- Lettische SSR
-
Latvijas Sociālistiskā Republika
Латвийская Советская Социалистическая Республика(Details) (Details) Amtssprache offiziell keine; de facto Lettisch und Russisch Hauptstadt Riga Fläche 64.589 km² Bevölkerung (1989) 2.666.567 Bevölkerungsdichte 56,6/km² Zeitzone UTC + 3 Eine Lettische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung LSSR oder LaSSR) gab es in der Geschichte des unabhängigen Lettland zweimal - die erste 1918-1920, die zweite 1940-1990 als Unionsrepublik der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.
Inhaltsverzeichnis
Erste Lettische Sowjetrepublik
Nachdem die Lettischen Schützen bei der Errichtung und Verteidigung der Sowjetherrschaft in Russland eine fast ebenso bedeutende Rolle wie die Kronstädter Matrosen gespielt hatten, unterstützten sie ab Dezember 1918 den von sich Valka ausbreitenden Aufstand der Bolschweki und lettischer Sozialdemokraten gegen die deutsche Besatzungsmacht, in deren Verlauf am 4. Dezember 1918 Péteris Stučka die erste Sowjetregierung Lettlands bildete und die Lettische SSR ausgerufen wurde, die am 22. Dezember 1918 ein Bündnis mit der RSFSR schloss. Am 2. Januar 1919 wurde die bürgerliche Gegenregierung unter Karlis Ulmanis von den lettischen Schützen auch aus Riga verdrängt, doch schon am 22. Mai 1919 eroberten die Baltische Landeswehr und Freikorps die Hauptstadt für die Regierung Niedra zurück, ehe zwischen Juni und Oktober 1919 auch die Deutschen von lettischen und estnischen Regierungstruppen geschlagen wurden. Am 13. Januar 1920 trat die aus Lettland vertriebene Sowjetregierung zurück, und am 30. Januar 1920 unterzeichneten Lettland und Sowjetrussland einen Waffenstillstand, dem im August 1920 ein Friedensvertrag und die Anerkennung der Unabhängigkeit Lettlands von Russland folgte.
Zweite Lettische Sowjetrepublik
Angesichts des Hitler-Stalin-Pakts und der deutsch-sowjetischen Aufteilung Polens nach Deutschlands Polenfeldzug sah sich Lettland gezwungen, im Oktober 1939 einen Beistandspakt mit der Sowjetunion und Frankreich abzuschließen und die Stationierung sowjetischer Truppen im Land zuzulassen. Nach der französischen Niederlage 1940 marschierten am 17. Juni 1940 zusätzliche sowjetische Truppen ein, während im ganzen Land kommunistische Streiks und Unruhen ausbrachen. Die Regierung hatte dem Einmarsch zwar am 16. Juni zugestimmt, war danach jedoch zurückgetreten, Präsident Karlis Ulmanis verhängte daraufhin am 18. Juni den Ausnahmezustand. Am 20. Juni 1940 ernannte Ulmanis den sozialdemokratischen Professor Augusts Kirchenšteins zum Ministerpräsidenten und Außenminister, der am 23. Juni eine Koalition mit den Kommunisten bildete und für 14./15. Juli 1940 Wahlen für das 1934 aufgelöste Parlament (Sejm) ansetzte. Im Ergebnis der nicht als frei eingestuften Wahlen trat Präsident Ulmanis am 20. Juli 1940 zurück. Die neue (von angeblich 97,8% der Teilnehmer bei 94,8% Wahlbeteiligung gewählte) Sowjetregierung proklamierte (gegen den Protest der Botschafter der Westmächte) am 21. Juli die Errichtung der Sowjetrepublik und bat um Beitritt zur UdSSR, der am 5. August 1940 erfolgte.
Dieser Anschluss war und ist in den Augen lettischer Patrioten als Annexion völkerrechtlich illegal. Doch die Zugehörigheit Lettlands zur Sowjetunion wurde von den Alliierten bei den Vereinbarungen zur Nachkriegsordnung (Konferenzen von Teheran und Jalta 1943 und 1945) und bei der Gründung der UNO nicht in Frage gestellt.
Während des Zweiten Weltkriegs war von 1941 bis 1944/45 das Territorium der LSSR bis zur schrittweisen Rückeroberung durch die Rote Armee von deutschen Truppen besetzt und verwaltungstechnisch dem Reichskommissariat Ostland zugeordnet. Der ehemalige General Oskars Dankers bildete 1942 eine kollaborierende Marionettenverwaltung, während der Kommunist Arturs Sprogis lettische Partisaneneinheiten gegen Lettische SS-Einheiten führte. Noch im Februar 1945 bildete die eingeschlossene deutsche Heeresgruppe Nord eine Marionettenrepublik Kurland, die am 9. Mai 1945 kapitulierte. Kirchensteins kehrte aus dem Moskauer Exil zurück und stand der LSSR noch bis 1952/59 vor, die letzten antikommunistischen Waldbrüder wurden 1953/57 amnestiert bzw. vernichtet.
Am 4. Mai 1990 erklärte Lettland seine Unabhängigkeit für wieder hergestellt, was seitens der Sowjetunion am 21. August 1991 anerkannt wurde und die Existenz der LSSR beendete.
Siehe auch
Literatur
- V. Karaluns, N. Neilands, I. Ronis, A. Spreslis, E. Zagars: Lettland 1917-1940 - Die Wahl, die zweimal getroffen wurde. Riga 1986
Weblinks
- Ethnic structure of Latvia bei lettia.lv (englisch)
Armenische SSR | Aserbaidschanische SSR | Estnische SSR | Georgische SSR | Kasachische SSR | Kirgisische SSR | Lettische SSR | Litauische SSR | Moldauische SSR | Russische SFSR | Tadschikische SSR | Turkmenische SSR | Ukrainische SSR | Usbekische SSR | Weißrussische SSR
Transkaukasische SFSR (1922–1936) | Karelo-Finnische SSR (1940–1956)
Wikimedia Foundation.