Geschäftsverteilungsplan

Geschäftsverteilungsplan

Ein Geschäftsverteilungsplan (GVP) ist ein Regelwerk, das bei aus mehreren Personen bestehenden Organen bestimmt, welche interne Einheit des Organs für die Bearbeitung eines konkreten Sachverhalts zuständig ist.

Inhaltsverzeichnis

Geschäftsverteilungspläne bei Gerichten

Der Geschäftsverteilungsplan wird in Deutschland bei jedem Gericht nach § 21e GVG vom Präsidium jedes Jahr im Voraus für die Dauer des Geschäftsjahrs beschlossen.

Im Geschäftsverteilungsplan wird die Besetzung der Spruchkörper bestimmt und die Vertretung geregelt. Ferner werden die Geschäfte nach allgemeinen Merkmalen auf die einzelnen Richter oder Spruchkörper verteilt. Dadurch ist schon bei Eingang einer Sache festgelegt, welcher Richter oder Spruchkörper dafür zuständig ist. Dies ist erforderlich, um dem Verfassungsgebot des gesetzlichen Richters (Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG) zu genügen[1]; ebenso nach § 16 Satz 2 GVG.

Für die Verteilung der Geschäfte gibt es verschiedene Verfahren. So können die eingehenden Sachen einem bestimmten Richter oder Spruchkörper insbesondere zugewiesen werden

  • nach Eingangszeit,
  • nach Sachgebieten,
  • nach dem Anfangsbuchstaben des Namens einer der Parteien,
  • nach örtlichen Gesichtspunkten (Wohnort des Beklagten, Tatort der Straftat),
  • bei Rechtsmitteln nach dem Spruchkörper oder Gericht, von dem das angefochtene Urteil stammt, oder
  • der Reihe nach (z.B. jeder Spruchkörper bekommt nacheinander im Turnus 5 Verfahren).

Der Jahrgang der "Eingangszeit" bleibt im Aktenzeichen auch bei jahrelang andauernden Verfahren unverändert.

Der Geschäftsverteilungsplan kann während des Jahres nur in eingeschränktem Maß geändert werden. Er kann im Gericht von jedermann eingesehen werden (§ 21e Abs. 8 GVG) und bedarf somit der Veröffentlichung.

Von der Geschäftsverteilung des Gerichts (nach § 21e GVG) zu unterscheiden ist die Geschäftsverteilung innerhalb eines mit mehreren Richtern besetzten Spruchkörpers (nach § 21g GVG). Sie erfolgt vor Beginn des Geschäftsjahres für dessen Dauer durch Beschluss aller Mitglieder des Spruchkörpers (§ 21g GVG). Die Geschäftsverteilung innerhalb des Spruchkörpers hat keine Aussenwirkung. (siehe BayVerfGH NJW 1986, S. 1673-1675)

Der Zweck eines Geschäftsverteilungsplans der Gerichte ist der Schutz des Bürgers vor Manipulation und zur Aufrechterhaltung der Unabhängigkeit der Gerichte vor allem gegenüber der Exekutive und der Justizverwaltung. [2] Gesetzliche Anforderungen an den Geschäftsverteilungsplan:

