Hohenzollerische Landesbahn

Hohenzollerische Landesbahn
Hohenzollerische Landesbahn AG
Logo Hohenzollerische Landesbahn.svg
Basisinformationen
Unternehmenssitz Hechingen
Webpräsenz www.hzl-online.de
Bezugsjahr 2010
Eigentümer Land Baden-Württemberg (72 %)
Landkreis Sigmaringen (14 %)
Zollernalbkreis (14 %)
Vorstand Hans Joachim Disch (Vorsitzender)
Johannes Müller
Bernhard Strobel
Verkehrsverbund naldo
Beschäftigte 276
Umsatz 39,9 Millionendep1
Linien
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Eisenbahn 6
Bus 11
Sonstige Linien 1
Anzahl Fahrzeuge
Lokomotiven 8
Triebwagen 55, davon
46 Regio-Shuttle RS1
Omnibus 41
Statistik
Fahrgäste 12,8 Mio. pro Jahr
Länge Liniennetz
Eisenbahnlinien 107 km
Buslinien 802 km
Sonstige Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe Gammertingen, Immendingen

Die Hohenzollerische Landesbahn AG (HzL) ist neben AVG und SWEG die größte nicht-bundeseigene Eisenbahngesellschaft in Baden-Württemberg. Hier betreibt sie seit 1900 Personen- und Güterverkehr. Inzwischen hat sich das Tätigkeitsfeld der HzL auf weite Teile im Süden von Baden-Württemberg ausgedehnt.

Die HzL ist Mitglied im Tarifverband der Bundeseigenen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland (TBNE) und im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die HzL wurde 1899 als Actiengesellschaft Hohenzollern’sche Kleinbahngesellschaft gegründet, um den zu Preußen gehörenden Regierungsbezirk Sigmaringen (der aus den ehemaligen Hohenzollernschen Landen entstanden war) durch Kleinbahnstrecken zu erschließen.

Da die Hohenzollerischen Lande als lang gezogenes Territorium inmitten des Königreichs Württemberg lagen, hatte die Württembergische Staatsbahn mit ihren Eisenbahnstrecken bis zu diesem Zeitpunkt dieses „ausländische“ Gebiet lediglich auf dem jeweils kürzesten Weg durchquert und nur die beiden Kreisstädte Hechingen 1869 und Sigmaringen 1878 an das württembergische Eisenbahnnetz angebunden.

Als Gründer der Hohenzollerischen Landesbahn hatten das Land Preußen 50 Prozent sowie der Landeskommunalverband der Hohenzollerischen Lande und die Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (WeEG) je 25 Prozent des Kapitals übernommen. Seit 1972 ist der Mehrheitsaktionär das Land Baden-Württemberg mit 71,934 Prozent, während der Zollernalbkreis und der Landkreis Sigmaringen je 14,033 Prozent besitzen. Die HZL wiederum hält 7,5 Prozent des Stammkapitals des Verkehrsverbundes Neckar-Alb-Donau (naldo).[1]

Von den württembergischen Staatsbahnstrecken ausgehend baute die HzL zunächst Stichbahnen zur Erschließung des preußischen Gebiets. Die erste führte ab 28. März 1900 aus dem Donautal bei Sigmaringendorf im Laucherttal aufwärts, wo sich beim Fürstlichen Hüttenwerk der Güterbahnhof Laucherthal befindet, bis nach Bingen (bei Sigmaringen). Im folgenden Jahr übergab die HzL drei weitere Stichbahnen dem Betrieb:

Die Hohenzollerischen Lande

Nach einer mehrjährigen Pause, in der die Gesellschaft am 18. Juni 1907 den Namen „Hohenzollerische Landesbahn AG“ bekam, wurden die vier Stichstrecken zu einem zusammenhängen Netz erweitert: Von Burladingen her erreichte die Bahn am 6. Dezember 1908 Gammertingen, wo sich bis heute der Betriebsmittelpunkt mit der Hauptwerkstatt befindet, und führte weiter nach Südosten über Hanfertal nach Bingen, wo über die bestehende Strecke nach Sigmaringendorf der Anschluss an die Donautalbahn erreicht wurde.

