Gil Scott Heron

Gil Scott Heron

Gil Scott-Heron (* 1. April 1949 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Musiker und Dichter.

In Scott-Herons Musik vereinigen sich Elemente aus Funk, Jazz, Soul und Lateinamerikanischer Musik. Der Musiker, der in seinen Texten oft politisch und sozial bedeutsame Geschichten erzählt, arbeitet häufig mit einem Rap-artigen Sprechgesang. Gesprochene Texte mit Musik und/oder Rhythmen zu hinterlegen (Spoken Word), wird als Vorstufe von Hip-Hop und Rap betrachtet. Scott-Heron gilt als einer der einflussreichsten Wegbereiter dieser Musikstile.

Zu seinen bekanntesten Stücken gehören The Revolution Will Not Be Televised, The Bottle, Johannesburg, Angel Dust und Lady Day and John Coltrane.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kindheit und Jugend

Schon früh brachte ihm sein Vater, ein jamaikanischer Fußballprofi, das Klavierspielen und Lesen bei. Seine Eltern trennten sich bald, und Scott-Heron wuchs bei seiner Großmutter im Bundesstaat Tennessee auf. Hier lernte er die ländliche afroamerikanische Kultur und Lebensweise der Südstaaten kennen, aber auch einen starken Rassismus. So war er eins von drei nicht-weißen Kindern, die zum Zwecke der Integration in eine weiße Grundschule in Jackson geschickt wurden.

Da er diesen Druck nicht mehr ertrug, zog er zu seiner Mutter, einer Bibliothekarin, die mittlerweile in der Bronx (New York City) lebte. Dort ging er zur High School, wo er Arbeiten des Harlem-Renaissance-Poeten Langston Hughes und des von den Beatpoeten, aber auch der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung beeinflussten LeRoi Jones (später Amiri Baraka) kennenlernte. Diese sollten seine Art zu schreiben sowohl inhaltlich als auch stilistisch stark prägen. Später zog er mit seiner Mutter in eine lateinamerikanisch geprägte Nachbarschaft im Viertel Chelsea.

Scott-Heron wurde am Lincoln-College in Oxford, Pennsylvania angenommen. Hier lernte er Brian Jackson kennen, mit dem er später lange Jahre zusammenarbeitete. Er war aber nach eigenen Aussagen die ganze Zeit mit den Arbeiten an seinem ersten Roman, The Vulture (Der Aasgeier), beschäftigt und verließ das College nach einem guten Jahr wieder. Kurzfristig besuchte er auch die Johns-Hopkins-Universität in Baltimore. 1970 veröffentlichte er seinen Debütroman, der viel Anerkennung fand.

Beginn der musikalischen Karriere

Durch die guten Besprechungen seines Debütromans lernte Scott-Heron den Jazz-Produzenten Bob Thiele kennen, der schon mit Legenden wie Louis Armstrong und John Coltrane gearbeitet hatte. Dieser ermöglichte ihm im Jahre 1970, sein erstes Album Small Talk At 125th & Lenox Ave. aufzunehmen, auf dem er sozialkritische Texte aus seinem gleichnamigen Gedichtband rezitierte. Er kombinierte sie mit Conga-Rhythmen und anderen percussiven Elementen. Für den Soundtrack zu Scott-Herons Texten konnte Thiele einige renommierte Jazz-Musiker wie Ron Carter (Bass), Eddie Knowles und Charlie Saunders (Percussion) versammeln. Das Debüt enthielt eines von Scott-Herons bis heute stärksten Stücken, das medien- und kapitalismuskritische Lied The Revolution Will Not Be Televised.

Im Jahre 1971 veröffentlichte er das Album Pieces of a Man. Hier orientierte er sich bei einigen Stücken wie dem Titeltrack und Lady Day and John Coltrane mehr an geradlinigen, souligen Songstrukturen. Im darauf folgenden Jahr veröffentlichte er seinen zweiten Roman, The Nigger Factory, und sein drittes Album Free Will. Dieses sollte sein letztes für das Label Flying Dutchman sein, mit dem er sich zerstritt. Das folgende Album, Winter in America, nahm er für Strata East auf.

