Geschichte des Schienenverkehrs im Kreis Sigmaringen

Geschichte des Schienenverkehrs im Kreis Sigmaringen
Mengen mit Bahnhof um 1900

Die Geschichte des Schienenverkehrs im Kreis Sigmaringen beginnt einige Jahrzehnte später als in den anderen Landesteilen.

Die Strecken der Württembergischen Staatsbahn vereinigten sichvon Ulm und Saulgau herkommendin Herbertingen und erreichten 1869 Mengen, 1870 die Stadt Scheer und 1873 die Hohenzollerische Residenzstadt Sigmaringen. Von hier verlief die Zollernalbbahn ab 1878 weiter nach BalingenTübingen undabzweigend in Inzigkofenseit 1890 die Donautalbahn über Beuron nach Tuttlingen.

Von Südwesten her nahm die Badische Staatsbahn ihre Strecke StockachMengen 1870 bis Meßkirch in Betrieb und vollendete sie 1873 gleichzeitig mit der Bahnstrecke SigmaringenKrauchenwies.

Die Stadt Pfullendorf wurde ebenfalls 1873 von Schwackenreute her an die Hegau-Ablachtal-Bahn StockachMengen angebunden. Dann eröffnete 1875 auch die Württembergische Staatsbahn eine Strecke von Altshausen nach Pfullendorf.

Seit der Jahrhundertwende erschloss auch dieActien-Gesellschaft Hohenzollernsche Kleinbahn-Gesellschaftden Altkreis Sigmaringen. Von Sigmaringendorf im Donautal führte sie im Jahre 1900 eine Bahn durch das Laucherttal bis Bingen hinauf, die dann 1908 über Gammertingen nach Hechingen führte; 1910 wurde auch eine Anschlussbahn von Sigmaringen nach Hanfertal zu dieser Strecke fertiggestellt. Die Stadt Gammertingen war bereits seit 1901 mit Kleinengstingen an der Staatsbahnlinie ReutlingenMünsingen verbunden. Die Hohenzollerische Landesbahn, wie sie seit 1907 heißt, bedient seit 1990 für den Landkreis Tuttlingen auf derDonautalbahnder DBAG den Schüler- und Berufsverkehr. Der in Gammertingen stationierte Triebwagen befährt daher auch die Strecke ab Sigmaringen über Beuron werktags einmal; außerdem wird an allen Sommerwochenenden ein Radwanderzug samstags und sonntags je dreimal auf diesem Abschnitt eingesetzt.

Das ziemlich dichte Eisenbahnnetz im Kreis erreichte eine Ausdehnung von maximal 181 km Länge. Davon wurde auf Strecken von 78 km Länge der reguläre Personenverkehr eingestellt:

1954: KrauchenwiesMengen 9 km
1964: (Altshausen –) OstrachPfullendorf 13 km
1968: HanfertalBingenSigmaringendorf 10 km
1969: MeßkirchKrauchenwies 10 km
KrauchenwiesSigmaringen 10 km
1971: PfullendorfSentenhart (– Schwackenreute) 13 km
1972: (Schwackenreute –) SauldorfMeßkirch 8 km
GammertingenMariaberg (– Kleinengstingen) 5 km

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erste deutsche Eisenbahn — Die erste Eisenbahn in Deutschland nahm 1835 ihren Betrieb auf. Aus Privat und ländereigenen Bahnen entstand nach dem Ersten Weltkrieg ein Staatsunternehmen, das seitdem den Großteil des Schienenverkehrs in Deutschland betreibt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Länderbahnen — Die erste Eisenbahn in Deutschland nahm 1835 ihren Betrieb auf. Aus Privat und ländereigenen Bahnen entstand nach dem Ersten Weltkrieg ein Staatsunternehmen, das seitdem den Großteil des Schienenverkehrs in Deutschland betreibt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Ludwigsburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ortenaukreis — Wappen Deutschlandkarte 48.367.94 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/516777 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”