Am 5. Oktober 1910 wurde die Abkürzung von Hanfertal nach Sigmaringen Landesbahnhof fertiggestellt. Und an Weihnachten 1912 (24. Dezember) war die letzte Lücke zwischen Stetten und Hechingen geschlossen und damit eine durchgehende Strecke von Eyach über Hechingen–Gammertingen–Hanfertal bis Sigmaringendorf von 86 km Länge geschaffen worden. Mit den Abzweigungen nach Kleinengstingen (20 km) und nach Sigmaringen (2 km) umfasste das HzL-Netz eine Gesamtlänge von fast 107,4 km, wovon 15 km Strecken in Württemberg lagen.

Die Betriebsführung lag bis 1928 in den Händen der Betriebsabteilung Stuttgart der Westdeutschen Eisenbahn-Gesellschaft in Köln und ging dann durch deren Fusion mit der AG für Verkehrswesen auf die Vereinigten Kleinbahnen AG über. Seit 1. Juli 1933 führt die HzL ihren Betrieb selbst. Sitz der Verwaltung ist Hechingen.

Entwicklung des HzL-Netzes

Streckennetz der HzL-Schienen-Personenverkehre (HzL-Stammnetz und Leistungen auf Nicht-HzL-Stammnetz) zuzüglich ausgewählter Busverkehre

Das vor fast einhundert Jahren vollendete Stammstrecken-Netz der HzL ist bis heute in Betrieb. Personenverkehr findet nur noch zwischen Hechingen und Sigmaringen statt, während er auf dem übrigen Netz in den Jahren 1968 bis 1973 abschnittweise auf Busbedienung umgestellt wurde:

  • 29. September 1968: Sigmaringendorf–Bingen–Hanfertal (Schülerzug bis 30. Mai 1991)
  • 1. Juni 1969: Kleinengstingen–Trochtelfingen
  • 28. Mai 1972: Trochtelfingen–Gammertingen
  • 1. Oktober 1972: Eyach–Haigerloch
  • 3. Juni 1973: Haigerloch–Hechingen

Der 1947 gestartete Busverkehr der HzL umfasst heute ein 800 km-Liniennetz mit den Eckpunkten Reutlingen, Horb, Sigmaringen und Riedlingen.

2000 wurde die Schienenstrecke Gammertingen-Kleinengstingen wieder für den Ausflugsverkehr mit dem „Rad-Wander-Shuttle“ (fährt von Mai bis Oktober) reaktiviert.

Das HzL-Streckennetz wuchs im Januar 2001 durch Pacht der DB-eigenen Bahnstrecke Balingen–Rottweil im nicht abgebauten Abschnitt zwischen Balingen und Schömberg um 16 km an, um diese für den HzL-Güterverkehr zu sichern (im Sommer ferner befahren durch Kurswagen des „Rad-Wander-Shuttle“). Ferner betreibt die HzL im Zuge des Ringzuges den 2,5 Kilometer langen Abschnitt Bräunlingen-Hüfingen der ehemaligen SWEG-Bregtalbahn.

Die Strecken des HzL-Stammnetzes

Radwander-Shuttle der HzL in Balingen
HzL-Bahnbetriebswerk Gammertingen mit Loks V 124 und V 151

