- Germershausen
-
Germershausen Gemeinde RollshausenKoordinaten: 51° 34′ N, 10° 11′ O51.56361111111110.189722222222160Koordinaten: 51° 33′ 49″ N, 10° 11′ 23″ O Höhe: 160 m ü. NN Einwohner: 299 (31. Dez. 2000) Postleitzahl: 37434 Vorwahl: 05528 Germershausen ist ein Ort im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Germershausen ist ein Ort in Südniedersachsen im Landkreis Göttingen. Er liegt etwa 25 km östlich von Göttingen und gehört zur Samtgemeinde Gieboldehausen. Germershausen und der etwa 2 km entfernt liegende Nachbarort Rollshausen bilden zusammen die Gemeinde Rollshausen. Weitere Nachbarorte sind Bernshausen und Seulingen.
Geschichte
Germershausen wurde 1013 erstmals urkundlich erwähnt. Dabei stammt die Erwähnung aus einer Urkunde des Kaisers Heinrich II., die sich jedoch als Fälschung herausgestellt hat. Germershausen ist in dieser Urkunde als eine der ältesten Besitzungen des Hildesheimer Michaelisklosters vermerkt. Seinen Namen verdankt Germershausen dem ersten Ansiedler Gerimar (d.h. speerberühmt), wobei auch Nennungen zu finden sind, welche die Bezeichnung Hausung des Gerward/Germar tragen. Neben dem Michaeliskloster hatten noch die Edelherren von Plesse, die Landgrafen von Hessen, die von Hagen, die von Wintzingerode sowie das Kloster Lippoldsberg Landbesitz in Germershausen.
Im frühen Mittelalter sollen hier die Engern gewohnt haben. Sie gehörten zu den Sachsen, die östlich der Weser und zu beiden Seiten der Leine siedelten. In der Karolingerzeit bestand hier der große Lisgau (Einzugsbereich: Rhume mit Nebenflüssen). Seit dem 9. Jahrhundert erscheinen die sächsischen Herzöge und Braunschweiger Fürsten als Herren dieser Gegend, 1324 kamen die Goldene Mark um Duderstadt und das Amt Gieboldehausen teilweise und seit 1342 ganz zum Kurfürstentum Mainz.
Der Ort gehörte zu den fünf Kespeldörfern der Stadt Duderstadt. Ihr war der Ort zu Abgaben verpflichtet bevor der Kurfürst Albrecht von Mainz Germershausen 1525 der Gerichtsbarkeit des Amtes Gieboldehausen unterstellte. Dieses geschah durch die Unterstützung des Dorfes im Bauernkrieg. Zwar wurde den Bauern der Zutritt in den Ort versperrt, doch schloss die Bürgerschaft einen „Bund“ mit ihnen und verpflichtete sich damit zu Abgabezahlungen. Auf diese Weise verschafften sich die Einwohner Luft und die Bauern mieden den Ort. Erst nach der Niederlage des Bauernheeres bei Frankenhausen am 15. Mai 1525 beauftragte der Landesherr Kardinal Albrecht von Mainz den Herzog Heinrich den Jüngeren Duderstadt für sein Verhalten im Bauernkrieg zu bestrafen. Die Folge war unter anderem schließlich der Entzug von fünf Kerspeldörfern aus der Hoheit Duderstadts. Dennoch standen Duderstadt noch Abgaben und Dienste aus den Dörfern zu. Wahrend des Dreißigjährigen Krieges hatte Germershausen schwer zu leiden. So nahm beispielsweise der Ort an Einwohner stark ab und zählte 1648 lediglich nur noch 50 bis 60 Personen. Vor dem Krieg wurde auf einer Wiese am Ortsrand eine Marienkapelle errichtet, die eine Muttergottesstatue aus dem 15. Jahrhundert enthielt. Im Zuge der Gegenreformation baute man, auf Initiative des erzbischöflichen Kommissarius Herwig Böning, die Kapelle zu einer Marienwallfahrtsstätte um. Auf sein Bestreben geht auch 1710 der Bau einer Wallfahrtskirche zurück, welche jedoch zusammen mit der Gnadenkapelle aufgrund von Überschwemmungsschäden 1887 abgebrochen wurde. Das Gnadenbild Maria in der Wiese, der einstmaligen Kapelle, befindet sich heute in der 1889 neu errichteten Kirche Mariä Verkündigung. Sie ist auch das Ziel mehrerer Wallfahrten im Jahr. Unter dem Hildesheimer Bischof Eduard Jakob Wedekin erfolgte eine Klostergründung die sich um die seelsorgerische Betreuung der Wallfahrer kümmert. Zudem waren die Augustiner 65 Jahre lang vor Ort tätig. Sie betrieben von 1905 bis 1970 eine Klosterschule mit Internat, dessen Räume seit 1972 von der katholischen Bildungsstätte St. Martin genutzt werden.
Politik
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Ortsbürgermeister Reinhard Scharf (CDU) wurde im November 2006 gewählt.
Sehenswürdigkeiten
Kirche Mariä Verkündigung
Die Wallfahrtskirche Mariä Verkündigung entstand zwischen 1887 und 1889 nach dem Abriss der baufälligen Barockkirche aus dem Jahre 1710 und der noch älteren Gnadenkapelle. Sie wurde nach Plänen des Hildesheimer Domdechanten Anton Paasch auf einem Wiesengrundstück errichtet. Dabei bildet die Kirche eine neuromanische dreischiffige Basilika und ist ein durch Blendbögen und Lisenen gegliederter Buntsandsteinbau. Die Apsis ist in einer halbrunden Form gehalten und der Innenraum der Kirche flachgedeckt. Hier findet man eine eher schlichte Ausstattung vor und einen hellen Anstrich, welcher der Kirche einen nüchternen Eindruck verleiht. Das 72 cm hohe Gnadenbild Maria in der Wiese befindet sich in einem Seitenschiff und stellt die thronende Muttergottes mit Kind dar. Es stammt aus dem Jahre 1450 und wurde vermutlich für Wallfahrtszwecke zu einer Pietà umgearbeitet.
