- Glimm
-
James Glimm (* 24. März 1934 in Peoria, Illinois) ist ein US-amerikanischer Mathematiker und mathematischer Physiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Glimm studierte zunächst Ingenieurwissenschaften an der Columbia University (B.A.-Abschluss 1956) und danach Mathematik, worin er 1959 bei Richard Kadison promoviert wurde (On a certain class of operator algebras). 1959/60 war er am Institute for Advanced Study, 1960 bis 1968 am MIT (wo er vom Associate Professor zum Professor aufstieg), 1968 bis 1974 und 1982 bis 1989 Professor am Courant Institute of Mathematical Sciences of New York University (dazwischen 1974 bis 1982 Professor an der Rockefeller University) und ab 1989 Professor an der State University of New York at Stony Brook. Ab 1999 war er auch am Computational Science Center des Brookhaven National Laboratory.
Leistungen
Glimm wurde vor allem ab den 1960er Jahren durch seine grundlegenden Arbeiten mit Arthur Jaffe über konstruktive Quantenfeldtheorie bekannt. Später arbeitete er auch über numerische Simulationen mit massivem Computereinsatz (Modellierung von Erdöllagerstätten, biochemische Modelle, Hydrodynamik). Weitere Arbeiten betreffen Operatoralgebren - nach ihm sind die Glimm-Algebren benannt, außerdem bewies er ein („nicht-kommutatives Stone-Weierstraß-“)Approximationstheorem für Operatoralgebren - quantenmechanische statistische Mechanik und die Theorie der Stoßwellen (Erhaltungssätze hyperbolischer partieller Differentialgleichungen).
Ehrungen
1979 erhielt er den Preis für Mathematik und Physik der New York Academy of Sciences. 1980 erhielt er mit Arthur Jaffe den Dannie-Heineman-Preis für mathematische Physik. 1984 wurde er in die National Academy of Sciences der USA gewählt. 1992 erhielt er den Leroy P. Steele Prize der American Mathematical Society. 2003 gewann er die National Medal of Science. 2007-2009 ist er Präsident der American Mathematical Society (AMS).
Einer seiner Doktoranden ist Thomas C. Spencer.
Weblinks
Personendaten NAME Glimm, James KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer mathematischer Physiker GEBURTSDATUM 24. März 1934 GEBURTSORT Peoria, Illinois
Wikimedia Foundation.