Eyach–Hechingen

Eyach–Hechingen
Streckennummer: 9460
Streckenlänge: 27,9 km
Legende
BSicon STR.svgBSicon .svg
Obere Neckarbahn von Tübingen
BSicon BHF.svgBSicon .svg
Eyach
BSicon STR.svgBSicon KBHFa.svg
0,0 Eyach Landesbahn
BSicon eABZrg.svgBSicon eABZrf.svg
BSicon ABZlf.svgBSicon ABZlg.svg
BSicon STRrf.svgBSicon STR.svg
Obere Neckarbahn nach Horb
BSicon .svgBSicon DST.svg
3,7 Mühringen
BSicon .svgBSicon DST.svg
6,0 Bad Imnau
BSicon .svgBSicon HST.svg
9,7 Trillfingen
BSicon .svgBSicon DST.svg
10,9 Haigerloch
BSicon .svgBSicon TUNNEL2.svg
11,5 Haigerloch-Tunnel (146 m)
BSicon .svgBSicon DST.svg
13,3 Stetten (bei Haigerloch)
BSicon .svgBSicon DST.svg
15,9 Weißes Kreuz
BSicon .svgBSicon DST.svg
18,1 Hart (Hohenz)
BSicon .svgBSicon DST.svg
21,6 Rangendingen
BSicon .svgBSicon HST.svg
 ???? Lindich-Weilheim
BSicon .svgBSicon DST.svg
25,6 Stein (Hohenz)
BSicon .svgBSicon DST.svg
26,9 Sickingen Friedrichstraße
BSicon .svgBSicon DST.svg
27,9 Hechingen Landesbahn
BSicon .svgBSicon STR.svg
nach Gammertingen

Im Abschnitt Stetten (bei Haigerloch) - Weißes Kreuz dürfen schwere Züge durch ein nicht mit dem Zug gekuppeltes Triebfahrzeug nachgeschoben werden. Seit Mai 2009 verkehren die MAN-Schienenbusse auch an bestimmten Sonntagen oder Feiertagen wieder fahrplanmäßig zwischen Hechingen und Eyach (Kursbuchstrecke 767) als „3-Löwen-Takt Radexpress Eyachtäler“.

Strecke Hechingen–Gammertingen

Hechingen–Gammertingen
Streckennummer: 9466
Streckenlänge: 27,0 km
Legende
BSicon STR.svgBSicon .svgBSicon .svg
von Eyach
BSicon STR.svgBSicon .svgBSicon STRrg.svg
Zollernalbbahn von Tübingen
BSicon STR.svgBSicon ENDEa.svgBSicon STR.svg
BSicon STR.svgBSicon ABZlf.svgBSicon ABZlg.svg
Spitzkehre zum Überstellen von Güterwagen
BSicon ABZrg.svgBSicon STRrf.svgBSicon BHF.svg
Hechingen DB
BSicon DST.svgBSicon .svgBSicon STR.svg
0,0 Hechingen Landesbahn
BSicon ABZrg.svgBSicon STRq.svgBSicon ABZrf.svg
Abzweig Walkenmühle seit 1997
BSicon KRZu.svgBSicon STRq.svgBSicon STRrf.svg
Zollernalbbahn nach Sigmaringen
BSicon BHF.svgBSicon .svgBSicon .svg
4,7 Schlatt (Hohenz)
BSicon BHF.svgBSicon .svgBSicon .svg
7,1 Jungingen (Hohenz)
BSicon BHF.svgBSicon .svgBSicon .svg
9,3 Killer
BSicon BHF.svgBSicon .svgBSicon .svg
11,0 Hausen-Starzeln
BSicon HST.svgBSicon .svgBSicon .svg
13,6 Burladingen West
BSicon BHF.svgBSicon .svgBSicon .svg
14,7 Burladingen
BSicon BHF.svgBSicon .svgBSicon .svg
19,0 Gauselfingen
BSicon BHF.svgBSicon .svgBSicon .svg
22,9 Neufra (Hohenz)
BSicon TUNNEL2.svgBSicon .svgBSicon .svg
25,0 Gammertinger Tunnel (48 m)
BSicon HST.svgBSicon .svgBSicon .svg
25,9 Gammertingen Europastraße
BSicon ABZrg.svgBSicon .svgBSicon .svg
von Kleinengstingen
BSicon BHF.svgBSicon .svgBSicon .svg
27,0 Gammertingen
BSicon STR.svgBSicon .svgBSicon .svg
nach Sigmaringen
Zusammenschluss der Schienennetze von HzL und DB nahe dem Sigmaringer Bahnhof. Einzelnes Gleis links: HzL-Strecke Richtung Hanfertal, rechts: DB-Gleise Richtung Sigmaringendorf

