- Alexander Petersson
-
Alexander Petersson Alexander Petersson
am 9. September 2007 in der KölnarenaSpielerinformationen Geburtstag 2. Juli 1980 Geburtsort Riga, Lettische SSR Staatsbürgerschaft Lettisch/
Isländisch
Körpergröße 1,86 m Spielposition Rechtsaußen Wurfhand links Vereinsinformationen Verein Füchse Berlin
Trikotnummer 30 Vereine als Aktiver von – bis Verein ?–1998 Riga
1998–2003 Grotta KR
2003–2005 HSG Düsseldorf
2005–2007 TV Großwallstadt
2007–2010 SG Flensburg-Handewitt
2010– Füchse Berlin
Nationalmannschaft Debüt am gegen Spiele (Tore) Island
Lettland
124 (505) [1]
40 (?)Stand: Nationalmannschaft 3. Juli 2011
Alexander Petersson (* 2. Juli 1980 in Riga) ist ein aus Lettland stammender Handballspieler mit isländischer Staatsangehörigkeit. In der Handballbundesliga spielt er bei den Füchsen Berlin.
Petersson hat eine Körperlänge von 1,86 m und wiegt 90 kg. Der Linkshänder spielt meist auf der Position Rechtsaußen oder im rechten Rückraum. Er spielte zunächst bis 1998 in Riga, anschließend bis 2003 bei Grotta KR in Island, bis 2005 bei der HSG Düsseldorf, bis 2007 beim TV Großwallstadt und anschließend bis 2007 bei der SG Flensburg-Handewitt. Seitdem ist er für die Füchse Berlin aktiv.
Für die Isländische Handball-Nationalmannschaft hat er bisher 124 Länderspiele bestritten, in denen er 505 Tore erzielte. Für die Lettische Handballnationalmannschaft absolvierte er 40 Länderspiele.
Bei der Handball-Weltmeisterschaft 2007 in Deutschland lag er mit 48 erzielten Toren in zehn Spielen in der Torjägerliste auf dem zehnten Platz[2]. Bei den Olympischen Spielen 2008 holte er sich die Silbermedaille.
Der isländische Handballverband HSI zeichnete ihn im Jahr 2010 als Handballer des Jahres aus.
Alexander Petersson ist seit 2004 isländischer Staatsbürger.
Erfolge
- Aufstieg in die 1. Bundesliga 2004
- 7. Platz bei der EM 2006
- 8. Platz bei der Handball-WM 2007
- Olympisches Silber 2008
- 3. Platz bei der EM 2010
Weblinks
Einzelnachweise
Silvio Heinevetter | Petr Štochl | Mark Bult | Sven-Sören Christophersen | Bartłomiej Jaszka | Torsten Laen | Colja Löffler | Ivan Ninčević | Alexander Petersson | Jewgeni Pewnow | Markus Richwien | Iker Romero | Johannes Sellin | Denis Špoljarić | Jonathan Stenbäcken | Trainer: Dagur Sigurðsson
Wikimedia Foundation.