- Gesius
-
Bartholomäus Gesius (eigentlich Göß; * 1562 in Müncheberg bei Frankfurt (Oder); † August 1613 in Frankfurt (Oder)) war deutscher Kantor und Komponist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Gesius war Sohn eines Ackerbürgers und Ratsherrn. Er studierte zwischen 1578 und 1585 an der Viadrina in Frankfurt (Oder). 1582 war er vorübergehend Kantor in Müncheberg und 1587 Lehrer und Musiker auf dem Schloss Muskau in der Oberlausitz. Im Frühjahr 1593 wurde Gesius in Frankfurt (Oder) Kantor an der Marienkirche und zugleich Lehrer an der Ratsschule, dem heutigen Karl-Liebknecht-Gymnasium. Er starb 1613 an der Pest.
Wir verdanken ihm die Weise zu dem Osterlied des Kaspar Stolzhagen Heut triumphieret Gottes Sohn (EG 109). Sie findet sich in seinen Geistlichen deutschen Liedern, 1601. In seinem Enchiridium von 1603 erschien erstmals die Weise unbekannten Ursprungs zu dem Lied Lobet Gott, unsern Herren (Psalm 150), die seit 1730 mit dem Lied Paul Gerhardts Befiehl du deine Wege weite Verbreitung gefunden hat.
Werke
- Geistliche Deutsche Lieder. D. Mart. Lutheri: Und anderer frommen Christen: Welche durchs gantze Jahr in der Christlichen Kirchen zusingen gebreuchlich/ mit vier und fünff Stimmen … * Frankfurt an der Oder: Hartman, 1601
- Enchiridium etlicher deutscher und lateinischer Gesänge. Frankfurt an der Oder: Hartman, 1603
- Hymni Patrum Cum Canticis Sacris, Latinis Et Germanicis, De Praecipuis Festis Anniversariis: Quibus Additi Suntet Hymni Scholastici Ad Duodecim Modos Musicos in utroq[ue] cantu, Regulari scilicet ac Transposito, singulis horis per totam septimanam decantandi, cum cantionibus Gregorianis … Frankfurt an der Oder: Hartman, 1609
Literatur
- Friedrich Wilhelm Schönherr: Bartholomaeus Gesius (Munchbergensis ca. 1560-1613): Ein Beitrag zur Musikgeschichte der Stadt Frankfurt a/O. im 16. Jahrhundert. Leipzig, Phil. Diss., 1920
- Paul Blumenthal: Der Kantor Bartholomäus Gesius zu Frankfurt-Oder Frankfurt/Oder: Vogel & Neuber 1926 (Frankfurt und die Ostmark; Bd. 1)
- Siegfried Gissel: Untersuchungen zur mehrstimmigen protestantischen Hymnenkomposition in Deutschland um 1600. Kassel; Basel; London: Bärenreiter (Zugl.: Marburg, Univ., Diss.) 1980 ISBN 3-7618-0722-8
- Schwarze: Gesius, Bartholomäus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 93 f.
- Korrektur zu: Gesius, Bartholomäus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 26, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 825.
- Heinrich Grimm: Gesius, Bartholomäus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, S. 341 f.
- Bartholomäus Gesius. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Weblinks
PND: Datensatz zu Bartholomäus Gesius bei der DNB – keine Einträge, 31. August 2008 - Druckschriften von und über Bartholomäus Gesius im VD 17
- Einträge zu Bartholomäus Gesius im Katalog des Deutschen Musikarchivs
- Gemeinfreie Noten von Bartholomäus Gesius im Werner-Icking-Musikarchiv (WIMA)
- Gemeinfreie Noten von Bartholomäus Gesius in der Choral Public Domain Library (ChoralWiki) (englisch)
Personendaten NAME Gesius, Bartholomäus ALTERNATIVNAMEN Göß, Bartholomäus; Gese, Bartholomäus KURZBESCHREIBUNG deutscher Kantor und Komponist GEBURTSDATUM 1562 GEBURTSORT Müncheberg STERBEDATUM August 1613 STERBEORT Frankfurt (Oder)
Wikimedia Foundation.