Strecke Kleinengstingen–Sigmaringen

Kleinengstingen–Sigmaringen
Streckennummer: 9461
Streckenlänge: 42,9 km
Legende
BSicon STR.svgBSicon .svgBSicon .svg
Schwäbische Albbahn von Schelklingen
BSicon ABZlf.svgBSicon STRlg.svgBSicon .svg
BSicon KBHFxe.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Kleinengstingen DB
BSicon exSTRrf.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Schwäbische Albbahn nach Reutlingen
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
0,0 Kleinengstingen Landesbahn
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
4,4 Haidkapelle
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon .svg
Trochtelfingen Alb-Gold
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
11,6 Trochtelfingen (Hohenz)
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
14,7 Mägerkingen
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
16,2 Mariaberg
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon .svg
18,2 Bronnen
BSicon .svgBSicon ABZlg.svgBSicon .svg
von Hechingen
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
19,7 Gammertingen
BSicon .svgBSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
24,0 Hettinger Tunnel (124 m)
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
24,3 Hettingen (Hohenenz)
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
26,6 Hermentingen
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
29,4 Veringenstadt
BSicon .svgBSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
30,0 Veringen-Tunnel (91 m)
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
32,3 Veringendorf
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
35,2 Jungnau
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
40,5 Hanfertal
BSicon .svgBSicon ABZlf.svgBSicon .svg
nach Sigmaringendorf
BSicon .svgBSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
41,0 Hanfertaler Tunnel (65 m)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon STRrg.svg
Zollernalbbahn von Aulendorf
BSicon .svgBSicon xABZlf.svgBSicon ABZlg.svg
BSicon .svgBSicon exKBHFe.svgBSicon STR.svg
Sigmaringen Landesbahn
BSicon .svgBSicon .svgBSicon BHF.svg
42,9 Sigmaringen DB
BSicon .svgBSicon .svgBSicon STR.svg
Zollernalbbahn nach Tübingen

Strecke Sigmaringendorf–Hanfertal

Sigmaringendorf–Hanfertal
Streckennummer: 9462
Streckenlänge: 9,7 km
Legende
BSicon .svgBSicon STR.svg
Zollernalbbahn von Aulendorf
BSicon STRrg.svgBSicon ABZgr+xr.svg
neue Verbindungskurve
BSicon STR.svgBSicon HST.svg
0,0 Sigmaringendorf
BSicon STR.svgBSicon STRlf.svg
Zollernalbbahn nach Tübingen
BSicon BHF.svgBSicon .svg
2,9 Laucherthal
BSicon BHF.svgBSicon .svg
5,5 Bingen (Hohenz)
BSicon BHF.svgBSicon .svg
9,7 Hanfertal
BSicon STR.svgBSicon .svg
nach Kleinengstingen

Expansion auf Strecken anderer Eisenbahnen

Güterzuglok V 124 der HzL
Regio-Shuttle der HzL, Baujahr 1997, in Tübingen
Das für den Ringzug in Immendingen 2003 errichtete HzL-Bahnbetriebswerk mit Regio-Shuttle, Bauj. 2003
Bahnhof Aulendorf im Jahre 2011 mit Zügen dreier verschiedener Gesellschaften

In den letzten 16 Jahren hat sich das Tätigkeitsgebiet der Hohenzollerischen Landesbahn erheblich erweitert.

Im Güterverkehr übernimmt die HzL bereits seit 1990 die Traktion der Salz-Ganzzüge von Stetten (b. Haigerloch) auf DB-Strecken bis nach Ulm. Ferner führt die HzL den Flächengüterverkehr zwischen Tübingen, Sigmaringen, Bad Saulgau und Schelklingen in Kooperation mit der Deutschen Bahn (DB Schenker Rail) durch.

