- Mancala
-
Mancala (von arabisch naqalah ‚bewegen‘) ist der wissenschaftliche Oberbegriff für bestimmte Spiele, die, meist von zwei Personen, vor allem in Afrika und Asien gespielt werden. Charakteristisch ist, dass bei ihnen Spielstücke, die in Mulden liegen, umverteilt werden. Im englischen Sprachraum heißen diese Art Spiele auch Pit and Pebble Games (dt.: Gruben-und-Kieselstein-Spiele) oder Count and Capture Games (dt.: Zählen-und-Fangen-Spiele). In Deutschland werden sie traditionell als Bohnenspiele bezeichnet.
Der erste Europäer, der Mancala in einem wissenschaftlichen Werk beschrieb, war Richard Jobson im 17. Jahrhundert in seinem Werk The Golden Trade. Die Gattungsbezeichnung Mancala (auch Manqala, Mankala) wurde von dem amerikanischen Ethnologen Stewart Culin geprägt, der 1894 einen wissenschaftlichen Aufsatz über die weltweite Verbreitung dieser Spiele verfasste.[1] Der Name leitet sich von dem ägyptischen Mancala-Spiel ab, das im Westen erstmals von dem Engländer E. W. Lane 1843 beschrieben wurde. Dieses Spiel wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in vielen Kairoer Cafés gespielt.
Inhaltsverzeichnis
Historisches
Der Ursprung der Mancala-Spiele ist unbekannt. Zu den ältesten Spielbrettern (6.–7. Jahrhundert n. Chr.) gehören die Funde aus Matara und Yeha im Nordwesten Äthiopiens. Das Spiel selbst wurde erstmals im Kitab al-Aghani (Buch der Lieder) erwähnt, das im 10. Jahrhundert von Ali Abul al-Faraj von Isfahan geschrieben wurde. Ob ältere Muldenreihen (in der Archäologie cup marks genannt), die z.B. in Ägypten, Sri Lanka und Zypern gefunden wurden, Spielebretter sind, ist nicht bekannt. Selbst wenn diese Mulden zum Spielen dienten, weiß man nicht, was darauf tatsächlich gespielt wurde. Auch ist die Datierung solcher Funde äußerst problematisch, da es Hinweise gibt, dass manche Muldenreihen viel später als die Bauwerke entstanden, auf denen sie sich befinden. Trotzdem wird immer wieder von Laien und Spieleproduzenten behauptet, dass Mancala das älteste Spiel der Welt sei, „5000 Jahre alt“.
Mit dem Sklavenhandel kamen westafrikanische Mancala-Varianten um 1640 nach Westindien (außer Puerto Rico und den Bahamas), die USA (Louisiana) und Teile Südamerikas. Durch die Ausbreitung des Islam gelangten diese Spiele auch nach Zentralasien, Indien, die Malediven, Südchina, Südthailand, Malaysia und Indonesien. Von dort verbreiteten sie sich schließlich nach Sri Lanka, auf die Philippinen und die Marianen.
In Europa sind traditionelle Mancala-Varianten im baltischen Raum, in den nördlichen Provinzen des früheren Ostdeutschlands (Pommern bis Ostpreußen), in Bosnien und auf der griechischen Kykladeninsel Hydra beschrieben worden. Im Schloss Weikersheim in Baden-Württemberg stehen zwei Mancala-Tische aus dem frühen 18. Jahrhundert.