  • Bestimmtheitsgrundsatz (Verweis an einen namentlich nicht benannten Richter ist verboten)[3]
  • Prinzip der Abstraktion[4] und Vorausbestimmbarkeit[5] (Es muss im Vorwege klar sein und im Nachhinein überprüfbar sein, wer was wann bekommt.)
  • Jährlichkeitsprinzip[6] (Ein GVP wird genau für ein Jahr beschlossen nicht für ein halbes und auch nicht für zwei Jahre.)
  • erkennbare Vertretungsregelung[7] (Es muss klar sein, wer wen wann und aus welchem Grund vertritt.)
  • Verhinderungsregelung[8] (Die Regeln bei einer Verhinderung sollte im Vorwege geklärt sein)
  • Stetigkeitsprinzip[9] (Die Geschäftsverteilung darf nur in Ausnahmefällen geändert werden - Tod, Krankheit und Verrentung sind im Vorwege planbar)
  • Vollständigkeit[10] (Es dürfen keine Fälle unberücksichtigt bleiben)
  • Verbot der Rückwirkung [11] (Beschlüsse zur Geschäftsverteilung dürfen nicht zeitlich zurückliegende Verfahren betreffen)
  • Verbot von Ausnahmegerichten und "Spezialabteilungen" soweit nicht gesetzlich vorgesehen[12]. (bsp. §95ff GVG für Handelssachen/UWG)
  • Verbot der Überbesetzung von Spruchkörpern/Kammern/Abteilungen[13] (siehe auch BVerfGE 95, 322)
  • Verbot des Verweisens an den Einzelrichters im Falle § 348 ZPO Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a-k
  • Beschluss durch den Präsidialbeschluss zur Geschäftsverteilung[14] (Dieser muss im Original vom Vorsitzenden des Präsidiums und einem weiteren Mitglied gegengezeichnet werden.)

Rechtsmittel gegen die fehlerhafte Anwendung der Geschäftsverteilung oder einen fehlerhaften Geschäftsverteilungsplan bei Gericht

  • Grundsätzlich ist die Zuständigkeit eines Falles vom Richter im Vorwege von Amts wegen zu prüfen. (BverfGE 40, 356)
  • Rüge zur Vorbereitung der Revision (z. B. § 551 ZPO)
  • Nichtigkeitsklage nach § 579 Nr. 1-3 ZPO
  • Verfassungsbeschwerde nach Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG i.V.m. Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG nach Erschöpfung des Rechtsweges[15]

Geschäftsverteilungspläne in der Verwaltung

Geschäftsverteilungspläne werden auch in der Verwaltung genutzt. Ähnlich den Plänen bei Gericht regeln Geschäftsverteilungspläne die funktionelle Zuständigkeit in der Verwaltung, d. h. welcher Amtsverwalter oder Sachbearbeiter konkret zuständig ist.[16] Hierbei handelt es sich um behördeninterne Regelungen, die keine Außenwirkung entfalten und so bspw. nicht die Rechtswidrigkeit eines Verwaltungsaktes begründen.[17]

Geschäftsverteilungspläne in Unternehmen

Der Geschäftsverteilungsplan (Abk: GVPI) regelt die (Fein)verteilung von Zuständigkeiten innerhalb von Organisationseinheiten bis auf die Ebene einzelner Personen oder Kräftegruppen. Er dient u.a. als Basis für die Recherche „Wer macht was?".