Im Schienenpersonen-Nahverkehr umfasst das befahrene Streckennetz heute über 400 Kilometer. So übernahm die HzL ab 1993 die Betriebsführung für die Bodensee-Oberschwaben-Bahn, die heute zwischen Aulendorf und Friedrichshafen fährt. 1997 erhielt die HzL den Auftrag des Landes Baden-Württemberg für den Regionalbahn-Verkehr auf der Zollernalbbahn zwischen Tübingen und Aulendorf.

Seit September 2003 betreibt sie in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg den 3er-Ringzug, ein S-Bahn-ähnliches Nahverkehrssystem mit den Eckpunkten Blumberg, Tuttlingen, Rottweil, Villingen-Schwenningen und Donaueschingen, wofür der „Verkehrsbetrieb Ringzug“ mit eigener örtlicher Betriebsleitung und Betriebswerk geschaffen wurde. Die jüngste Erweiterung erfolgte am Bodensee: Im Dezember 2006 löste sie die SBB GmbH im Zuge einer Neuausschreibung auf der 17 Kilometer langen „Seehäsle“-Strecke Stockach–Radolfzell als Nahverkehrsbetreiber ab.

Die HzL fährt ferner SPNV-Auftragsverkehre für die Deutsche Bahn (DB Regio) auf den Strecken Rottweil–Horb sowie Sigmaringen–Aulendorf–Ulm. Die Triebwagen und Lokomotiven der HzL sind regelmäßig auch mit Sonderzügen und Arbeitszügen in ganz Baden-Württemberg und in der Schweiz unterwegs.

Kennzahlen und Organisation

Im Jahr 2010 erreichte die Hohenzollerische Landesbahn einen Umsatz von 39,9 Millionen Euro, wovon 82 Prozent im Schienenpersonennahverkehr, 7 Prozent im Schienengüterverkehr und 11 Prozent im Omnibusverkehr erwirtschaftet wurden. Dies entsprach einer Steigerung des Umsatzes von 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Jahresüberschuss betrug 0,48 Millionen Euro. Mit der Bahn wurden 9 Millionen und mit dem Bus 3,8 Millionen Fahrgäste befördert. Im Vergleich zu 2009 stiegen die Fahrgastzahlen mit 4,4 Prozent im Schienenverkehr doppelt so stark wie im Bundesdurchschnitt.[2]

Die HzL kooperiert mit der zu 100 Prozent in Landeseigentum befindlichen Südwestdeutschen Verkehrs-AG. So haben beide Gesellschaften einen personengleichen Vorstand. Beide Gesellschaften halten Anteile an der Fahrzeugbereitstellung Baden-Württemberg GmbH (FBBW).

Fahrzeuge

Der Fahrzeugbestand umfasst 50 Triebwagen des Typs Regio-Shuttle (DB-Baureihe VT 650) der Baujahre 1996/97, 2003, 2005 und 2009, sowie vier NE 81-Triebwagen (Baujahre 1981 und 1993), die in den HzL-Bahnbetriebswerken Gammertingen und Immendingen beheimatet sind. Der HzL stehen ferner sieben Diesel-Streckenlokomotiven und zwei Rangierloks zur Verfügung. Außerdem verfügt die Hohenzollerische Landesbahn noch über vier MAN-Schienenbusse aus den 1960er Jahren, die allerdings nur noch selten eingesetzt werden und für Sonderzüge gechartert werden können („Rent a Train“).

