Geschichte der SED (Abriß)

Geschichte der SED (Abriß)
Geschichte der SED, Abriß Cover, von 1978

Das Buch Geschichte der SED (Abriß) ist ein 1978 ursprünglich im SED-eigenen Dietz-Verlag Berlin erschienenes Buch über die Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Geschrieben wurde das Buch von einem Autorenkollektiv, dem Gerhard Roßmann als Leiter sowie Ernst Diehl, Wolfgang Arlt, Günter Benser, Helene Fiedler, Heinz Gambke, Heinz Heitzer, Frank-Joachim Hermann, Helga Kanzig, Hans-Joachim Krusch, Günter Möschner, Wilfriede Otto, Karl Reißig, Rolf Stöckigt, Eckhard Trümpler und Walter Wimmer angehörten. Der Abriss wurde durch eine Kommission des Politbüros des ZK des SED bestätigt, die aus Erich Honecker (Vorsitzender), Hermann Axen, Friedrich Ebert, Gerhard Grüneberg, Kurt Hager, Werner Jarowinsky, Werner Lamberz, Günter Mittag, Albert Norden und Paul Verner bestand. Das Buch wurde zeitweilig im Geschichts- und Staatsbürgerkundeunterricht an den Schulen der DDR eingesetzt.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

In der Geschichte der SED (Abriss) wird die Entwicklung der deutschen Arbeiterbewegung von den ersten Arbeitervereinen im 19. Jahrhundert bis zum IX. Parteitag der SED 1976 aus Sicht der Partei nachgezeichnet. Dabei wird der Entwicklung ab der Entstehung der Partei 1945/46 besonders viel Raum gegeben. Das Buch setzt an, als Mitte des 19. Jahrhunderts die Arbeiterbewegung unter ideologischer Führung von Karl Marx und Friedrich Engels zu erstarken begann, und geht im ersten Kapitel über die Abspaltung von der SPD bis zur Gründung der KPD. Das zweite Kapitel setzt 1945 an und widmet sich vor allem der Gründung der SED. Die weiteren Kapitel handeln von der Anfangsphase des „Aufbaus der sozialistischen Gesellschaft“ in der DDR. Erst die letzten beiden Kapitel gehen von einer „entwickelten sozialistischen Gesellschaft“ ab 1971 aus und widmen sich beispielsweise dem „Ringen um höhere Effektivität in der Volkswirtschaft“ sowie dem „Übergang zur sozialistischen ökonomischen Integration“.

Der Titelbestandteil „Abriss“ bezog sich darauf, dass der Band als vorweggenommene Kurzfassung der von einem ähnlich zusammengesetzten Autorenkollektiv zu erarbeitenden Geschichte der SED in vier Bänden verstanden wurde. Von diesem Großprojekt erschien allerdings nur der erste Band (Von den Anfängen bis 1917, Dietz Verlag 1988).

Aufbau

Das Buch gliedert sich in zwölf Kapitel mit mehreren kleinen Unterkapiteln.

  • Kapitel 1: Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands - hervorgegangen aus dem Kampf der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung
  • Kapitel 2: Die Vereinigung von KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Der Beginn der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung (1945/1946)
  • Kapitel 3: Die SED - führende Kraft des antifaschistisch-demokratischen Neuaufbaus (1946-1948)
  • Kapitel 4: Die SED und die Fortsetzung der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung (1948/1949)
  • Kapitel 5: Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik. Der Beginn der sozialistischen Umgestaltung unter Führung der SED (1949-1952)
  • Kapitel 6: Die SED - Organisator des Aufbaus der Grundlagen des Sozialismus (1952-1955)
  • Kapitel 7: Die SED und der weitere Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1955-1958)
  • Kapitel 8: Der Kampf der SED um den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR (1958-1961)
  • Kapitel 9: Die SED und der Umfassende Aufbau des Sozialismus (1961-1965)
  • Kapitel 10: Die SED und die weitere Errichtung der sozialistischen Gesellschaft (1966-1970)
  • Kapitel 11: Der Kampf der SED für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR (1971-1975)
  • Kapitel 12: Der IX. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands

