Gewinnmulde

Gewinnmulde

Die Gewinnmulde, auch Speichermulde (oft verkürzt zu: Speicher) genannt, dient der Aufbewahrung geschlagener Spielsteine in verschiedenen Mancala-Varianten. Im Unterschied zu den Spielmulden nehmen sie nicht am Spiel selbst teil. Abgesehen von zwei Ausnahmen, existieren Gewinnmulden nur bei Varianten, in denen Spielsteine geschlagen werden und dann aus dem Spiel entfernt werden. Nicht alle Mancala-Bretter von derartigen Varianten besitzen jedoch Gewinnmulden, da die Spielsteine auch anders gesammelt werden können.

Gewinnmulden gibt es vor allem bei zweireihigen, selten auch bei vierreihigen Mancala-Varianten. Besonders weit verbreitet sind Bretter mit Gewinnmulden in der Karibik, Westafrika, Zentralafrika, Indien, Sri Lanka und im tropischen Inselasien.

Die Gewinnmulden sind meist wesentlich größer als die Spielmulden, da sie viele Spielsteine aufnehmen müssen. Sie liegen gewöhnlich an den beiden Brettenden, in Indien und Sri Lanka dagegen meist in der Mitte des Bretts. Bei Spielen, in denen die Spielsteine gegen den Uhrzeigersinn verteilt werden, befindet sich die jeweilige Gewinnmulde des Spielers rechts von ihm, bei Spielen, wo im Uhrzeigersinn gespielt wird, links.

Meist werden die Gewinnmulden beim Verteilen übergangen. Bei Congkak und nah verwandten Spielen, die im südlichen Asien bekannt sind, erhalten die eigenen Gewinnmulden jedoch auch einen Stein, bevor der Zug die gegnerische Brettseite erreicht. Endet ein Zug mit dem letzten Stein in der eigenen Gewinnmulde, darf der Spieler noch einmal ziehen. Dies gilt ebenfalls für Kalah, eine Variante, die 1940 in den USA erfunden wurde.

In dem Spiel Rath der Shiluk, die im Sudan leben, und dem malayischen Papan-Dakon existieren Gewinnmulden, obwohl in diesen Spielen nicht geschlagen wird. Sie füllen sich nur beim Verteilen.

In Äthiopien, Eritrea und Somalia existieren zahlreiche Varianten, darunter z.B. Qelat, Sadeqa, Selus und Layli Goobalay, bei denen Spielmulden in Gewinnmulden umgewandelt werden. Eine Parallele dazu stellen die Tuz in der zentralasiatischen Mancala-Variante Toguz Korgool dar.

Literatur

  • de Voogt, A. Mancala Board Games. British Museum Press, London (England) 1997.
  • Townshend, P. Mankala in Eastern and Southern Africa: A Distributional Analysis. In: Azania: Journal of the British Institute in Eastern Africa 1979; 14: 108-138.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bantumi — Kalaha Brett mit bunten Glassteinen (amerikanischer Stil) Kalaha, im englischen Sprachraum Kalah genannt, ist ein modernes Strategiespiel der Mancala Familie (von arab.: naqalah = bewegen) für zwei Spieler. Mancala (auch: Mankala, Manqala) ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalaha — Brett mit bunten Glassteinen (amerikanischer Stil) Kalaha, im englischen Sprachraum Kalah genannt, ist ein modernes Strategiespiel der Mancala Familie (von arab.: naqalah = bewegen) für zwei Spieler. Mancala (auch: Mankala, Manqala) ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Obridjie — ist eine Mancala Variante der Ijaw (auch: Ijo) in Nigeria. Das Spiel wurde erstmals im Januar 1946 von K. C. Murray beobachtet, dem Sohn des englischen Spielehistorikers Harold James Ruthven Murray (1868 1955). In Deutschland wurde es 1980 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Oware — Owarebrett aus Osese Holz (Holarrhena floribunda) mit Samen der Molukkenbohne Caesalpinia bonduc Oware ist ein abstraktes Strategiespiel, das in Westafrika und auf manchen Karibischen Inseln gespielt wird. Oware ist das Nationalspiel in Ghana.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”