- Liste der Torschützenkönige der DDR-Oberliga
-
Die Liste der Torschützenkönige der DDR-Oberliga führt alle Torschützenkönige der Fußball-Oberliga der DDR auf.[1] Im weiteren Teil werden die erfolgreichsten Spieler und erfolgreichsten Vereine genannt. Torschützenkönig wird derjenige Spieler, der im Verlauf einer Oberligasaison die meisten Tore erzielt. In 42 Spielzeiten wurden 31 Spieler Torschützenkönig der DDR-Oberliga. Dabei reichten im Schnitt 19,5 Tore.
Die erfolgreichsten Spieler waren Hans-Jürgen Kreische und Joachim Streich mit jeweils vier Titeln. Jeweils dreimal Torschützenkönig wurden Bernd Bauchspieß und Torsten Gütschow. Johannes Schöne erzielte in der Saison 1950/51 in 34 Spielen mit 38 Toren die meisten Tore in einer Saison. In dem seit 1954/55 gültigen Modus mit 14 Mannschaften erreichte Hans-Jürgen Kreische in der Saison 1972/73 mit 26 Treffern in 26 Spielen den höchsten Wert. Alle Torschützenkönige waren Staatsbürger der Deutschen Demokratischen Republik.
Erfolgreichster Verein war Dynamo Dresden mit sieben Torschützenkönigen vor dem BFC Dynamo und dem 1. FC Magdeburg, die jeweils viermal den erfolgreichsten Torjäger einer Saison stellten. Neun Mal wurde der Torschützenkönig der DDR-Oberliga auch DDR-Meister.
Inhaltsverzeichnis
Liste der Torschützenkönige
- Saison: Nennt die Saison, in welcher der bzw. die Spieler Torschützenkönig wurde(n). Spielzeiten, in denen sich mehrere Spieler den Titel teilten, sind blau markiert.
- Name: Nennt den Namen des Spielers. Orange markierte Spieler wurden im selben Jahr zum DDR-Fußballer des Jahres gewählt.[2]
- Verein: Nennt den Verein, für den der Spieler in der betreffenden Saison gespielt hat. Grün markierte Vereine konnten dabei die DDR-Meisterschaft gewinnen.[3]
- Tore: Nennt die Anzahl der Tore, die der Spieler in der Oberliga-Saison erzielt hat.
- Schnitt: Nennt seine dabei durchschnittlich erzielten Tore pro Saisonspiel. (Dieser Wert ist für eine Beurteilung des betreffenden Torschützenkönigs nur von theoretischer Bedeutung, da die tatsächliche Anzahl seiner Einsätze hier unberücksichtigt bleibt.
Ranglisten
Spieler
- Platz: Nennt die Platzierung des Spielers, welche sich nach Anzahl seiner Torjägerkronen richtet. Bei gleicher Anzahl wird alphabetisch nach dem Familiennamen sortiert.
- Name: Nennt den Namen des Spielers.
- Anzahl: Nennt die Anzahl der errungenen Titel des Torschützenkönigs.
- Jahre: Nennt die Oberliga-Spielzeit(en), in denen der Spieler Torschützenkönig wurde.
Platz Name Anzahl Jahre 1. Hans-Jürgen Kreische 4 1971, 1972, 1973, 1976 1. Joachim Streich 4 1977, 1979, 1981, 1983 3. Bernd Bauchspieß 3 1959, 1960, 1965 3. Torsten Gütschow 3 1989, 1990, 1991 5. Rainer Ernst 2 1984, 1985 5. Gerd Kostmann 2 1968, 1969 5. Heinz Satrapa 2 1950, 1954 7. Harry Arlt 1 1953 7. Gerd Backhaus 1 1964 7. Arthur Bialas 1 1962 7. Peter Ducke 1 1963 7. Henning Frenzel 1 1966 7. Klaus Havenstein 1 1978 7. Heinz Kaulmann 1 1957 7. Rudolf Krause 1 1952 7. Dieter Kühn 1 1980 7. Ernst Lindner 1 1956 7. Hans-Bert Matoul 1 1974 7. Helmut Müller 1 1958 7. Frank Pastor 1 1987 7. Hartmut Rentzsch 1 1967 7. Rüdiger Schnuphase 1 1982 7. Johannes Schöne 1 1951 7. Klaus Selignow 1 1955 7. Otto Skrowny 1 1970 7. Ralf Sträßer 1 1986 7. Andreas Thom 1 1988 7. Willy Tröger 1 1955 7. Manfred Vogel 1 1975 7. Siegfried Vollrath 1 1954 7. Kurt Weißenfels 1 1952 Vereine der Torschützenkönige
- Platz: Nennt die Platzierung des Vereins, welche sich nach Anzahl der meisten Titelträger richtet. Bei gleicher Anzahl wird alphabetisch nach dem Namen der Stadt sortiert.
- Verein: Nennt den Namen des Vereins.
- Anzahl: Nennt die Anzahl der Oberliga-Spielzeiten, in denen Akteure des Vereins Torschützenkönig wurden.
- Jahre: Nennt die Oberliga-Spielzeit(en), in denen Akteure des Vereins Torschützenkönig wurden.
Platz Verein Anzahl Jahre 1. SG Dynamo Dresden1 7 1971, 1972, 1973, 1976, 1989, 1990, 1991 2. BFC Dynamo 4 1984, 1985, 1987, 1988 2. 1. FC Magdeburg 4 1977, 1979, 1981, 1983 4. FC Carl Zeiss Jena2 3 1958, 1963, 1982 4. BSG Chemie Leipzig 3 1952, 1965, 1970 4. 1. FC Lokomotive Leipzig 3 1966, 1974, 1980 4. Hansa Rostock3 3 1962, 1968, 1969 4. BSG Lokomotive Stendal 3 1952, 1956, 1964 9. BSG Wismut Aue4 2 1954, 1955 9. BSG Rotation Babelsberg 2 1951, 1955 9. BSG Chemie Zeitz 2 1959, 1960 9. BSG Motor Zwickau5 2 1950, 1967 13. 1. FC Union Berlin 1 1986 13. ASK Vorwärts Berlin 1 1957 13. BSG Chemie Böhlen 1 1978 13. BSG Rotation Dresden 1 1953 13. BSG Turbine Erfurt 1 1954 13. Hallescher FC Chemie 1 1975 11991 als 1. FC Dynamo Dresden
21958 und 1963 als Fußballsektion des SC Motor Jena
31962 als Fußballsektion des SC Empor Rostock
41955 als Fußballsektion des SC Wismut Karl-Marx-Stadt
51950 als BSG Horch ZwickauSiehe auch
- Liste der Torschützenkönige der Fußball-Bundesliga
- Liste der Torschützenkönige der 2. Fußball-Bundesliga
- Liste der Torschützenköniginnen der Fußball-Bundesliga
Einzelnachweise
- ↑ rsssf.com: East Germany - Topscorers
- ↑ ddr-fussball.net: Fußballer des Jahres
- ↑ rsssf.com: East Germany - List of Champions
- ↑ Im Herbst 1955 wurde eine Übergangsrunde gespielt.
- ↑ Es wurde eine Übergangsrunde über anderthalb Jahre gespielt.
Diese Seite wurde in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.
Wikimedia Foundation.