Heinrich Gerber

Heinrich Gerber

Heinrich August Anton Gerber (* 23. August 1831 in Hannover; † 28. Februar 1920 in Göttingen) war ein deutscher Architekt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

In den Jahren 1847 bis 1852 studierte Gerber an der Polytechnischen Schule in Hannover bei Conrad Wilhelm Hase (1818-1902). Anschließend arbeitete er auch in dessen Architekturbüro. Zwischen 1853 und 1857 wirkte er am Entwurf der Martinskirche in Linden mit und hatte die Bauleitung beim Bau des Bahnhofs von Hannoversch-Münden.

Anschließend verbrachte er viele Jahre im Ausland. So arbeitete er u.a. in Paris beim Architekten Jakob Ignaz Hittorff (1792-1867), wo er an der Neugestaltung des Place de la Concorde beteiligt war, aber auch in Rio de Janeiro und in Madrid. In Brasilien war er als Chefingenieur der Provinz Minas Gerais für die Erstellung einer neuen Provinzkarte sowie zahlreiche Hoch- und Tiefbauprojekte verantwortlich, so auch für die Planung des Theaters in Ouro Preto.[1]

Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er zunächst bei der Eisenbahn in Hannover beschäftigt. Von 1869 bis 1901 war er Baubeamter in Göttingen, im Jahr 1898 wurde er Stadtbaurat. Neben der Tätigkeit für die Stadt führte er mit Genehmigung des Magistrats auch private Planungsaufträge sowie Aufträge anderer Kommunen in Südniedersachsen aus.[2] Außer Hochbauprojekten war Gerber auch in Göttingen stadtplanerisch tätig und für die Erweiterung der Infrastruktur (Wasserleitungssystem, Abwasserkanalisation, Wegenetz) der wachsenden Stadt verantwortlich. Aus gesundheitlichen Gründen trat er im Jahr 1901 in den Ruhestand.[1]

Im Jahr 1905 baute der Göttinger Architekt und Bauunternehmer Wilhelm Frankenberg (1868-1932) nach Gerbers Entwurf dessen Villa in der Bühlstraße 12, an der Ecke zur heutigen Baurat-Gerber-Straße.[3] Im Jahr 1870 hatte er noch in der von ihm selbst errichteten Villa in der Herzberger Landstraße 3 gewohnt.[4]

Über alle Jahre hielt Gerber Kontakt zu seinem Lehrer Conrad Wilhelm Hase.

Werke

Schulbau am Albanikirchhof (1901)

Noch erhaltene bedeutende und denkmalgeschützte Bauwerke nach Entwürfen Gerbers in Göttingen sind unter anderem:[5]

  • Villa Herzberger Landstraße 3, ca. 1870
  • Albanischule, 1879
  • Herbartschule, Nikolaistraße 1a, 1879
  • Jahnschule, Bürgerstraße 36/38, 1880
  • Villa Carl Ludwig von Bar, Herzberger Landstraße 25, 1880
  • Anlage des Stadtfriedhofs mit Friedhofskapelle, 1881
  • Voigtschule, Bürgerstraße 15, 1886
  • Corpshaus des Corps Saxonia Göttingen am Theaterplatz 5 (1888)[2]
  • ehemalige Kaiser-Wilhelm-Realschule, Lotzestraße 16/18, 1892
  • Bismarckturm, 1892–96
  • Corpshaus des Corps Bremensia Göttingen, Reinhäuser Landstraße 23 (1894)[2]
  • Museumsanbau, Ritterplan 7, 1896
  • ehem. Mittelschule für Mädchen (heute zum Max-Planck-Gymnasium gehörig), Albanikirchhof 7/8, 1901

Auszeichnungen

Für seine Tätigkeit in Brasilien wurde Gerber von Kaiser Pedro II. mit dem Ritterkreuz des Rosenordens ausgezeichnet. Zum Eintritt in den Ruhestand wurde er von Kaiser Wilhelm II. mit dem Kronenorden III. Klasse für sein Lebenswerk geehrt.[1]

In Göttingen wurde eine Straße zu Ehren Gerbers Baurat-Gerber-Straße benannt.