Turniere gibt es in folgenden Gebieten:
- Togus Kumalak (Kirgisistan, Kasachstan, Karakalpakistan im Westen Usbekistans, Republik Altai, Chakassien und Tuva in Russland, Mongolei, England)
- Sungka (Philippinen, Taiwan, England, Südafrika, USA)
- Congkak (Frankreich, Malaysia)
- Oware (Ghana, Elfenbeinküste, Burkina Faso, Togo, Portugal, Spanien, Andorra, Italien, Frankreich, Belgien, Niederlande, England, Irland, Schweiz, Österreich, Deutschland, Tschechische Republik, Slowenien, Kanada, USA, Antigua & Barbuda, Barbados)
- Songo ewondo (Kamerun, Gabun, Äquatorialguinea, Frankreich)
- Gebeta (Äthiopien)
- Omweso (Uganda, England)
- Bao La Kiswahili (Tansania, Kenia, Malawi, England)
- Bao La Kimasai (Kenia), Moruba (Südafrika)
- Hawalis (Oman)
- Hus (Namibia)
- Kiela (Angola)
- Kalaha (Deutschland, USA)
- Diffusion (nur virtuell im Internet)
- BohnDuell (Internet)
Namen und Varianten
Der englische Brettspielforscher Harold James Ruthven Murray (1868–1955) hat über 200 traditionelle Mancala-Varianten gelistet. Oftmals wechseln die Bezeichnungen innerhalb von nur wenigen Kilometern. Inzwischen gibt es auch über 60 moderne Varianten, von denen die meisten erst in den letzten 50 Jahren erfunden wurden. Insgesamt existieren vermutlich weit über 1000 unterschiedliche Spiele.
Die meisten Mancala-Spiele haben zwei, drei oder vier parallele Reihen, die aus je einer (Nano-Wari) bis 50 Mulden (En Gehé) bestehen. Bei manchen Varianten gibt es auch je eine große Mulde an den beiden Enden, in denen die geschlagenen Steine gesammelt werden. In China (Provinz Yunnan) existiert aber auch eine fünfreihige Variante (Laomuzhuqi) und auf Madagaskar sogar ein sechsreihiges Spiel (Katro). Außerdem sind in den USA und Deutschland mehrere einreihige Mancala-Spiele erfunden worden (Atomic Wari, Sowing, 55Stones, Progressive Mancala).
Bei den meisten Mancala-Varianten geht es darum, den Gegner zugunfähig zu machen, indem man seine Spielsteine oder, bei einigen wenigen Varianten, seine Mulden fängt. Es gibt auch Spiele, bei denen der Spieler gewinnt, der als erster nicht mehr ziehen kann. Manchmal soll auch eine bestimmte Stellung auf dem Brett erreicht werden.
Hier die Namen traditioneller Varianten und ihre Verbreitungsregion:
Name oder Variante Verbreitungsregion Abala(la'e) Eritrea Adi Ghana Adji-boto Surinam Bao Kiarabu Tansania Bao La Kimasai Tansania Bao La Kiswahili Tansania, Kenia, Mosambik, Komoren, Madagaskar Bao Tansania Bohnenspiel Deutschland, Baltikum Lamlameta Äthiopien Luuth Äthiopien, Sudan Obridjie Nigeria Oware Ghana Vai lung thlan Indien / Mizoram Warra USA / Louisiana Wauri Grand Cayman Adjito Benin Adzua Nigeria Aghadaghada Nigeria Agsinnoninka Philippinen A-i-ú Brasilien Ajua Kenia Akileyisit Uganda Ako Okwe Nigeria Alemungula Äthiopien Ali Guli Mane Indien Ambala Kongo Amoru Uganda Amungola Kongo Andada Eritrea Andot Sudan Annana Ghana Anywoli Äthiopien Aringari Sudan Asiti