Geopotenzial

Geopotenzial
Potential (rote Kurve) im Erdgravitationsfeld

Als Geopotential W bezeichnet man in der Geophysik das Schwerepotential der Erde. Es setzt sich aus dem Graviationspotential V und dem Zentrifugalpotential Φ zusammen. Jede Bewegung eines massebehafteten Körpers im Erdschwerefeld entgegen der Schwerebeschleunigung \vec g, also dem Anheben des Höhenniveaus, erfordert das Aufwenden von Arbeit. Der Betrag dieser Arbeit wird in jedem Punkt des Raumes durch das Erdschwerefeld bestimmt, weshalb dieses ein Potentialfeld darstellt. Eine Fläche gleichen Geopotentials bezeichnet man dabei als Äquipotentialfläche. Jedes Teilchen auf dieser Äquipotentialfläche hat also bei gleicher Masse gleiche potentielle Energie im Schwerefeld der Erde. Das Geopotential ist nicht zu verwechseln mit dem Erdpotential der Elektrotechnik.

W=V+\Phi=G\iiint_\text{Erde}\,\frac{\rho}{l}dv\,+\frac{\omega^2}{2}p^2
\vec g=\operatorname{grad}\,W

Geopotentielle Kote

Da die Schwerebeschleunigung am Äquator ihren geringsten Wert aufweist, liegen dort auch die Geopotentialflächen etwas weiter vom Erdmittelpunkt entfernt als an den Polen. Der globale Mittelwert der Schwerebeschleunigung wird als g0 bezeichnet, das ist jene Schwerebeschleunigung, die auf dem 45. Breitengrad herrscht. Er beträgt 9,80665 m/s² Die negative Potentialdifferenz zum Geoid

C=W_0-W_P=-\int_{P_0}^{P}\vec g\,ds

wird geopotentielle Kote genannt. Da es sich um eine Schwerepotentialdifferenz handelt, ist die SI-Einheit Joule pro Kilogramm (J/kg). Wird die geopotentiellen Kote durch den globalen Mittelwert der Schwerebeschleunigung geteilt, so ergibt sich die dynamische Höhe. Für mittlere Breiten entsprechen diese dynamischen Höhen ungefähr der metrischen Höhe über dem Meeresspiegel. Zum Teil werden auch geopotentielle Koten in der Einheit geopotentieller Meter (gpm) angegeben. 1 gpm entspricht 9,80665 J/kg. Der Betrag entspricht dann dem der dynamischen Höhe.

Anwendung in der Meteorologie

Das Geopotential wird vor allem in der Meteorologie für die Beschreibung der potentiellen Energie der Luft in einer bestimmten Höhe verwendet. Die Geopotentialflächen verlaufen auf der Erde nicht genau parallel zur Meeresoberfläche. Linien gleicher potentieller Höhe nennt man Isohypsen (auch Isopotentiale genannt), die auf Karten verzeichnet werden. Ein geostrophischer Wind weht in etwa parallel zu diesen Isohypsen. Die Dichte der Isohypsen gibt seine Geschwindigkeit an.

Die Geopotentialtendenzgleichung ermöglicht prognostische Aussagen über das Geopotentialfeld und ist eines der wichtigsten Instrumente zur Erstellung von Rechenmodellen zur Wettervorhersage.

siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geopotenzial — Geopotenzial,   das Potenzial der Schwerkraft der Erde, gemessen durch die Arbeit, die aufzuwenden ist, um eine Masseneinheit (z. B. 1 g) vom Meeresniveau entgegen der Schwerkraft auf ein bestimmtes Höhenniveau zu heben. Flächen gleichen… …   Universal-Lexikon

  • Geopotenzial — Geo|po|ten|zi|al [auch ge:o...] das; s <zu ↑geo... u. ↑Potenzial>: 1. ↑Potenzial der Schwerkraft der Erde, diejenige Energie, die nötig ist, um eine Masseneinheit gegen die Schwerkraft vom Meeresniveau bis zu einem bestimmten Punkt zu heben …   Das große Fremdwörterbuch

  • Montgomery-Potenzial — Das Montgomery Potenzial ist eine abstrakte Größe, welche in numerischen Wetter und Klimamodellen angewendet wird um Windströmungen zu simulieren. Das Montgomery Potenzial hängt von zwei Variablen ab, dem Geopotenzial und der Temperatur.… …   Deutsch Wikipedia

  • Höhenwetterkarte — Höhenwetterkarte,   Kartendarstellung der Ergebnisse der praktischen Aerologie: 1) absolute Topographie, in die für ein Druckniveau (z. B. 500 hPa) Windrichtung und stärke, Temperatur in ºC und Geopotenzial in geopotenziellen Dekametern (gpdam =… …   Universal-Lexikon

  • Schwerepotenzial — Schwerepotenzial,   das Potenzialfeld, das das Schwerefeld und damit die Schwerkraft eines Himmelskörpers hervorruft; für die Erde auch Geopotenzial genannt. Flächen von gleichem Schwerepotenzial werden als Äquipotenzial oder Niveauflächen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”