Wallfahrt
Die Germershäuser Wallfahrtssage
„Vor alter Zeit sah eines abends ein Schäfer aus einem hohlen Weidenbaume ein helles Licht schimmern. Da seine Furcht größer war als seine Neugierde, wagte er nicht, näher zu treten. Als er am anderen Morgen bei Tagesgrauen seine Schäferhütte verließ, war sein erster Gang zu dem Baume. Und siehe, er fand darin ein Bildnis der Gottesmutter mit dem Jesukinde. An der Fundstelle wurde nun eine Kapelle erbaut und die Muttergottesstatue darin aufgestellt. Das Bild erfreute sich bald in der ganzen Umgebung großer Verehrung. Da aber der Kapellenplatz in einer niedrigen Wiese lag, so kam es vor, daß er bei eintretendem Hochwasser von der angeschwollenen Suhla dermaßen überschwemmt wurde, daß die Kapelle unter der Feuchtigkeit zu leiden hatte, infolgedessen faßten die Bewohner von Germershausen den Plan, auf einer höher gelegenen Stelle des Dorfes, der noch heute “Kirchberg” heißt, eine neue, größere und schönere Kapelle zu erbauen. Man fing an, Steine und Holz auf die für den Neubau bestimmte Anhöhe zu fahren. Aber am anderen Morgen lag das Baumaterial wieder in der Niederung bei der alten Kapelle. Die Leute wunderten sich darüber und manche sprachen die Vermutung aus, daß ihnen wohl ein Schabernack gespielt worden sei. Es wurden deshalb Holz und Steine abermals auf die Anhöhe geschafft. Jedoch am anderen Morgen lag alles wieder an der vorigen Stelle. Um nun hinter das Geheimnis zu kommen, wurden die Bausachen zum dritten Male auf die Anhöhe gebracht, und einige beherzte Männer entschlossen sich, während der Nacht auf dem Hügel sich zu verbergen und genau achtzugeben, was vor sich gehen würde. Der Mond stand hinter den Wolken und der ganze Himmel war trübe. Auf einmal hellte sich der Himmel auf, und der Mond schien klar und lieblich auf die Erde. Da schritt eine weißgekleidete Frauengestalt über den Bauplatz und befestigte an einem Steine eine Schnur. Dann schritt sie mit dem Bande in der Hand den Abhang hinunter, und alle Steine folgten dem ersten, wie wenn sie mit ihm verbunden wären. Die Frau begab sich bis zu der Stelle, wo das alte Kapellchen stand. Dann kehrte sie wieder um und holte in derselben Weise das Holz. Darauf verschwand sie. Voll Staunen hatten die Männer das Tun der holdseligen Erscheinung angesehen. Als nun die Ortsbewohner von dem seltsamen Vorgang hörten, beschlossen sie, die neue Kapelle an der von der Gottesmutter selbst bezeichneten Stelle zu errichten, was dann also gleich ausgeführt wurde.“
– G. Wolpers, Der Gnadenort Germershausen. Geschichtliche Entwicklung der Wallfahrt und des Klosters, Duderstadt 1914
Die Große Wallfahrt
Das Gnadenbild Maria in der Wiese, eine sitzende Madonna, ist aus Holz geschnitzt. Maria hält das Zepter in der rechten Hand und das Jesuskind im linken Arm. Die Figur kann auf Mitte des 15. Jahrhundert datiert werden. Diese Statue wurde wohl schon in einer vor 1500 bestehenden Kapelle aufgestellt und verehrt. Bis 1876 war die Statue bekleidet. Von einer Wallfahrt im Mittelalter gibt es kein geschichtliches Zeugnis. Die erste Nachricht datiert aus einer Germershäuser Kirchenrechnung von 1678.
Die Große Wallfahrt findet jährlich am 1. Sonntag im Juli statt. Dann strömen jeweils 10.000 bis 15.000 Wallfahrer aus allen Himmelsrichtungen „in der Wiese“, dem parkähnlichen Platz um die Wallfahrtskirche, an einem Freialtar zusammen. Betreut wird die Germershäuser Marienwallfahrt von den Augustinern, die seit 1864 in dem kleinen Ort des Untereichsfeldes mit ihrem nördlichsten Kloster in Deutschland vertreten sind.
Weitere Wallfahrten zu Maria in der Wiese sind die
- Kleine Wallfahrt: letzter Sonntag im März
- Frauenwallfahrt: 1. Sonntag im Mai
- Männerwallfahrt: 1. Sonntag im September
Literatur
- Marianne Jacoby: Die Wallfahrt Germershausen in Geschichte und Gegenwart. Ein Beitrag zur Volksfrömmigkeit auf dem Eichsfeld. Schmerse, Göttingen 1985. Zugl. Göttingen, Univ., Magisterarbeit. ISBN 3-926920-00-9
Weblinks
Kategorien:- Ort im Landkreis Göttingen
- Ort im Eichsfeld
- Katholischer Wallfahrtsort in Niedersachsen
- Ehemalige Gemeinde (Landkreis Göttingen)
- Rollshausen
Wikimedia Foundation.