Literatur

  • Michael Kochems und Frank von Meißner: Regionalbahnen im Südwesten: HzL, SWEG, AVG und WEG auf ihrem Weg in die Zukunft. ALBA-Verlag, Düsseldorf 2004, ISBN 3-87094-240-1
  • Botho Walldorf: Die Hohenzollerische Landesbahn in den 1960er-Jahren. Sutton Verlag, Erfurt 2007, 2. Auflage, ISBN 978-3-86680-125-7
  • Schweers + Wall: Eisenbahnatlas 2007/2008, 1. Auflage, ISBN 978-3-89494-136-9, Streckennummern der HzL auf den Seiten 103ff
  • Das große Archiv der Eisenbahnstrecken, GeraMond, KBS 768

Weblinks

 Commons: Hohenzollerische Landesbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Karlheinz Fahlbusch (kf): Landkreis vielfach finanziell engagiert. In: Südkurier vom 3. August 2011
  2. HzL-Pressemitteilung: „HzL wächst in 2010 deutlich“. 27. Juli 2011, abgerufen am 8. August 2011 (PDF).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hohenzollerische Landesbahn — (A. G. Sigmaringen), 107∙5 km lang; hiervon in Preußen 92∙6 km, in Württemberg 14∙9 km. Die ehemaligen Fürstentümer Hohenzollern Sigmaringen und Hohenzollern Hechingen bilden seit dem Jahre 1850 den preußischen Regierungsbezirk Sigmaringen. Die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • HzL Hohenzollerische Landesbahn AG — Streckennetz der HzL Schienen Personenverkehre (HzL Stammnetz und Leistungen auf Nicht HzL Stammnetz) zuzüglich ausgewählter Busverkehre Die HzL Hohenzollerische Landesbahn AG ist neben Albtalbahn und SWEG die größte nicht bundeseigene… …   Deutsch Wikipedia

  • Kursbuchstrecke — Die Liste der deutschen Kursbuchstrecken basiert vor allem auf dem aktuellen Kursbuch der Deutschen Bahn AG vom 14. Dezember 2008.[1] Nicht enthalten sind die Übersichtstabellen für den Fernverkehr. Inhaltsverzeichnis 1 Kursbuchstrecken 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bahnlinien in Baden-Württemberg — Die Liste der deutschen Kursbuchstrecken basiert vor allem auf dem aktuellen Kursbuch der Deutschen Bahn AG vom 14. Dezember 2008.[1] Nicht enthalten sind die Übersichtstabellen für den Fernverkehr. Inhaltsverzeichnis 1 Kursbuchstrecken 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • 3er-Ringzug — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem 3er Ringzug genannten Nahverkehrssystem in der Region Schwarzwald Baar Heuberg. Zu den Ringzügen anderer Bahnen mit Ringverkehr siehe Berliner Ringbahn und U Bahn Hamburg. Logo des Ringzugs …   Deutsch Wikipedia

  • Der3er — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem 3er Ringzug genannten Nahverkehrssystem in der Region Schwarzwald Baar Heuberg. Zu den Ringzügen anderer Bahnen mit Ringverkehr siehe Berliner Ringbahn und U Bahn Hamburg. Logo des Ringzugs …   Deutsch Wikipedia

  • Ringzug-Konzept — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem 3er Ringzug genannten Nahverkehrssystem in der Region Schwarzwald Baar Heuberg. Zu den Ringzügen anderer Bahnen mit Ringverkehr siehe Berliner Ringbahn und U Bahn Hamburg. Logo des Ringzugs …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Kursbuchstrecken — Die Liste der deutschen Kursbuchstrecken basiert vor allem auf dem Kursbuch der Deutschen Bahn AG vom 12. Dezember 2010.[1] Nicht enthalten sind die Übersichtstabellen für den Fernverkehr. Die Nummerierung der Kursbuchstrecken (kurz: KBS) wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Kursbuchstrecken — Справочник железных дорог Германии. Издание 2009 года. KBS (нем. Kursbuchstrecken), нумерация участков железных дорог Германии. Содержание …   Википедия

  • Bahnstrecke Eyach-Hechingen — Streckennetz der HzL Schienen Personenverkehre (HzL Stammnetz und Leistungen auf Nicht HzL Stammnetz) zuzüglich ausgewählter Busverkehre Die HzL Hohenzollerische Landesbahn AG ist neben Albtalbahn und SWEG die größte nicht bundeseigene… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”