- Geraldo do Espírito Santo Ávila
-
Geraldo do Espírito Santo Ávila (* 10. April 1929 in Diamantina, Brasilien; † 14. November 2005 in Brasília) war ein brasilianischer, römisch-katholischer Geistlicher und Militärerzbischof von Brasilien.
Leben
Nach dem Studium der Theologie wurde Geraldo do Espírito Santo Ávila am 29. November 1953 zum Priester geweiht.
Am 27. Juni 1977 ernannte ihn Papst Paul VI. zum Weihbischof im Erzbistum Brasília und gleichzeitig zum Titularbischof von Gemellae in Numidia. Die Bischofsweihe erhielt er am 3. September 1977 durch den Erzbischof von Brasilia José Newton de Almeida Baptista, Mitkonsekratoren waren João de Souza Lima, der Weihbischof von Derbe und Apostolischer Administrator von Itacoatiara und Geraldo de Proença Sigaud der Erzbischof von Diamantina.
Am 31. Oktober 1990 wurde er zum Militärerzbischof von Brasilien ernannt und am 12. Dezember 1990 installiert. Am 7. März 1998 erklärte er seinen Amtsverzicht als Titularbischof. Am 29. Mai 1998 wurde er Apostolischer Administrator von Ipameri für den emeritierten Bischof Tarcísio Sebastião Batista Lopes bis zum 19. Mai 1999 der Ernennung von Guilherme Antônio Werlang dem neuen Bischof von Ipameri.
Erzbischof Geraldo do Espírito Santo Ávila verstarb im Alter von 76 Jahren an einem Krebsleiden und wurde am 16. November 2005 in der Militär-Kathedrale "Maria Königin des Friedens" beigesetzt. Die Totenmesse für ihn feierte Dom João Braz de Aviz der Metropolitan-Erzbischof von Brasilia.
Weblinks
- Eintrag zu Geraldo do Espírito Santo Ávila auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- „Krönungsfeier im Heiligtum ‚Tabor der Hoffnung‘ in Brasília, Brasilien“
- „Brazil’s Military Archbishop Dies at 76“ (AP 14. November 2005)
- † Geraldo Avila, Militär-Erzbischof von Brasilien
Kategorien:- Brasilianer
- Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Bischof (21. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert)
- Militärbischof
- Geboren 1929
- Gestorben 2005
- Mann
Wikimedia Foundation.