Kommerzieller Erfolg

1975 wurde er von Clive Davis als der erste Künstler für das neue Label Arista Records verpflichtet, wo er für 10 Jahre bleiben sollte. Hier wurde mehr darauf geachtet, Songs in die Charts zu bringen, was mit den Singles Johannesburg (1975; Platz 29 der R&B-Charts) und The Bottle (1978; Platz 15 der R&B-Charts) gelang. Allerdings hatte er in den Pop-Charts keine Chance. 1978 verließ ihn auch sein langjähriger Mitstreiter Jackson, der besonders seine ersten beiden Platten für Arista, First Minute of a New Day und From South Africa to South Carolina, musikalisch bestimmt und Scott-Herons Midnight-Band praktisch geleitet hatte.

1978 nahm sich der Produzent Malcolm Cecil Scott-Herons Musik an. Dieser hatte in den frühen 1970ern, der Hochphase des Funk, unter anderem mit den Isley Brothers und Stevie Wonder gearbeitet. Jetzt war er mitverantwortlich für Scott-Herons größten Hit, The Bottle, in dem es um Alkoholmissbrauch ging. In den 1980ern produzierte Nile Rogers, der vorher für die Disco-Funk-Formation Chic gearbeitet hatte, Scott-Herons Alben. 1985 wurde er nach der Veröffentlichung eines Best Of-Albums von seiner Plattenfirma Arista entlassen.

Rückzug und Kultstarstatus

Er zog sich aus dem Musikgeschäft zurück, tourte aber weiter um die Welt, wo er im Rahmen der Retromusikwelle, aber auch von Rap- und Hip-Hop-Fans wieder gefeiert wurde. 1993 unterschrieb er wieder einen Vertrag mit der Firma TVT-Records und veröffentlichte das hochgelobte Album Spirits (1994), das unter anderem den Track Message to the Messengers enthielt, in dem er die jungen Rapper dazu aufrief, Verantwortung für ihre Kunst und die Community zu übernehmen.

1994 trat er in einem „Spoken-Word“-Special von MTV auf.

Sein bislang letztes Buch, der Gedichtband Now & Then (2001), erschien in seinem eigenen Verlag, Brouhaha Books. 2001 kam er wegen des Besitzes von einem Gramm Kokain für ein Jahr ins Gefängnis. Nachdem er im Oktober 2002 entlassen wurde, arbeitete er unter anderem wieder mit dem Kollegen Brian Jackson. 2003 filmte Don Letts im Auftrag der BBC eine Dokumentation über Scott-Herons Leben. Im selben Jahr kam Scott-Heron erneut wegen Besitzes illegaler Drogen ins Gefängnis, aus dem er ein Jahr später wieder entlassen wurde. Im Dezember 2005 wurde er in New York erneut wegen Drogenbesitzes verhaftet. Scott-Herons langjährige Kokainabhängigkeit ist oft Gegenstand zahlreicher Kontroversen.

Politik

Scott-Heron beschäftigte sich in seinen Songs vor allem mit den sozialen Realitäten der Afroamerikaner und der gesellschaftlichen Situation in den USA. Er sympathisierte mit der Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre. Ab 1975 wandte er sich in seinen Texten den Problemen der „Dritten Welt“ zu, so beispielsweise Südafrikas. Anfang der 1980er wandte er sich scharf gegen die Politik Ronald Reagans, explizit in Songs wie B-Movie und Re-Ron. Von Anfang textete er auch über die Probleme der Gesellschaft mit Drogen.

Diskografie

  • Small Talk at 125th & Lenox Ave (1970; Flying Dutchman Records)
  • Pieces of a man (1971; Flying Dutchman Records)
  • Free Will (1972; Flying Dutchman Records)
  • Winter in America (1974; Strata-East Records)
  • The Revolution will not be Televised (1974; Flying Dutchman Records)
  • The first minute of a new day - The Midnight Band (1975; Arista Records)
  • From South Africa to South Carolina (1975; Arista Records)
  • It's your world (1976; Arista Records), Live
  • Bridges (1977; Arista Records)
  • Secrets (1978; Arista Records)
  • The mind of Gil Scott-Heron (1979; Arista Records)
  • 1980 (1980; Arista Records)
  • Real eyes (1980; Arista Records)
  • Reflections (1981; Arista Records)
  • Moving target (1982; Arista Records)
  • The best of Gil Scott-Heron (1984; Arista Records)
  • Tales of Gil Scott-Heron and his Amnesia Express (1990; Arista Records)
  • Glory - the Gil Scott-Heron collection (1990; Arista Records)
  • Minister of Information (1994; Peak Top Records)
  • Spirits (1994; TVT Records)
  • The Gil Scott-Heron collection sampler: 1974-1975 (1998; TVT Records)
  • Ghetto Style (1998; Camden Records)
  • Evolution and Flashback: The Very Best of Gil Scott-Heron (1999; RCA)
  • Save the children - live in concert (2004; Delta Music)
  • Gil Scott-Heron & Brian Jackson - Messages, 2005
  • Malik & the OG's - Rhythms of the Diaspora, 2009

