgten 13 weitere Siege, davon 10 durch K.o. gegen regional bekannte Gegner, wie den Südamerika-Meister Javier Alberto Mamaní oder den ehemaligen Internationalen Deutschen Meister Malik Dziarra.
Am 11. Juli 2009 gewann er den Interkontinentalen Meistertitel der WBO durch K.o. in der zweiten Runde gegen John Anderson Carvalho. Am 21. November selben Jahres sicherte er sich durch K.o. in Runde 1 gegen Milton Núñez, die Interimweltmeisterschaft der WBA. Anschließend hätte er gegen Felix Sturm um den regulären Weltmeistertitel boxen sollen, jedoch weigerte sich Sturm gegen einen Universum-Boxer anzutreten, da er zu dieser Zeit Rechtsstreitigkeiten mit dem Boxstall führte. Damit er seinen Titel nicht am grünen Tisch an Golowkin verliert, wurde er von der WBA kurzerhand zum Superweltmeister der WBA ernannt, wodurch sich Golowkin den regulären Weltmeistertitel sichern konnte. Diesen verteidigte er anschließend durch K.o.-Siege gegen Nilson Julio Tapia und Kassim Ouma.
Golowkin wird aktuell (Juni 2011) von der BoxRec-Datenbank nur auf Rang 10 der Weltrangliste im Mittelgewicht geführt, was auf die ungefährliche Auswahl seiner international meist unbekannten Gegner zurückzuführen ist.
Weblinks
- Offizielle Webseite von Gennadi Golowkin
- Gennadi Golowkin in der BoxRec-Datenbank
Amateurweltmeister im Mittelgewicht 75 kg (Boxen)1974: Rufat Riskijew | 1978: José Gómez | 1982: Bernardo Comas | 1986: Darin Allen | 1989: Andrej Kurnjawka | 1991: Tommasso Russo | 1993: Ariel Hernández | 1995: Ariel Hernández | 1997: Zsolt Erdei | 1999: Utkirbek Haydarow | 2001: Andrej Gogolew | 2003: Gennadi Golowkin | 2005: Matwei Korobow | 2007: Matwei Korobow | 2009: Abbos Atoyev
Wikimedia Foundation.