Djibouti Awagaga Äthiopien Awari Surinam Aweet Sudan Awele Elfenbeinküste Aw-li On-nam Ot-tjin Indonesien / Borneo Ayit Äthiopien, Sudan Ayo(ayo) Nigeria Azigo Nigeria Ba-awa Ghana Bahendagabo Malawi Baimbele Kongo Bajangkaq Indonesien / Sumatra Banga Kongo Banya Kongo Baqura Irak Bare Äthiopien, Sudan Baruma Kongo Bawo Malawi Béchi Eritrea Bosh Somalia Buberuku Marokko Bulto Äthiopien Bultuma Kenia Busolo Kongo C(h)oro Uganda Ceelkoqyuqkoqjji China / Yunnan Cela Angola Cepenet Kenia Chato Indonesien / Sumatra Chiana wa bwalo Malawi Chiana wa kunja Malawi Chisolo Sambia Chonka Sri Lanka Cokajon Philippinen Conk(l)ak Indonesien, Singapur, Malaysia Cuba Südafrika, Mosambik Curi Kenia Dabuda Djibouti Dagh Nigeria Dakon Indonesien / Java Dara-dara Indonesien / Celebes Daramutu Sri Lanka Darra Nigeria Deka Kongo Djamo Liberia Dong Wo China / Yunnan Dongjintian China / Yunnan Dwong Kongo Ekwe Nigeria El Arnab Sudan Embeli Kongo En Dodoi Tansania En Gehé Tansania Enkeshui Kenia, Tansania Ereberekera Kongo Érhérhé Gabun Eson Xorgol Kasachische Minderheit in der Mongolei Ezu Ahia Ako Okwe Nigeria Fangaya Äthiopien Fergen Goobalay Somalia Fifanga Madagaskar Fuva Simbabwe Gabata Äthiopien Galatjang Indonesien / Celebes Gamacha Äthiopien Gelech Äthiopien Gelo Äthiopien Gezuwa Äthiopien Gifia Nigeria Giuthi Kenia Gizwa Äthiopien Goncha Äthiopien Gosha Äthiopien Halusa Irak Hawalis Oman Hesa Äthiopien Hoyito Dominikanische Republik Hufesay Äthiopien Huroy Äthiopien Hus Namibia I Mali I Pere Mali Ichwe Nigeria Igori Nigeria Ikibuguzo Burundi Imbelece Kongo Imbwe Simbabwe Ingilith Uganda Intotoi Kenia Isafuba Simbabwe Ise-Ozin-Egbe Nigeria Isiimbi Tansania Isolo Sambia Iyagbe Nigeria Iyogh Nigeria J'Erin Nigeria Jero Somalia Jimafesosh Äthiopien J'Odu Nigeria Kabwenga Sambia Kachig Kenia Kacigh Kenia Kale Gabun Kaloleh Indonesien / Sumatra Kamicenji Kongo Kanga Kongo Kanji-Guti Indien Kâra Sudan Kase Äthiopien Katra Madagaskar Katra fandatsaka Madagaskar Katra gorabaka Madagaskar Katra mpantsaka Madagaskar Katro Madagaskar Kay Haiti Kboo Liberia Kechui Kenia Keci(g) Kenia Keciek Kenia Kecuek Kenia Kendo Kongo Khutka boia Indien Kibugubugu Ruanda Kiela Angola / Luanda Kigogo Kenia ki-Nyamwezi Kenia Kiothi Kenia Kipangu Kongo Kisolo Kongo Kisoro Kongo Kisumbi Kongo Kobichana Kongo Komari Uganda Kombe Kenia Koro Mali Kotu-Baendum Sri Lanka Krur Südmarokko Kubuguza Ruanda Kwahilka Aitidikus Äthiopien La'b akila Syrien La'b hakimi Syrien La'b madjnuni Syrien La'b roseya Syrien Lahemay Waledat Äthiopien Lahemay Walida Äthiopien Lam Waladach Äthiopien Lamè Uwèlèdèt Äthiopien Lami Äthiopien Lamosh Äthiopien Langa Holo Surinam Laomuzhukeng China / Yunnan Laomuzhuqi China / Yunnan Latho Äthiopien Layla Somalia Layli Goobalay Somalia Leel Kongo Leka Kongo Lela Kongo Li'b al-Ghashim Ägypten Li'ba(t) Iblîs Sudan Lien Kongo Lodika Kongo Lok Nigeria Lolemba Kongo Longbeu-a-cha Indien Longongi Kongo Loseba