- Georg-Gaßmann-Stadion
-
Georg-Gaßmann-Stadion Das Stadion bei einem Spiel der Marburg Mercenaries Daten Ort Marburg, Deutschland Koordinaten 50° 47′ 52,4″ N, 8° 45′ 16,2″ O50.79798.7545181Koordinaten: 50° 47′ 52,4″ N, 8° 45′ 16,2″ O Eigentümer Stadt Marburg Eröffnung 1967 Renovierungen 2001, 2006–2007 Oberfläche Naturrasen, Kunststoff Kapazität 15.000 Spielfläche 105 m × 68 Verein(e) Veranstaltungen - Finale des Hessenpokals 2011
Das Georg-Gaßmann-Stadion ist eine Sportstätte in Marburg. Das Stadion befindet sich im Marburger Innenstadtbezirk Ockershausen, hat eine Kapazität von rund 15.000 Zuschauern und ist damit das größte in Mittelhessen.
Inhaltsverzeichnis
Stadion
Das Georg-Gaßmann-Stadion wurde 1967 fertiggestellt. Es wurde nach dem ehemaligen Marburger Oberbürgermeister Georg Gaßmann benannt. Neben dem Rasensportplatz verfügt das Stadion über eine komplette Leichtathletikanlage mit einer modernen Kunststofflaufbahn und Sprunganlage. 2001 wurden die alten Kunststoffbänke der Haupttribüne, auf der rund 2000 Zuschauer einen Sitzplatz finden können, durch Sitzschalen, die aus dem Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern kamen, ersetzt. Bis Juni 2007 wurde das Stadion renoviert und die komplett überdachte Haupttribüne teilweise umgebaut. Seitdem befinden sich oberhalb der Sitzplätze Logenplätze. Zudem wurden Räume für das Sportamt der Stadt Marburg geschaffen.
Nebenplätze und Sporthallen
Das Sportgelände besteht neben dem großen Stadion aus weiteren Sportstätten. Unter anderem bestehen zwei Fußball-Kunstrasenplatz sowie ein neu entstehender Kunstrasenplatz für Hockey und zwei Beachvolleyballplätze im Bereich Sportpark, auch Großsportfeld genannt. Außerdem grenzen das Stadion des VfB Marburg sowie der Hartplatz der Sportfreunde Blau-Gelb Marburg an das Gelände. Zudem befinden sich mit der Georg-Gaßmann-Halle und der Halle der Kaufmännischen Schulen zwei Sporthallen in direkter Nachbarschaft.
Nutzung
Genutzt wird das Georg-Gaßmann-Stadion von den Football-Spielern der Marburg Mercenaries. Fußballspiele außerhalb des jüngeren Jugendbereichs finden im Stadion eher selten statt. Ausnahmen bildeten in den vergangenen Jahren Testspiele des VfB Marburg gegen klassenhöhere Mannschaften wie Eintracht Frankfurt oder 1. FC Kaiserslautern sowie 2009 und 2010 das Endspiel im Hessenpokal der Frauen. Außerdem steht das Stadion wie auch die umliegenden Anlagen für den Schulsport zur Verfügung.
Im August 2009 fand mit dem Thorpe Cup erstmals ein großer Leichtathletik-Wettbewerb im Stadion statt. Mehrere tausend Zuschauer sahen den Länderkampf von Zehnkämpfern und Siebenkämpferinnen aus Deutschland und den Vereinigten Staaten. Aufgrund des großen Zuschauerzuspruchs fand der Wettbewerb auch im August 2010 wieder im Georg-Gaßmann-Stadion statt.
Das Finale des Hessenpokals 2011 fand am 10. Mai 2011 zwischen dem SV Wehen Wiesbaden und dem KSV Hessen Kassel im Georg-Gaßmann-Stadion statt.
Weblinks
German-Football-League-StadienGFL Nord: Sportpark Am Hallo (Assindia Cardinals) | Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark (Berlin Adler) | Mommsenstadion (Berlin Rebels) | Eintracht-Stadion (Braunschweig Lions) | Heinz-Steyer-Stadion (Dresden Monarchs) | Holstein-Stadion (Kiel Baltic Hurricanes)
GFL Süd: Georg-Gaßmann-Stadion (Marburg Mercenaries) | Städtisches Stadion an der Dantestraße (Munich Cowboys) | Karl-Weinberger-Stadion (Plattling Black Hawks) | Hagenbachstadion (Schwäbisch Hall Unicorns) | Gazi-Stadion auf der Waldau (Stuttgart Scorpions) | Sepp-Herberger-Stadion (Weinheim Longhorns)
Wikimedia Foundation.