Paradeplatz (Mannheim)

Paradeplatz (Mannheim)
Paradeplatz mit Stadthaus

Der Paradeplatz ist ein zentraler Platz in Mannheim auf dem Quadrat O1. Er hat seinen Namen von der historischen Tatsache, dass er zu Zeiten der Kurfürsten für Truppenaufmärsche genutzt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bereits um 1717 wurden die ersten Pläne im Rahmen des Wiederaufbaus Mannheims nach dem pfälzischen Erbfolgekrieg bezüglich der Gestaltung des Paradeplatzes vorgelegt. Mit der Errichtung des Kaufhauses durch den Kurfürsten Carl Philipp, um den Handelsstandort Mannheim zu stärken, wurde auch die Platzgestaltung forciert betrieben. Im Rahmen der Ausgestaltung des Platzes gelangte die Grupello-Pyramide an die Örtlichkeit, auf der sie heute noch steht. 1893 wurde sie mit einigen weiteren Bronzestatuen von Johannes Hoffart]] und Anbauten versehen und erhielt ihre heutige Gestalt. Bereits 1895 wurde der Paradeplatz umgestaltet und mehr gärtnerische Elemente hinzugefügt. Zufrieden war man mit dieser Lösung jedoch nicht und bis zum Ende des zweiten Weltkrieges gab es immer wieder Pläne zur Neugestaltung. 1942 wurde unter dem Paradeplatz ein Tiefbunker errichtet und damit das damalige Aussehen zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg lag der Platz bis zur Errichtung des Stadthauses brach. Nach langer Diskussion entschied man sich in den 1980er Jahren den Platz im historischen Zustand von 1895 wiederherzustellen.

Lage und Gestaltung

Der Paradeplatz befindet sich im Zentrum der Mannheimer Innenstadt. Begrenzt wird er von der Kurpfalzstraße (im Volksmund „Breite Straße“[1]; Neckar-Schloss-Achse) und ihrer östlichen Parallelstraße und den beiden nächstwichtigen Einkaufsstraßen in der Innenstadt: den Planken (die Wasserturm-Achse) und der Kunststraße. Die Baulinien der Nachbarquadrate werden an drei Seiten durch Baumreihen aufgegriffen. Auf den Grupello-Brunnen laufen sechs Wege sternförmig zu, die die restlichen Grünflächen durchtrennen. An den Flanken des Paradeplatzes – auf der Breiten Straße und den Planken – befinden sich zwei Doppelhaltestellen, die von fast allen Mannheimer Stadtbahnlinien und einigen Nachtbussen angefahren werden.

Auf der Mitte des Platzes steht die im Jahr 1743 aufgestellte Grupello-Pyramide. Diese stand zuerst in Düsseldorf und wurde 1711 von Gabriel Grupello für den Kurfürsten Johann Wilhelm geschaffen.

Sie stellt eine Allegorie des Triumphs fürstlicher Tugenden über die Laster und der Entschleierung der Wahrheit durch die Zeit dar. Am Sockel der Pyramide befinden sich an den Ecken vier allegorische Darstellungen:

  1. Justitia (latein: Gerechtigkeit) in Gestalt des Kurfürsten Johann Wilhelm
  2. Prudentia (latein: Klugheit) mit Spiegel als Zeichen der Selbsterkenntnis
  3. Temperantia (latein: Mäßigung), gießt Wasser in den Wein
  4. Fortitudo (latein: Tapferkeit), mit Schwert in der rechten und Ketten in der linken Hand

Außerdem werden die vier Hauptflüsse der Kurpfalz (Rhein, Neckar, Mosel und Donau) als Flussgötter dargestellt.

Umgeben wird der Paradeplatz von der Hauptstelle der Sparkasse Rhein Neckar Nord, den beiden Kaufhäusern C&A und Galeria Kaufhof, der Mannheimer Hauptpost und dem 1991 eröffneten Stadthaus. Dieses zitiert in seiner Architektur das Alte Kaufhaus aus dem 18. Jahrhundert, das an gleicher Stelle stand. Im Stadthaus sind neben Restaurants und Läden die Stadtbibliothek sowie Rats- und Bürgersaal untergebracht.

In der Nähe des Platzes wurde 2003 als Mahnmal auf den Planken ein übermannhoher Glaskubus errichtet. Auf dem Glaskubus sind in Spiegelschrift die Namen der von den Nationalsozialisten ermordeten über 2.200 Mannheimer Juden angebracht.[2] Der Kubus selbst wurde schräg aufgestellt, so dass eine Achse auf den Mittelpunkt des Paradeplatzes weist.

Panorama von der Stadthaus-Terrasse (N1), Juli 2006


Literatur

  • Rudi Dorsch: Grupello-Pyramide im neuen Glanz. Mannheim 1993.
  • Lutz Tittel: Der Mannheimer Paradeplatz im 19. Jahrhundert. Mannheimer Hefte 1974.

Einzelnachweise

  1. Stadtarchiv Mannheim
  2. Stadt Mannheim

Weblinks

 Commons: Paradeplatz Mannheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.4871538.466322

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mannheim-Innenstadt — Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 Mannheimer Innenstadtbereich (Quadrate rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheim — Escudo …   Wikipedia Español

  • Mannheim — (hierzu der Stadtplan »Mannheim Ludwigshafen«, mit Registerblatt), größte Stadt und zweite Hauptstadt des Großherzogtums Baden, zugleich Hauptort des gleichnamigen Kreises, der 468 qkm (8,32 QM.) mit (1900) 225,508 Einwohnern (120,095… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mannheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheim — 49°29′N 08°28′E / 49.483, 8.467 …   Wikipédia en Français

  • Mannheim-Heidelberg-Weinheim-Mannheimer Eisenbahn — Oberrheinische Eisenbahn Kursbuchstrecke (DB): 669 (bis 1970: 300g; bis 1992: 568) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V  …   Deutsch Wikipedia

  • Paradeplatz — Friedrich II. von Preußen nimmt eine Parade vor dem Stadtschloß in Potsdam ab …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheim Palace — The Mittelbau of Mannheim Palace seen from the west …   Wikipedia

  • Mannheim — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | AB5 | bezeichnen die Quadrate des Planes. AkademiestraßeAB5 AlmenC4 Alte AnlageB1 AltrheinB1 Amtsgericht (Ludwigshafen, Pl. 1)A3 – (Mannheim)A6 AnilinstraßeA3 AnkerstraßeBC5 AugartenstraßeC6 Augusta …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mannheimer Paradeplatz — Paradeplatz mit Stadthaus Der Paradeplatz ist ein zentraler Platz in Mannheim auf dem Gebiet des Quadrats O1. Er hat seinen Namen von der historischen Tatsache, dass er zu Zeiten der Kurfürsten für Truppenaufmärsche genutzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”