Kritische Wertung

Das Buch stellt die Geschichte aus einem sehr einseitigen Blickwinkel dar. Aktuelle Politik der DDR wurde in die Geschichte hineinprojiziert, um der Bevölkerung diese Politik als notwendig und sinnvoll darzustellen.[1] Das propagierte Geschichtsbild der SED, die von der Partei gesteuerte Geschichtswissenschaft, wie auch die von der SED offiziell vertretene Geschichtskultur sind Teil der in der DDR üblichen legitimatorischen Geschichtsinterpretation.[2][3] Der Abriss blieb in mehreren Passagen unter dem Niveau der achtbändigen Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, welche, von einem Autorenkollektiv um Walter Ulbricht verfasst, 1966 im Dietz Verlag Berlin erschienen war und den Standard der DDR-Geschichtswissenschaft repräsentierte. Beispielsweise wurde die SED-Gründung und die Rolle Stalins verzerrt dargestellt. Walter Ulbricht fand im Abriss seit 1971 erstmalig wieder Erwähnung in der Geschichtsschreibung der SED. Jedoch wurde seine Bedeutung für die SED unzureichend dargestellt.[1]

Ausgaben

  • Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Abriß). Dietz Verlag Berlin 1978./Lizenzausgabe für die Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin: Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1978. ISBN 3-88012-529-5

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Hermann Weber: Die DDR 1945-1990. S. 171 in der Google Buchsuche, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2006, ISBN 3-4865-7928-2
  2. Ilko-Sascha Kowalczuk: Zwischen Pro und Contra: Die deutsche Teilungsgeschichte im gegenwärtigen Urteil einstiger SED-Historiker., Rezension von H-Soz-u-Kult der Humboldt-Universität zu Berlin, 2000
  3. Zu den Ursachen des Untergangs der SED - Mutmaßungen aus dem Politbüro., Verein zur Förderung des marxistischen Pressewesens e.V., München

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte der SED — bezeichnet: Die Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, der DDR Staatspartei Geschichte der SED (Abriß), eine Publikation über/von dieser Partei. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unter …   Deutsch Wikipedia

  • ZK der SED — Emblem der SED Wahlkampfzettel der SED PDS 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralkomitee der SED — Emblem der SED Wahlkampfzettel der SED PDS 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • SED — Emblem der SED Wahlkampfzettel der SED PDS 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • SED-Kreisleitung — Emblem der SED Wahlkampfzettel der SED PDS 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • SED-PDS — Emblem der SED Wahlkampfzettel der SED PDS 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • Wohnungsbauprogramm der DDR — Das Wohnungsbauprogramm der DDR wurde vom Zentralkomitee der SED auf seiner 10. Tagung am 2. Oktober 1973 beschlossen. Es wurde zum Kern des sozialpolitischen Programms der SED. Das Wohnungsbauprogramm sollte die Wohnungsfrage (Wohnungsnot) als… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeit in der DDR — Das Arbeitsrecht in der DDR ist die Gesamtheit der staatlichen Gesetze, Verordnungen unter anderem Regelungen zur Gestaltung und Entwicklung der Arbeitsverhältnisse zwischen den Werktätigen und den Betrieben. Es fand zum Teil auch Anwendung bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Partei der Arbeit Koreas — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Ostasien eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Ostasien auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsumgüterproduktion in der DDR — HO Einkaufszentrum in Salzwedel (Januar 1990) Die Konsumgüterproduktion in der DDR war eine Aufgabe der Betriebe in der DDR zur Erhöhung des Versorgungsniveaus und zur Befriedigung der materiellen und kulturellen Bedürfnisse der Bevölkerung. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”