- Georg Heinrich Götze
-
Georg Heinrich Götze (* 11. August 1667 in Leipzig; † 25. März 1728 in Lübeck) war ein deutscher lutherischer Theologe und Superintendent der Stadt Lübeck.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nachdem Götze die Schulen seiner Heimatstadt besucht hatte, immatrikulierte er sich im Wintersemester 1673 an der Universität Leipzig, wo er 15. November 1684 den Baccalaureus und 15. November 1687 den Magister artium erwarb. Er wechselte während seines Studiums an die Universität Jena, ging am 14. Oktober 1685 an die Universität Wittenberg, wo er am 30. April 1688 als Adjunkt an der philosophischen Fakultät aufgenommen wurde. Götze hatte sich auf ein Studium der Theologie konzentriert.
Zurückgekehrt nach Leipzig, wurde er am 11. Juni 1688 Baccalaureus der Theologie und trat eine Stelle als Hilfsprediger an. 1690 wurde er als Pfarrer in Burg ordiniert, ging 1691 als Pfarrer nach Chemnitz und 1694 nach Dresden. Ab 1697 war er Superintendent in Annaberg, von wo aus er zur Erfüllung seiner Tätigkeit am 25. August 1698 den Grad eines Lizentiaten erwarb und am 9. November 1699 zum Doktor der Theologie promovierte. 1702 berief ihn der Rat der Reichsstadt Lübeck als Nachfolger von August Pfeiffer zum Superintendenten der Stadt, womit eine Predigtstelle an der Marienkirche verbunden war. In diesem Amt wirkte er 26 Jahre bis zu seinem Tode.
Götze gilt als Vertreter einer milden lutherischen Orthodoxie, die sich noch immer gegen jeden Einfluss des Pietismus zur Wehr setzte. Zu Beginn seiner Amtszeit in Lübeck führte er 1703 das vom Geistlichen Ministerium herausgegebene neue Gesangbuch ein, das erste offizielle Gesangbuch der Lübecker Kirche. Er unterstützte Dietrich Buxtehude in der Abhaltung der Abendmusiken in der Marienkirche.
Werke
Götze „war ein vielseitig begabter Mann von einer fast erschreckenden literarischen Produktivität.“[1] Neben exegetischen und kirchengeschichtlichen Werken schrieb er Erbauungsbücher und veröffentlichte eine immense Anzahl an Disputationen, Predigten und Personalschriften. Das VD 17 verzeichnet allein schon bis zum Jahre 1700 80 Titel.
Literatur
- Wolf-Dieter Hauschild: Kirchengeschichte Lübecks. Lübeck 1981, S. 343ff.
- Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische Zwecke. Boppard 1959, Bd. 1, R 761 und 1976 Bd. 9, S. 59, R 8108
- Matrikel der Universität Leipzig
- Matrikel der Universität Wittenberg
- Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrtenlexikon. 1750, Band 2, S. 1049
- Götze, Georg Henrich. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 11, Leipzig 1735, Spalte 87–89.
- Johann Samuel Ersch, Johann Gottfried Gruber: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste Teil 73, S. 10
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hauschild (Lit.), S. 344
Vorgänger Amt Nachfolger August Pfeiffer Superintendent der Lübecker Kirche
1702–1728Johann Gottlob Carpzov
Wikimedia Foundation.