Gerber-Träger

Gerber-Träger

Der Gerberträger ist ein über mehrere Stützen durchlaufender Träger (Gelenkträger) ähnlich einem Durchlaufträger.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Statisches System eines Gerberträgers
Demonstration des Auslegerprinzips vor dem Bau der Forth-Brücke

Ein Gerberträger ist ein über mehrere Auflager durchlaufender Träger, der durch die Anordnung von Momentengelenken so unterteilt wird, dass er statisch bestimmt wird. Auf diese Weise ergeben sich Kragträger und dazwischen eingehängte Träger. Der Vorteil der statischen Bestimmtheit ist, dass das Bauwerk unempfindlich gegenüber Zwangbeanspruchungen, wie z. B. Setzungen oder Temperaturbeanspruchung, wird. Außerdem können die Schnittgrößen bei einem statisch bestimmten Tragsystem einfacher berechnet werden.

Die Gelenke werden zweckmäßigerweise dort angeordnet, wo die Momentenlinie im Lastfall Eigengewicht bei einem (gelenklosen) Durchlaufträger einen Nulldurchgang aufweist. Das Prinzip ist zum Beispiel bei Brücken anwendbar. Zwischen zwei Auslegern ist ein Zwischenstück gelenkig eingesetzt. Dadurch wird die Feldweite vergrößert und man braucht geringere Bauteillängen als bei einer durchlaufenden Brücke. Als Nachteile sind die aufwändige Ausbildung und Wartung der Gelenke bzw. Fugen sowie die größeren Verformungen und geringeren Tragreserven als beim statisch unbestimmten Durchlaufträger zu nennen. Daher findet der Gerberträger heute praktisch nur noch wenig Anwendung.

Die Durchlaufwirkung über den mittleren Auflagern verschiebt die Momentenlinie nach oben. Es entsteht ein geringeres Feldmoment als bei einer Reihe von Einfeldträgern. Damit kann der Querschnitt über den gesamten Träger besser ausgenutzt werden.

Gelegentlich findet man den Gerberträger heute noch bei Stahlkonstruktionen als Dachpfetten. Hier liegt der wesentliche Vorteil gegenüber einer durchlaufenden Pfette im Verzicht auf die relativ aufwendigen biegesteifen Trägerstöße. Das Gelenk muss nur Querkräfte übertragen und kann daher vergleichsweise kostengünstig mit geschraubten Steglaschen ausgeführt werden.

Der Erfinder

Der Träger ist nach dem deutschen Ingenieur Heinrich Gottfried Gerber (1832–1912) benannt, der darauf 1866 ein Patent bekam. Fertigteilträger werden noch nach diesem System verarbeitet.

Beispiele

Forth Bridge, Firth of Forth, Edinburgh

Gerber wendete diese Konstruktion erstmals 1864 beim Bau der Mainbrücke in Haßfurt mit einem 38 Meter langen Träger an. Ein weiteres Beispiel für eine Konstruktion mit einem Gerberträger als Auslegerbrücke ist die Forth Bridge in Schottland von 1890. Dieser Bau verhalf dem Prinzip des Gerberträgers zum weltweiten Durchbruch. Das „Blaue Wunder“ in Dresden basiert ebenfalls auf diesem Konstruktionsprinzip.

Denkmal

In der Geburtsstadt Hof (Saale) von Heinrich Gottfried Gerber erinnert ein Denkmal an den Ingenieur und den Gerberträger.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerber-Träger — Gerber Träger, s. Auslegerbrücken …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gerber [2] — Gerber, 1) Ernst Ludwig, Musikhistoriker, geb. 29. Sept. 1746 in Sondershausen, wo sein Vater seit 1731 Hoforganist war, gest. daselbst 30. Juni 1819, studierte in Leipzig anfänglich Jura, später hauptsächlich Musik und kehrte 1775 als Nachfolger …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gerber [3] — Gerber, Joh. Gottfr. Heinr., Ingenieur, geb. 18. Nov. 1832 zu Hof in Bayern, leitete 1858 73 die Cramer Klettsche Brückenbauanstalt in Nürnberg, 1873 84 die aus dieser hervorgegangene »Süddeutsche Brückenbau Aktiengesellschaft« in München, erfand …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heinrich Gerber — Heinrich August Anton Gerber (* 23. August 1831 in Hannover; † 28. Februar 1920 in Göttingen) war ein deutscher Architekt.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Paulische Träger — sind Balkenfachwerke (s.d.) mit einer Oeffnung, bei welchen alle Stäbe einer Gurtung oder beider Gurtungen gleiche Maximalbeanspruchungen erleiden. Man wollte hierdurch konstante Gurtungsquerschnitte und möglichst vorteilhafte Ausnutzung des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Heinrich Gottfried Gerber — (* 18. November 1832 in Hof; † 3. Januar 1912 in München) war ein deutscher Bauingenieur und Erfinder des Gerberträgers. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauwerke 3 Ehrung …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Gerber — (* 13. Oktober 1903 in Köln; † Februar 1968) war ein deutscher Architekt und Baubeamter. Leben Gerber studierte Architektur an der Technischen Hochschule Stuttgart, das Studium schloss er im Jahre 1931 ab. Während seines Studiums arbeitete er im… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Torberg — (* 16. September 1908 in Wien als Friedrich Ephraim Kantor; † 10. November 1979 ebenda) war ein österreichisch tschechoslowakischer Schriftsteller, Journalist und Herausgeber. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Romane Der Schüler Gerber und …   Deutsch Wikipedia

  • Auslegerbrücke — Der Gerberträger ist ein über mehrere Stützen durchlaufender Träger (Gelenkträger) ähnlich einem Durchlaufträger. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Der Erfinder 3 Beispiele 4 Denkmal 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Eiserne Brücken — (iron bridges; ponts en fer; ponti in ferro). Zu den E. werden alle jene Brückenbauwerke gezählt, deren Überbau aus Eisen hergestellt ist; der Unterbau (Pfeiler und Widerlager) kann dabei entweder ebenfalls aus Eisen, aus Holz oder, wie es in der …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”