Genthe

Genthe
Arnold Genthe, Selbstporträt

Arnold Genthe (* 8. Januar 1869 in Berlin; † 9. August 1942 in New York City) war ein deutschamerikanischer Fotograf und Philologe. Er wurde vornehmlich durch seine Fotografien der zerstörten Stadt San Francisco nach dem Erdbeben von 1906 bekannt sowie durch seine einzigartigen fotografischen Impressionen der ursprünglichen Chinatown vor der Katastrophe, die fotohistorischen Wert besitzen.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Arnold Genthe war der Sohn von Hermann Genthe (1838–1886) und Louise Zober. Der Vater war Professor der lateinischen und griechischen Sprache am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster. Sein Großvater war der Schriftsteller Friedrich Wilhelm Genthe (1805–1866).

Genthe folgte in der Ausbildung seinem Vater. 1894 erhielt er den Doktortitel in Philologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, wo er mit Adolph Menzel bekannt war, einem Cousin seiner Mutter. 1895 folgte Genthe einer Einladung in San Francisco für zwei Jahre als Lehrer zu unterrichten. Um die Eindrücke der lebendigen Stadt festzuhalten, erwarb er eine Kamera und brachte sich die Fotografie bei. Genthe hatte ein großes Interesse an der ansässigen chinesischen Bevölkerung und begann im Chinesenviertel fotografische Studien zu betreiben: er fotografierte Kinder, alte Leute, Händler oder die Drogenabhängigen der Opiumhöhlen; manchmal versteckte er seine Kamera um natürliche, ungestellte Aufnahmen zu bekommen oder um seine Fotomotive nicht zu verschrecken. Manchmal entfernte er Anzeichen westlicher Kultur aus den Bildern, indem er sie zuschnitt oder löschte.

In den späten 1890ern beteiligte er sich erfolgreich an mehreren Ausstellungen an der Westküste. 1897 eröffnete er sein eigenes Fotoatelier und begann selbstständig zu arbeiten. Schnell wuchs Genthes Reputation als ausgezeichneter Porträtfotograf und so zählten bald zeitgenössische Schauspielergrößen wie Sarah Bernhardt oder Nance O’Neil zu seinen Kunden aber auch Literaten und Mitglieder der Boheme wie Jack London, Frank Norris oder Mary Hunter Austin.

Genthes Fotostudio sowie sein gesamter Besitz wurde bei dem Erdbeben im April 1906 zerstört, lediglich die Negative von Chinatown, die in einem Banktresor lagerten, blieben verschont. Kurz nach dem Beben besorgte sich Genthe eine neue Kamera und dokumentierte die Folgen der Katastrophe. Diese Aufnahmen sowie die über 200 Fotografien aus der ursprünglichen Chinatown besitzen fotohistorischen Wert.

1908 zog Genthe nach New York, wo er erneut Anerkennung als Porträtfotograf fand. In Genthes New Yorker Atelier entstanden unter anderem eindrucksvolle Porträts von Greta Garbo noch bevor diese international bekannt war und die mutmaßlich die Karriere der Schauspielerin entscheidend mit gefördert haben sollen.

Des Weiteren zeichnete sich Genthe als Spezialist in der Tanzfotografie aus und fertigte zahlreiche Aufnahmen berühmter Tänzerinnen wie Isadora Duncan, Anna Pawlowa oder Ruth St. Denis an. Diese Fotografien veröffentlichte er 1916 in dem Werk The Book of Dance. Außerdem arbeitete der Fotograf mit Autochromplatten, einem frühen Farbfotografie-Verfahren.

Arnold Genthe verstarb 1942 im Alter von 73 Jahren in New York an einem Herzanfall. Seinen umfangreichen fotografischen Nachlass vermachte er der Library of Congress.

Bibliografie

Veröffentlichungen von Arnold Genthe

  • 1892: Deutsches Slang: Eine Sammlung familiärer Ausdrücke und Redensarten. University of Michigan, 1892
  • 1908: Pictures of Old Chinatown; Text von Will Irwin; Moffat, Yard and Co., New York 1908; Nachdruck Kessinger Pub Co., 2008, ISBN 978-0-548-81344-7
  • 1916: The Book of the Dance. 1916, International Publishers, Boston 1920
  • 1926: Impressions of Old New Orleans; Vorwort von Grace King; George H. Doran Co., New York 1926
  • 1929: Isadora Duncan: Twenty four studies. M. Kennerley 1929; reprinted by Books for Libraries 1980 ISBN 0-8369-9306-3
  • 1936: As I remember. Reynal & Hitchcock, New York 1936
  • 1937: Highlights and shadows. Greenberg, New York 1937

Monografien

  • Genthe’s Photographs of San Francisco's Old Chinatown. Auswahl und Text von John Kuo Wei Tchen, Dover Publications, New York 1984, ISBN 0-486-24592-6

Quellen

  • Photographie des 20. Jahrhunderts. Taschen, Köln 1996, ISBN 3-8228-8818-4, S. 197f. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Genthe — Genthe, Friedrich Wilhelm, geb. 1805 in Magdeburg; studirte 1825 Theologie in Halle, widmete sich aber vorzugsweise philosophischen u. philologischen Studien; er wurde 1830 Gymnasiallehrer in Eisleben u. schr. die Romane: Don Enrique von Toledo,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arnold Genthe — Autoportrait Arnold Genthe est un philologue et un photographe professionnel américain d origine allemande né à Berlin le 8 janvier 1869 et mort à New Milford le 9 août 1942 …   Wikipédia en Français

  • Arnold Genthe — Arnold Genthe, Selbstporträt Arnold Genthe (* 8. Januar 1869 in Berlin; † 9. August 1942 in New York City) war ein deutschamerikanischer Fotograf und Philologe. Er wurde vornehmlich durch seine Fotografien der zerstörten Stadt San Francisco nac …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Genthe — (January 8, 1869 – August 9, 1942) was a photographer, best known for his photos of San Francisco s Chinatown, the 1906 San Francisco Earthquake and his portraits of noted persons, from politicians and socialites to literary figures and… …   Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Genthe — est un écrivain allemand né le 28 février 1805 à Magdebourg et mort le 9 avril 1866 à Eisleben. Il était le grand père du photographe Arnold Genthe. Portail de la littérature …   Wikipédia en Français

  • Looking Down Sacramento Street, San Francisco, April 18, 1906 — is a black and white photograph taken by Arnold Genthe in San Francisco, California on the morning of April 18, 1906 in the wake of the 1906 San Francisco earthquake.Looking Down Sacramento St., 1906. [verso:] San Francisco: April 18, 1906. From… …   Wikipedia

  • Ansel Adams — um 1950 …   Deutsch Wikipedia

  • Bosniak (Lanzenreiter) — Bosniaken ist Bezeichnung für militärische Reitereinheiten in mehreren Armeen. Die Bezeichnung wurde auch für „irreguläre Reitereinheiten“ genutzt.[1] Preußisches Bosniaken Regiment 1786 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Cheju-do — Jeju do Hangeul: 제주 특별 자치도 Hanja: 濟州特別自治道 Revidierte Romanisierung: Jeju teukbyeol jachido McCune Reischauer: Cheju t ŭkpyŏl chach ido Basisdaten Fläche: 1.845,55 km² Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Chejudo — Jeju do Hangeul: 제주 특별 자치도 Hanja: 濟州特別自治道 Revidierte Romanisierung: Jeju teukbyeol jachido McCune Reischauer: Cheju t ŭkpyŏl chach ido Basisdaten Fläche: 1.845,55 km² Einwohner …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”