Weblinks

 Commons: Heinrich Gerber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Jan Volker Wilhelm: Das Baugeschäft und die Stadt. Stadtplanung, Grundstücksgeschäfte und Bautätigkeit in Göttingen 1861–1924. In: Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen. Herausgegeben von der Stadt Göttingen, Schriftleitung: Ernst Böhme, Stadtarchiv. Band 24, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-85425-9, S. 72–74.
  2. a b c Jan Volker Wilhelm: Das Baugeschäft und die Stadt, 2006, Seite 32 (Digitalisat)
  3. Frankenberg-Biografie
  4. Rudolf von Thadden und Günter J. Trittel unter Mitwirkung von Marc-Dietrich Ohse (Hrsg.): Von der preußischen Mittelstadt zur südniedersächsischen Großstadt. Mit 105 Abbildungen und Tabellen. In: Göttingen: Geschichte einer Universitätsstadt. Herausgegeben von Ernst Böhme, Dietrich Denecke, Helga-Maria Kühn, Rudolf von Thadden, Günter J. Trittel und Rudolf Vierhaus. Band 3, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999, ISBN 3-525-36198-X, Maren Christine Härtel: Göttingen im Aufbruch zur Moderne, S. 768–769.
  5. Ilse Röttgerodt-Riechmann: Stadt Göttingen. In: Christiane Segers-Glocke (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. 5.1, Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1982, ISBN 3-528-06203-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerber (Familienname) — Gerber ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name leitet sich vom Beruf des Gerbers ab. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Nikolaus Gerber — (* 6. September 1702 in Wenigenehrich; † 6. August 1775 in Sondershausen) war ein deutscher Komponist und Organist, der zeitweilig von Johann Sebastian Bach unterrichtet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Gustav von Beck — Heinrich Gustav Beck, seit 1918 von Beck (* 11. April 1854 in Gera; † 9. Januar 1933 in Dresden) war ein deutscher Jurist, Freiberger, später Chemnitzer Oberbürgermeister, sächsischer Kultusminister und von 1914 bis 1918 Vorsitzender im… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Beck — Heinrich Gustav von Beck Heinrich Gustav Beck, seit 1918 von Beck (* 11. April 1854 in Gera; † 9. Januar 1933 in Dresden) war ein deutscher Jurist, Freiberger, später Chemnitzer Oberbürgermeister, sächsischer Kultusminister und von 1914 bis 1918… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Gottfried Gerber — (* 18. November 1832 in Hof; † 3. Januar 1912 in München) war ein deutscher Bauingenieur und Erfinder des Gerberträgers. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauwerke 3 Ehrung …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Schmidt (Philosoph) — Heinrich Schmidt (* 18. Dezember 1874 in Heubach, Thüringen; † 2. Mai 1935 in Jena) war ein deutscher Archivar und Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitate über Heinrich Schmidt 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Rohrer — (* 6. Juni 1933 in Buchs SG) ist ein Schweizer Physiker. Er erhielt neben Ernst Ruska 1986 gemeinsam mit Gerd Binnig für die Entwicklung des Rastertunnelmikroskops den Nobelpreis für Physik. Nach seiner Schulzeit schrieb sich Rohrer im… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Dorn — Heinrich Ludwig Egmont Dorn (* 14. November 1804 in Königsberg; † 10. Januar 1892 in Berlin) war ein deutscher Komponist der Romantik sowie Dirigent und Musikdirektor …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Leberecht August Mühling — (* 26. September 1786 in Raguhn bei Dessau; † 3. Februar 1847 in Magdeburg[1]) war ein deutscher Organist, Dirigent und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Gerber [2] — Gerber, 1) Ernst Ludwig, Musikhistoriker, geb. 29. Sept. 1746 in Sondershausen, wo sein Vater seit 1731 Hoforganist war, gest. daselbst 30. Juni 1819, studierte in Leipzig anfänglich Jura, später hauptsächlich Musik und kehrte 1775 als Nachfolger …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”