Buchveröffentlichungen

  • Small Talk at 125th and Lenox: a Collection of Black Poems. World Publishing Co., New York 1970
  • The Vulture. World Publishing Co., New York 1970, ISBN 0862415284
  • The Nigger Factory. Dial Press, New York 1972, ISBN 0862415276
  • So Far, So Good. Third World Press, Chicago 1990, ISBN 0883781336
  • Now and Then: The Poems of Gil Scott-Heron. Canongate Publishing Ltd., Edinburgh 2001, ISBN 086241900X

Filme mit und über Gil Scott-Heron

  • Black Wax, Live-Video und -DVD mit einem Konzertmitschnitt von Robert Mugge, aufgenommen 1982 in Washington D.C.
  • Gil Scott-Heron and his Amnesia Express - Tales of Gil, Konzertmitschnitt und Interview mit Kevin Le Gendre (1991)
  • Freedom Beat, The Video Image Entertainment (1988)
  • No Nukes, CBS/Fox Video (1979)
  • Jazz Shorts, Rhapsody Films, Inc.
  • The Revolution Will Not Be Televised, Dokumentation von Don Letts über Gil Scott-Heron (2003)
  • Gil Scott-Heron & Amnesia Express - The Paris Concert, Recorded live at the New Morning - Paris - July 23rd 2001, DVD(dts), 120 min., (P)2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gil Scott-Heron — Gil Scott Heron, 2010 Gil Scott Heron (* 1. April 1949 in Chicago; † 27. Mai 2011 in New York City[1]) war ein US amerikanischer Musiker und Dichter. In Scott Herons Musik vereinen sich …   Deutsch Wikipedia

  • Gil Scott Heron — Gil Scott Heron, né le 1er avril 1949, est un musicien, poète et romancier américain, fils d une bibliothécaire et du footballeur jamaïcain Gilbert St Elmo Heron (en), également connu sous le nom de Black Arrow (flèche noire) lorsqu il… …   Wikipédia en Français

  • Gil Scott-Heron — en 2009. Datos generales Nombre real …   Wikipedia Español

  • Gil Scott-Heron — (nacido el 1 de abril de 1949) es un poeta y músico americano, principalmente conocido a finales de 1960 y principio de 1970 por sus actuaciones de poesía cantada y hablada, relacionadas con los activistas militantes afroamericanos. Heron es… …   Enciclopedia Universal

  • Gil Scott-Heron — Infobox Musical artist Name = Gil Scott Heron Img capt = Promotional photo of Gil Scott Heron in 1973 Img size = 245 Landscape = yes Background = solo singer Birth name = Gilbert Scott Heron Born = birth date|1949|4|01 (age 59) Chicago, Illinois …   Wikipedia

  • Gil Scott-Heron — Pour les articles homonymes, voir Scott et Héron. Gil Scott Heron …   Wikipédia en Français

  • Gil Heron — Pas d image ? Cliquez ici. Biographie Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Gil — Gil, or GIL may refer to:Places* Gil Island, one of several islands by that name * Gil, Azerbaijan, places named Gil in AzerbaijanPeople;Given name * Gil, an abbreviated form of the name Gilbert. ** Gil (Hebrew: גיל Gil , joy or age ), common… …   Wikipedia

  • Heron (homonymie) — Héron (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Héron est un prénom porté par : Héron d Alexandrie (Ier siècle), ingénieur, mécanicien et mathématicien grec ;… …   Wikipédia en Français

  • Gil — ist ein in mehreren Sprachen gebräuchlicher männlicher Vorname[1][2] sowie Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Namensträger 1.1 Vorname 1.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”