Alexander von Bulmerincq

Alexander von Bulmerincq

Alexander Michael Karl von Bulmerincq (* 24. Maijul./ 5. Juni 1868greg. in St. Petersburg; † 29. März 1938 in Dorpat) war ein deutsch-baltischer Theologe und Orientalist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bulmerincq besuchte von 1876 bis 1885 das Gymnasium in Warschau, studierte ab 1885 Theologie, Altes Testament und semitische Sprachen in Dorpat und ab 1891 in Leipzig. In Dorpat war er Mitglied des Corps Neobaltia. 1894 erhielt er in Dorpat den Grad eines Mag. theol. und wurde im selben Jahr Religionslehrer an einer dortigen Mädchenschule. 1896/97 war er zu wissenschaftlichen Zwecken wieder in Leipzig.

1898 wurde er außerordentlicher Professor und 1907 stellvertretender ordentlicher Professor für semitische Sprachen an der Universität Dorpat. Von 1908 bis 1912 war er Dekan der Theologischen Fakultät, ab 1908 zugleich Pastor-Adjunkt an der Johannes-Kirche. Als Delegierter der Dorpater Universität nahm er an den Orientalistenkongressen in Rom (1899), Hamburg (1902), Algier (1905), Kopenhagen (1908) und Athen (1912) teil.

1919 wurde Bulmerincq Ordinarius für Altes Testament und semitische Sprachen. Einer seiner Schüler war der Orientalist Arthur Võõbus.

Auszeichnungen

Veröffentlichungen

  • Das Zukunftsbild des Propheten Jeremia aus Anathot (Mag Diss.)
  • Der Ausspruch über Edom im Buche Maleachi, 1906
  • Über soziale Fürsorge im Alten Testament, 1910
  • Der Papyrusfund von Assuan und Elephantine, 1913
  • Die Religion Israels in der Richterzeit, 1914
  • Der Prophet Maleachi, 2 Bände, 1936/32

Literatur

  • Bruno von Lingen, Georg von Rieder: Album Neobaltorum 1879–1956, o. O. 1956

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bulmerincq — ist der Name eines deutsch baltischen Adelsgeschlechts. Bekannte Namensträger sind: Alexander von Bulmerincq (1868–1938), Alttestamentler und Orientalist, Professor in Dorpat August von Bulmerincq (1822–1890), Völkerrechtler, Professor in Dorpat… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Bernhard von Trinius — (* 7. März 1778 in Eisleben; † 12. März 1844 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Arzt, Dichter und Botaniker. Er gründete das Botanische Museum in St. Petersburg und war Leibarzt und Lehrer des Zaren Alexander II. Sein offizielles botanisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Bernhard von Trinius — Carl Bernhard von Trinius (* 7. März 1778 in Eisleben; † 12. März 1844 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Arzt, Dichter und Botaniker. Er gründete das Botanische Museum in St. Petersburg und war Leibarzt und Lehrer des Zaren Alexander II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Buk–Buq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Sankt Petersburgs — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Sankt Petersburg (1914–24 Petrograd, 1924–91 Leningrad; einschließlich der vormals eigenständigen Orte Kolpino, Komarowo, Krasnoje Selo, Kronstadt, Lomonossow, Pawlowsk, Peterhof, Puschkin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Võõbus — Arthur (Karl) Võõbus, auch Vööbus, Voobus (* 15. Apriljul./ 28. April 1909greg.[1] in Matjama bei Vara, Kreis Tartu; † 25. September 1988 in Oak Park bei Chicago) war ein estnischer evangelischer Theologe, Orientalist und Professor …   Deutsch Wikipedia

  • Baltendeutsch — Karte der russischen Ostseeprovinzen Ende des 19. Jahrhunderts Die Deutsch Balten, auch Baltendeutsche genannt, sind eine ursprünglich im Bereich des heutigen Estland und Lettland ansässige deutschsprachige Minderheit, die ab dem späten 12.… …   Deutsch Wikipedia

  • Baltendeutsche — Karte der russischen Ostseeprovinzen Ende des 19. Jahrhunderts Die Deutsch Balten, auch Baltendeutsche genannt, sind eine ursprünglich im Bereich des heutigen Estland und Lettland ansässige deutschsprachige Minderheit, die ab dem späten 12.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-baltisch — Karte der russischen Ostseeprovinzen Ende des 19. Jahrhunderts Die Deutsch Balten, auch Baltendeutsche genannt, sind eine ursprünglich im Bereich des heutigen Estland und Lettland ansässige deutschsprachige Minderheit, die ab dem späten 12.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschbalten — Karte der russischen Ostseeprovinzen Ende des 19. Jahrhunderts Die Deutsch Balten, auch Baltendeutsche genannt, sind eine ursprünglich im Bereich des heutigen Estland und Lettland ansässige deutschsprachige Minderheit, die ab dem späten 12.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”