Gifford Lectures

Gifford Lectures

Die Gifford Lectures sind vier prestigeträchtige Vorlesungsreihen, die von den schottischen Universitäten St. Andrews, Glasgow, Aberdeen und Edinburgh veranstaltet werden. Sie gehen auf das Testament des Rechtsanwalts und Richters Adam Gifford, Lord Gifford (1820-1887) zurück, der diesen Universitäten 80.000 Pfund vermachte, um „das Studium der natürlichen Theologie im weitesten Sinn des Wortes zu fördern und zu verbreiten“. Die natürliche Theologie sollte dabei als Wissenschaft behandelt werden, „ohne Bezugnahme oder Vertrauen auf irgendeine angenommene besondere oder sogenannte übernatürliche Offenbarung“.

Neben der wissenschaftlichen Behandlung des jeweiligen Themas legte Gifford Wert auf seine allgemein verständliche Darstellung. Die Vorlesungen sollten möglichst preiswert veröffentlicht werden.

Die Vorlesungen wurden 1888 etabliert und seither bis auf eine Unterbrechung während des Zweiten Weltkriegs 1942-1945 regelmäßig durchgeführt. Die Referenten wurden zunächst für einen Zeitraum von zwei Jahren ernannt und konnten in derselben Stadt noch zwei weitere Male bestellt werden. Damit sollte sichergestellt werden, dass möglichst verschiedene Zugänge zum Thema zur Sprache kommen. Inzwischen ist die Berufung für ein akademisches Jahr üblich.

Ursprünglich zur Unterweisung „der ganzen Bevölkerung Schottlands“ vorgesehen, verfügen die Vorlesungen aufgrund des Rangs der bestellten Referenten und der Bandbreite der vertretenen Zugänge seit langem über ein großes internationales Ansehen. Zahlreiche Forscher aus den Bereichen Theologie, Philosophie, Geschichte, aber auch aus den Naturwissenschaften, daneben Politiker und Schriftsteller trugen in ihrem Rahmen Überlegungen und Thesen vor, die in der Buchausgabe teilweise zu Klassikern ihres Fachs wurden.

Inhaltsverzeichnis

Bedeutende Referenten

In Aberdeen

Karl Barth (1936-38), Michael Polanyi (1951-52), Paul Tillich (1952-54: Systematic Theology), Raymond Aron (1965-67), Hannah Arendt (1973: The Life of the Mind), Richard Swinburne (1982-84)

In Edinburgh

William James (1900-02: The Varieties of Religious Experience), Henri Bergson (1913-14), James George Frazer (1923-25), Arthur Eddington (1926-27), Alfred North Whitehead (1927-28: Process and Reality: An Essay in Cosmology), John Dewey (1928-29), Albert Schweitzer (1934-35), Reinhold Niebuhr (1938-40), Niels Bohr (1949-50), Arnold J. Toynbee (1952-53), Rudolf Bultmann (1954-55), Sir John Eccles (1978-79), Iris Murdoch (1981-82), Jürgen Moltmann (1984-85), Paul Ricoeur (1985-86: On Selfhood, the Question of Personal Identity, erste Fassung von Soi-même comme un autre, dt. Das Selbst als ein Anderer), Martha Nussbaum (1992-1993), John Polkinghorne (1993-94), Charles Taylor (1998-99: Living in a Secular Age?, erste Fassung von A Secular Age), Michael Ignatieff (2002-03), Stephen Toulmin und Noam Chomsky (2004-05 in einer Vorlesungsreihe zu Ehren Edward Saids, der dafür vorgesehen war und 2003 starb)

In Glasgow

Friedrich Max Müller (1888-92), Arthur Balfour (1914, 1922), Samuel Alexander (1916-1918), Carl Friedrich von Weizsäcker (1959), Carl Sagan (1985), Richard Dawkins (1988), Lynne Rudder Baker (2001)

In St. Andrews

Werner Heisenberg (1955-56), Hilary Putnam (1990-91), Arthur Peacocke (1992-93), Roger Penrose (1992-93)

Weblink

Webseite der Gifford Lectures, enthält Links zu den inzwischen urheberrechtsfreien Vorlesungstexten


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gifford Lectures — The Gifford Lectures were established by the will of Adam Lord Gifford (died 1887). They were established to promote and diffuse the study of Natural Theology in the widest sense of the term mdash; in other words, the knowledge of God. The term… …   Wikipedia

  • Gifford Lectures — Cour de l Université de St Andrews (Saint Salvator s College), en Écosse. Les Gifford Lectures (de l anglais lecture : « cours magistral ») sont une série de conférences fondées par la volonté testamentaire d Adam Gifford …   Wikipédia en Français

  • Gifford — may refer to:* Gifford, East Lothian, Scotland *United States ** Gifford, Florida ** Gifford, Illinois ** Gifford, Indiana ** Gifford, Iowa ** Gifford, Pennsylvania ** Gifford, South Carolina ** Gifford School, a special education school in… …   Wikipedia

  • Gifford — ist der Name folgender Personen: Frances Gifford (1920–1994), US amerikanische Schauspielerin Frank Gifford (* 1930), US amerikanischer American Football Spieler und Sportmoderator Gene Gifford (* 1908), US amerikanischer Gitarrist und Arrangeur… …   Deutsch Wikipedia

  • Gifford, Adam (Lord) —     (1820 87)    A Scots lawyer, Lord Gifford is chiefly known today for his generous bequest, which funds prestigious lecturerships, research fellowships and occasional conferences at the four ancient Scottish universities (St Andrews, Edinburgh …   Christian Philosophy

  • Adam Gifford, Lord Gifford — Lord Adam Gifford (29 February 1820 – 20 January 1887) was a Scottish judge, born in Edinburgh. He is titled Lord as a member of the Court of Session, not of the peerage.He was a Radical in politics, and expected no appointment from Government,… …   Wikipedia

  • Conferencias Gifford — Las lecciones o conferencias Gifford fueron establecidos por Adam Lord Gifford (1820 1887), senador de la Escuela Superior de Justicia de Escocia. El propósito del legado de Lord Gifford para las universidades de Edimburgo, Glasgow, Aberdeen y St …   Wikipedia Español

  • John Locke Lectures — The John Locke Lectures are a series of annual lectures in philosophy given at the University of Oxford. They are one of the world s most prestigious academic lecture series, comparable to the Gifford Lectures given in Scottish universities. They …   Wikipedia

  • Bibliography —  ❖ Abelard, Peter (1849 59), Opera, ed. V. Cousin and C. Jourdain, Paris: Durand.  ❖ Abelard, Peter (1855), Opera Omnia, ed. J. P. Migne, Paris: Garnier.  ❖ Abelard, Peter (1969 87), Opera Theologica, i iii, ed. E. Buytaert and C. Mews, Corpus… …   Christian Philosophy

  • Max Müller — For other people named Max Müller, see Max Müller (disambiguation). Max Müller as a young man Friedrich Max Müller (December 6, 1823 – October 28, 1900), more regularly known as Max Müller, was a German philologist and Orientalist, one of the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”