Glaskubus (Mahnmal in Mannheim)

Glaskubus (Mahnmal in Mannheim)
Glaskubus vor P 2
Inschrift

Der Glaskubus ist eine moderne Gedenkskulptur in der Fußgängerzone von Mannheim.

Diese Gedenkskulptur wurde von dem in Freiburg im Breisgau lebenden Bildhauer Jochen Kitzbihler entworfen und auf den Planken im Jahr 2003 als lokales Mahnmal für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus Mannheim ein Glaswürfel mitten im Fußweg errichtet.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Das Mahnmal besteht aus einem gläsernen Kubus mit 3 Metern Kantenlänge, der bei Dunkelheit beleuchtet wird. Der übermannshohe Würfel selbst wurde schräg aufgestellt, so dass eine Achse auf den Mittelpunkt des Paradeplatzes weist. Auf den vier senkrechten Seitenflächen sind in Spiegelschrift 2400 Namen ermordeter Mannheimer Juden angebracht [1]. Deshalb können diese nur gelesen werden, wenn man durch die erste Scheibe hindurch die auf der gegenüberliegenden Seite des Mahnmals liest. Die Namen erscheinen bewusst nicht in einer übersichtlichen Ordnung. Durch diese Konzeption werden Passanten zum innehalten angeregt. Eine im Straßenpflaster daneben eingelassene Tafel erläutert, dass es sich um die Namen der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in Mannheim handelt.

Damit werden der Stadt, so der ehemalige Oberbürgermeister Widder anlässlich der Übergabe des Mahnmals am 25. November 2003, mit ihren Namen zumindest symbolisch die Menschen zurückgegeben, die ihr 1940 und in den anderen Nazijahren aus dem lebendigen, pulsierenden Treiben herausgerissen worden waren. Jüdische Mannheimer wurden zuerst bedroht, gepeinigt, dann in das Camp de Gurs deportiert, gefoltert und schließlich von den Nationalsozialisten in den Vernichtungslagern ermordet. Die durch den Glaskörper gebildete Leere inmitten der belebten Einkaufsstraße verdeutliche die Lücke, die sie hinterlassen haben. [2]

Hintergrund

Kubus bei Nacht

Mannheim hatte seit der Stadtgründung ein reiches jüdisches Leben, das großen Einfluss auf die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung der Stadt hatte. 1930 umfasste die jüdische Gemeinde über 6000 Mitglieder (über 5% der Bevölkerung). Von den vor der Machtergreifung 1244 jüdischen Betrieben blieben bis zum 1. März 1939 noch 64 übrig, d.h. sie waren noch rentabel, bzw. noch nicht „arisiert“. Die größten Gefangenentransporte von jüdischen Mannheimern gab es im Rahmen der Wagner-Bürckel-Aktion im September 1940.

Nach bescheidenen Anfängen nach dem Zweiten Weltkrieg mit einer kleinen Synagoge in der Maximiliansstraße umfasst die jüdische Gemeinde in Mannheim heute wieder etwa 600 Mitglieder und hat seit 1987 auch wieder eine große Synagoge im Stadtzentrum.

In den 1990er Jahren wandten sich Hinterbliebene der Mannheimer Holocaust-Opfer mit einer Unterschriftenliste an die Stadtverwaltung, um für ein Mahnmal zu werben. Im Mai 2001 lobte der Mannheimer Gemeinderat nach einmütigem Beschluss einen künstlerischen Wettbewerb aus, den der Bildhauer Jochen Kitzbihler gewann. Die technische Umsetzung erfolgte unter Leitung des Architekten Prof. Helmut Striffler.

Weitere Mahnmäler in der Stadt

Ein zunächst ganz normaler „innerstädtischer“ Wegweiser (Nr. 432, schwarze Schrift auf weißem Grund) auf dem Bahnhofsvorplatz erinnert viele Passanten täglich an die Deportation „nach Gurs

Literatur

  • Hans-Joachim Hirsch: Ich habe Dich bei Deinem Namen gerufen – Die Gedenkskulptur für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in Mannheim. Mit Beiträgen von Peter Kurz, Jochen Kitzbihler und Helmut Striffler. Kleine Schriften des Stadtarchivs Mannheim Nr. 23. Verlagsbüro v. Brandt, Mannheim 2005, ISBN 3-926260-65-3, 120 Seiten
  • Gustaf Jacob: Die Mannheimer Planken. Mannheim 1937.

Weblinks

 Commons: Glaskubus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Namensliste
  2. [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mannheim-Innenstadt — Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 Mannheimer Innenstadtbereich (Quadrate rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Glaskubus — Ein Glaskubus ist ein Würfel aus Glas, er findet sich wiederholt in der Architektur als Gebäude ( teil): Bibliothek der Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig Glaskubus 24 Stunden Kunstmuseum (2006), Celle Glaskubus (Mahnmal in Mannheim)… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdisches Leben in Mannheim — Lemle Moses Klaus in Mannheim von 1708 (um 1900) Bankhaus Ladenburg in Mannheim im Jahr 1907 …   Deutsch Wikipedia

  • Mahnmal — Holocaust Mahnmal (Berlin) …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmäler in Mannheim — Die Liste der Denkmäler in Mannheim führt die Denkmäler und Mahnmale in der Stadt auf. Nicht erfasst sind die zahlreichen Gedenktafeln und Stolpersteine in Mannheim, die Gedenkstätten auf den Friedhöfen, sowie die Kunstobjekte im öffentlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Paradeplatz (Mannheim) — Paradeplatz mit Stadthaus Der Paradeplatz ist ein zentraler Platz in Mannheim auf dem Quadrat O1. Er hat seinen Namen von der historischen Tatsache, dass er zu Zeiten der Kurfürsten für Truppenaufmärsche genutzt wurde. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Mannheim — Lemle Moses Klaus in Mannheim von 1708 (um 1900) …   Deutsch Wikipedia

  • Bürckel-Aktion — Die Wagner Bürckel Aktion war die Deportation von über 6.000 Juden aus Baden und der Saarpfalz in das Internierungslager Gurs am 21. und 22. Oktober 1940. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Die Deportation 3 Die badischen Herkunftsgemeinden …   Deutsch Wikipedia

  • Bürckel-Wagner-Aktion — Die Wagner Bürckel Aktion war die Deportation von über 6.000 Juden aus Baden und der Saarpfalz in das Internierungslager Gurs am 21. und 22. Oktober 1940. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Die Deportation 3 Die badischen Herkunftsgemeinden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”