Kongo Lubasi Kongo Luela Kongo Lukho Kenia, Uganda / Mount Elgon Lusolo Kongo Lwele Kongo Madji Benin Main chongkak Malaysia Mak khom Thailand Mak-hu-hai China / Yunnan Makwinni Nigeria Mandoli Griechenland / Insel Hydra Mangala Kongo Mangola Kongo Mangura Kongo Mankal'ah Ägypten Maruba Südafrika Matoe Indonesien / Soemba Mawkar katiya Indien Mazageb Eritrea Mban(gbi) Kamerun Mbare-mbare Kenia Mbau Angola Mbek Ô Kola Kamerun Mbele Kongo Mbelele Kongo Mbese Kongo Mbili Kongo Mbothe Kenia Mechiwa Indonesien / Bali Mefuvha Südafrika Mengas Äthiopien Meuchoh Indonesien / Sumatra Meulieh Indonesien / Sumatra Meusueb Indonesien / Sumatra Meuta Indonesien / Sumatra Mewegae Eritrea Mewelad Eritrea Mewuga'e Äthiopien Mobese Kongo Mofuba Südafrika Mongale Kenia Morahha Komoren Mosongo Kongo Motiq Indonesien / Lomblen Moura Kapverden Msuwa Malawi, Mosambik Mucuba Kongo Mulabalaba Sambia Mungolo Kongo Mutiteba Kongo Mvete Kongo Mwambulula Sambia Nakabile Sambia Nambayi Kongo Nam-Nam Ghana Naranj Malediven Natatu Sambia Ncayo Mosambik, Tansania Nchombwa Malawi Nchuba Sambia Nchuwa Malawi Ndebukya Kongo, Uganda Ndevha Kongo Ndim-ndum Nigeria Ndo Kongo Ndoto Kongo Nembele Kongo Netokoro Kongo Ngar Äthiopien Ngikile(e)s Udanda Ngikileth Uganda Ngola Kongo Ngulunga Kongo Nguma Kongo Niam-Niam Kongo Nimbele Kongo Njombwa Malawi, Mosambik Njonda Kongo Nsolo Malawi, Sambia Nsumbi Kongo Ô Lang Vietnam Ô Quan Vietnam Obigu Kongo Oce Tansania Ocela Mosambik Ochi Tansania Ogori Nigeria Ogoro Namibia Ohvalhu Malediven Oku-Sora Uganda Okwe Nigeria Olela Kongo Olinda Sri Lanka Oluko Kenia Omweso Uganda Onjune Namibia Orotuba Kenia Otep Sudan Otjitoto Namibia Otra Kongo Otu Kongo Ouri(l) Kapverden Ourin Kapverden Owela Namibia Pachgarhwa Indien Pallam Kuzhi Indien Pallankuli Sri Lanka, Südindien Pandi Indien Peke Kongo Pereauni Uganda Pia Kapverden Pintôn Kapverden Poo Liberia Puhulmuti Sri Lanka Qaluta Äthiopien Qasuta Äthiopien Qelat Eritrea Qenchebema Äthiopien Qéqa Äthiopien Raja Pasu Sri Lanka Rath Äthiopien, Sudan Rio Kadashi Somalia Ruhesho Tansania Ryakati Sudan, Uganda, Kongo Sadeqa Äthiopien Sadiqa Äthiopien Sai Indonesien / Flores Sat-gol Indien Seca Kapverden Selus Eritrea, Äthiopien Shayo Nigeria Shèdan Äthiopien Sherfo Äthiopien Shimunana Mosambik Sira Äthiopien Sirinya Äthiopien Sola Kongo Sombi Kongo Songo Kamerun Soro Kongo Sovu Kongo Spreta Malawi, Mosambik Sulus Aidi Äthiopien Sulus Nishtaw Äthiopien Sungka Philippinen Sute Sambia, Simbabwe T(s)chuba Mosambik, Südafrika Tagega Äthiopien Tampoduo Ghana Tamtam Apachi Ghana Tapata Äthiopien Tap-Urdy Turkmenistan Tchadji Mosambik Tchonka Marianen Tegre Äthiopien Thuskae Namibia Ti Sierra Leone Tikum Malaysia Til-Guti Indien Ting Makor Adek Kongo Togus Kumalak Kasachstan Toguz Korgool Kirgisistan Toitoin Kenia Tok Ku Rou Äthiopien, Sudan Tokolo Kongo Tokoro Kongo Tsinjera Kenia Tsoro Simbabwe Tsotokele Äthiopien Ubwere Kenia, Tansania