Literatur

Fußnoten

  1. Wolfgang Grunsky: Zivilprozessrecht 12., neu bearbeitete Auflage 2006, Luchterhand Verlag. Rn. 19.
  2. Wolfgang Grunsky: Zivilprozessrecht 12., neu bearbeitete Auflage 2006, Luchterhand Verlag. Rn. 19.
  3. Dr. Dr. Gerhard Lüke, Dr. Alfred Walchshöfer: Münchner Kommentar zur ZPO/GVG §21e GVG RN15-17
  4. Dr. Dr. Gerhard Lüke, Dr. Alfred Walchshöfer: Münchner Kommentar zur ZPO/GVG § 21e GVG RN12
  5. Dr. Dr. Gerhard Lüke, Dr. Alfred Walchshöfer: Münchner Kommentar zur ZPO/GVG § 21e GVG RN18
  6. Dr. Dr. Gerhard Lüke, Dr. Alfred Walchshöfer: Münchner Kommentar zur ZPO/GVG § 21e GVG RN20
  7. Dr. Dr. Gerhard Lüke, Dr. Alfred Walchshöfer: Münchner Kommentar zur ZPO/GVG §21e GVG RN40-41
  8. Dr. Dr. Gerhard Lüke, Dr. Alfred Walchshöfer: Münchner Kommentar zur ZPO/GVG § 21e GVG RN42-43
  9. Dr. Dr. Gerhard Lüke, Dr. Alfred Walchshöfer: Münchner Kommentar zur ZPO/GVG § 21e GVG RN28
  10. Dr. Dr. Gerhard Lüke, Dr. Alfred Walchshöfer: Münchner Kommentar zur ZPO/GVG § 21e GVG RN21
  11. Dr. Dr. Gerhard Lüke, Dr. Alfred Walchshöfer: Münchner Kommentar zur ZPO/GVG § 21e GVG RN19
  12. Dr. Dr. Gerhard Lüke, Dr. Alfred Walchshöfer: Münchner Kommentar zur ZPO/GVG § 21e GVG RN24
  13. Dr. Dr. Gerhard Lüke, Dr. Alfred Walchshöfer: Münchner Kommentar zur ZPO/GVG § 21e GVG RN17 Satz3
  14. Dr. Dr. Gerhard Lüke, Dr. Alfred Walchshöfer: Münchner Kommentar zur ZPO/GVG § 21e GVG RN59
  15. Dr. Dr. Gerhard Lüke, Dr. Alfred Walchshöfer: Münchner Kommentar zur ZPO/GVG §21e GVG RN64
  16. Steffen Detterbeck: Allgemeines Verwaltungsrecht. Mit Verwaltungsprozessrecht 3. Aufl. 2005, C.H. Beck, München. Rn. 575.
  17. Steffen Detterbeck: Allgemeines Verwaltungsrecht. Mit Verwaltungsprozessrecht 3. Aufl. 2005, C.H. Beck, München. Rn. 575.

Weblinks

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschäftsverteilungsplan — Plan zur übersichtlichen Erfassung und Darstellung geschäftlicher Arbeitsaufgaben im Unterschied zu ⇡ Arbeitsplan und ⇡ Organigramm. Zweck ist eine persönliche sowie sachliche Tätigkeits und Kompetenzabgrenzung, die klare Verantwortungsbereiche… …   Lexikon der Economics

  • GeschVPl. — Geschäftsverteilungsplan EN organizational chart …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes — Dieser Artikel|gibt einen Überblick über die Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes in Berlin als der Zentrale (Gestapa) der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) als Gesamtorganisation. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschäftsverteilungspläne des SD-Hauptamtes — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschäftsverteilungspläne des SD Hauptamtes als der zentralen Kommando und Führungsstelle des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS (SD). Inhaltsverzeichnis 1 Geschäftsverteilungspläne 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • GVT — Ein Geschäftsverteilungsplan (GVP) ist ein Regelwerk, das bei aus mehreren Personen bestehenden Organen bestimmt, welche interne Einheit des Organs für die Bearbeitung eines konkreten Sachverhalts zuständig ist. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • BGH — Dieser Artikel beschreibt den Bundesgerichtshof in Deutschland. Für den historischen Bundesgerichtshof in Österreich, siehe Bundesgerichtshof (Österreich). Bundesgerichtshof Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde …   Deutsch Wikipedia

  • Bgh — Dieser Artikel beschreibt den Bundesgerichtshof in Deutschland. Für den historischen Bundesgerichtshof in Österreich, siehe Bundesgerichtshof (Österreich). Bundesgerichtshof Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde …   Deutsch Wikipedia

  • Funktionale Zuständigkeit — Die Zuständigkeit oder Kompetenz von Behörden und Gerichten koordiniert das reibungslose Zusammenwirken der verschiedenen Stellen innerhalb des Staates. Sie ist entscheidend für die formelle Rechtmäßigkeit von Verwaltungshandeln oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Funktionelle Zuständigkeit — Die Zuständigkeit oder Kompetenz von Behörden und Gerichten koordiniert das reibungslose Zusammenwirken der verschiedenen Stellen innerhalb des Staates. Sie ist entscheidend für die formelle Rechtmäßigkeit von Verwaltungshandeln oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptamt Sicherheitsdienst — Ärmelraute In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Aussagekräftige Einleitung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”