- Gerd Kostmann
-
Gerd Kostmann Spielerinformationen Voller Name Gerd Rüdiger Kostmann Geburtstag 2. Juli 1941 Geburtsort Stettin, Deutschland Position Sturm Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 bis 1964
1964-1971Motor Wolgast
Empor/Hansa Rostock
89 (43)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. Gerd Kostmann (* 2. Juli 1941 in Stettin) war beim SC Empor bzw. F.C. Hansa Rostock Fußballspieler in der DDR-Oberliga.
Der später etatmäßige Stürmer erlernte das Fußballspielen in der damals im Nordosten der DDR gelegenen Hafenstadt Wolgast bei der Betriebssportgemeinschaft Motor der Wolgaster Peenewerft. 22-jährig stieg er 1963 zusammen mit seinem Bruder Günter in die zweitklassige DDR-Liga auf. Vor der Saison 1963/64 setzte ihn der SC Empor Rostock, Vorläufer des F.C. Hansa, in drei Spielen der Intertotorunde ein, danach kehrte Kostmann jedoch wieder zur BSG Motor Wolgast zurück und bestritt dort 23 der 30 Punktspiele in der DDR-Liga. Die Wolgaster konnten jedoch die Klasse nicht halten und so kam es im Sommer 1964 doch zum endgültigen Wechsel zum Rostocker Oberligaklub. Bereits im Juli bestritt er wieder vier Intertotospiele, anschließend wurde er von Beginn an als Mittelstürmer in der Oberligasaison 1964/65 eingesetzt. In der Saison 1967/68 und 1968/69 war er Torschützenkönig in der DDR-Oberliga. Die meisten Tore erzielte er dabei mit dem Kopf; daher auch der Spitzname „Goldköpfchen“. Bis zum Ende der Saison 1970/71 schoss er 43 Tore in 89 Spielen für die Hanseaten.
1971 beendete der gelernte Maschinenbauingenieur seine Fußballkarriere und arbeitete danach jahrelang im Rostocker Seehafen. Später trainierte er mehrere Nachwuchsteams und stieg später als Koordinator für den Amateur- und Nachwuchsbereich beim FC Hansa ein. Diese Tätigkeit beendete er am 1. August 2005 und ging in Pension.
Erfolge
- 1967: Endspielteilnahme beim FDGB-Pokal
- 1968: DDR-Vizemeister
Privates
Seit 1964 ist Kostmann mit seiner Frau Helene verheiratet und ist Vater von zwei Söhnen, von denen Marco Kostmann in die Fußstapfen seines Vaters getreten ist und u.a. beim 1. FC Saarbrücken und beim Hamburger SV im Tor stand.
1949/50: Heinz Satrapa | 1950/51: Johannes Schöne | 1951/52: Rudolf Krause / Kurt Weißenfels | 1952/53: Harry Arlt | 1953/54: Heinz Satrapa / Siegfried Vollrath | 1954/55: Willy Tröger | 1956: Ernst Lindner | 1957: Heinz Kaulmann | 1958: Helmut Müller | 1959: Bernd Bauchspieß | 1960: Bernd Bauchspieß | 1961/62: Arthur Bialas | 1962/63: Peter Ducke | 1963/64: Gerd Backhaus | 1964/65: Bernd Bauchspieß | 1965/66: Henning Frenzel | 1966/67: Hartmut Rentzsch | 1967/68: Gerd Kostmann | 1968/69: Gerd Kostmann | 1969/70: Otto Skrowny | 1970/71: Hans-Jürgen Kreische | 1971/72: Hans-Jürgen Kreische | 1972/73: Hans-Jürgen Kreische | 1973/74: Hans-Bert Matoul | 1974/75: Manfred Vogel | 1975/76: Hans-Jürgen Kreische | 1976/77: Joachim Streich | 1977/78: Klaus Havenstein | 1978/79: Joachim Streich | 1979/80: Dieter Kühn | 1980/81: Joachim Streich | 1981/82: Rüdiger Schnuphase | 1982/83: Joachim Streich | 1983/84: Rainer Ernst | 1984/85: Rainer Ernst | 1985/86: Ralf Sträßer | 1986/87: Frank Pastor | 1987/88: Andreas Thom | 1988/89: Torsten Gütschow | 1989/90: Torsten Gütschow | 1990/91: Torsten Gütschow
Wikimedia Foundation.