Udi Kenia Uera Namibia Um ed-Dyar Südmarokko, Mauretanien Um el-Bagara Sudan Um el-Banât Sudan Um el-Tuweisat Sudan Unee tugaluulax Kasachen in der Mongolei Uruhe(i)s(h)o Malawi Usolo Tansania Wad Arba Eritrea Walak-Pussa Sri Lanka Walu Mali Wanjanya Äthiopien Warri Antigua & Barbuda Wa-wee Santa Lucia Wegi Somalia Wera Namibia Whyo Nigeria Wo(u)ri Mali, Senegal Woga Sadiqa Äthiopien Worro Gambia Xoros Namibia Yada Äthiopien Yansi Kongo Yit Nuri Äthiopien, Sudan Yit Yani Äthiopien, Sudan Yovodji Benin Yucebao China / Yunnan Zigulzoqge China / Yunnan Zikili Kongo Kulturelle Besonderheiten
Viele Mancala-Bretter sind kunstvoll aus Holz geschnitzt und schmücken heute in der ganzen Welt die Ausstellungen ethnologischer Museen. Kinder oder nomadisierende Viehhirten graben aber oft auch nur die Mulden in den Boden. Als Spielstücke verwendet man Samen (insbesondere die der Molukkenbohne Caesalpinia bonduc), Muscheln, Kotballen (von Kamelen, Ziegen, Schafen) oder Kieselsteine. In Ghana wird erzählt, dass Ntim Gyakari (1695–1701), der König von Denkyira, goldene Spielsteine benutzte, als er bei einer Partie Oware ermordet wurde. Seitdem heißt es in Westafrika, dass goldene Steine Unglück bringen.
Die symbolischen Bedeutungen der traditionellen Mancala-Spiele sind vielfältig. Oft stehen sie in Verbindung mit dem Wunsch nach „Fruchtbarkeit“, je nach gesellschaftlichem Hintergrund z. B. mit der Schwangerschaft von Frauen und Kühen, dem Stehlen von Rindern, dem Fangen von Fischen, dem Regenkult, dem Zyklus von Säen und Ernten, dem Erwerb von Wohlstand durch Handel.
Die zwölf Mulden, die viele Varianten haben, werden in manchen Gebieten als die zwölf Monate oder als die zwölf Tierkreiszeichen gedeutet.
An der Elfenbeinküste, wo es Awele heißt, wurde das Spiel nur tagsüber gespielt. Nachts ließ man es draußen stehen, damit die Götter weiterspielen konnten. In Surinam spielen die Hinterbliebenen eines Toten das dort Awari genannte Spiel vor dem Begräbnis, um den Verstorbenen zu erfreuen. Man glaubte dort, dass nachts die Yorkas, die Geister der Toten, kämen, um mitzuspielen und die Seelen der Lebenden ins Schattenreich zu entführen.
In vielen Gebieten Afrikas und der Karibik dürfen es nur Männer spielen. In Südasien ist es dagegen meist ein Spiel von Frauen und Kindern. In Zentralasien war es ursprünglich ein Männerspiel, doch erlangte insbesondere Togus Kumalak schon zu Sowjetzeiten in den dortigen Republiken den Status eines Nationalsports, der auch von vielen Frauen ausgeübt wird.
Einzelnachweise
- ↑ Online-Fassung des Artikels im Elliott Avedon Museum and Archive of Games (Universität Waterloo, Kanada)
Siehe auch
- Conga
- Cups
Weblinks
Commons: Mancala – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienEinzelne Varianten
- Das Glass Bead Game
- Songo, das Spiel der Fang in Kamerun
- Omweso, das ugandische Nationalspiel
- Über Bao La Kiswahili
- Kiela in Angola
Wikimedia Foundation.